Zuverlässigkeit
Hallo,
ich fahre jetzt mittlerweile den 4. bzw. 5.Fiat und möchte mal ein Feedback zur Zuverlässigkeit geben:
1. Fiat Uno 45 Fire (5Türen) (Bj 92)
bei 90000 Synchronring 1. Gang im Getriebe kaputt (Kratzen, lief daber trotzdem noch weitere 40000) und etwas klapprige Innenausstattung. Sonst immer zuverlässig, sparsam und billig im Unterhalt und Anschaffung. Spass hat der 45 PS Fire Motor in der leichten Büchse auch gemacht.
2. Fiat Tipo 2000 i.e. DGT ,115PS 2.0 Bj. 93
Nette Ausssattung. Aber Motor zu schlapp und zu hoher Verbrauch (Stadt 11 Liter S, Landstrasse 10). Leider schon nach 3 Monaten Totalschaden.
3. Ein Konzernauto: Alfa 33 Imola 90PS 1,3 l Boxer Bj.93
Das Auto was definitiv am meisten Spass machte. Habe ihn als Jahreswagen mit 10.000KM gekauft und mit 125TKM verkauft. Dazwischen Langstrece (Arbeitsweg je 35 KM).
IMMER absolut zuverlässig. Klasse Motor/Fahrwerk+ viel Fahrspass. Bei ca. 60000 allerdings Simmerring im Getriebe kaputt deshalb Kupplung verölt. Kosten ca. 350 DM damals.
Das Auto hatte ich 4 Jahre. Rost Null, aber klapperige Innenausstattung...
4.: Fiat Bravo 100 TD Bj.96
Einjähriger EX Fahrschul-Diesel mit 55.000KM gekauft . TOP Zuverlässig und Sparsam. Immer Langstrecke (siehe oben)
Habe ich nach Umzug in die Nähe meiner Arbeit verkauft, wegen der hohen Diesel Straf-Steuern... bei 130TKM. Einziges Manko😁er Umluft Umschalter hing öfters. Die Fiat Werkstatt hats nie geschafft das zu richten. Irgendwann die Nase voll, und selber geforscht: Schalter gewechset (30 Mark oder so) und gut wars.
Die Fiat Werkstätten die ich so kenne sind wirklich ALLE für die Tonne: Teuer, Inkompetent, schludrig und teilweise auch noch arrogant. Daher war ich eigentlich nie wirklich oft bei denen ausser bei diesem Auto wegen der Garantie. Was letztlich auch nix genützt hat ;-)
.
Danach kam nach langer Zeit mal wieder ein Deutsches Auto: Ein Golf 3 Cabrio (3Jahre alt) wegen der frischluft.
Scheissding. Motor (115 PS GTI Maschine) soff 10-12 Liter. Und war nicht übermässig fix. Der Alfa war agiler. Verdeck undicht und dadurch Wasser im hinteren Fussraum (richtig viel) wenns mal stärker regnete. VW Werkstatt hat mir 500 DM abgeknöpft und gesagt alles wär gut. Wars aber nicht. letztlich Anwalt-> Geld-zurück Nachbesserungen ETC. Zum schluss Auto noch immer feucht. Nach 1,5 Jahren Nase voll und wech.
Dann den jetzigen Fiat Marea Weekend 1,6 16V Bj. 01
Zuverlässig und geräumig. Aber bei 60TKM Kat gerissen. Selber geschweisst, aber sau- arbeit. Auspuff nach 3 Jahren hin. Net schlimm kost' 79 Eus komplett vorn bis hinten im Zubehör. Und hintere Anschlaggummis der Federbeine hin. Auch so bei 60.000 . Satz für 39 Eus, 1 h Arbeit. Aber lästig.
Jetzt: Koppelstangen Vorderachse (90.000 KM) . Keine grosse Sache der Satz für 15 Eus und je seite 20 Min arbeit.
Insgesamt habe ich aber den Eindruck das die Qualtität der Karren über die Jahre eher schlechter geworden ist. Sieht man an immer wieder korrodierten Steckverbindern im Motorraum (Pumpe Schweibenwaschwasser) und der insgesamt eher lieblosen und low Budget bauweise.
Allerdings muß ich sagen das das bei dem Anschaffungspreis (1 jahr alt mit 20tkm für 8200 Eus) in Ordung geht.
Ein Vergleichbarer Passat hätte locker das Doppelte gekostet. Und der Firmen Passat den ich mal hatte war nicht wirklich besser. Im Gegenteil: wegen Turboschaden auf der Autobahn liegengeblieben. Oder der Polo meiner Frau: Zündungsausfall bei starkem Regen auf der Autobahn.Liegenbleiben-Abschleppen.... hatte ich mit den Italo Büchsen nie.
Fazit: Ich kauf wieder Fiat. Weil meiner Ansicht nach das Preis Leistungs Verhältnis (noch?) hinkommt.
Gruß
Doc
9 Antworten
Re: Zuverlässigkeit
zum Thema Golf Cabrio.
Zitat:
Original geschrieben von doc-tom1
... Verdeck undicht und dadurch Wasser im hinteren Fussraum (richtig viel) wenns mal stärker regnete.
ähm, welches Cabrio ist schon 100% dicht?
Ich fahr eine Barchetta, da braucht man öfters mal ein paar Gummistiefel und eine Regenjacke im Auto.
Es gibt mehr als genug Barchettafahrer mit dem Undichtigkeitsproblem.
Warum gleich angepisst fühlen...?
jaja, der Golf 3 Cabrio... war das erste eigene Auto meiner Schwester... was sie auch im nach hinein bereut hat... 2 komplette Dachwechsel... und ein Riesenstreß mit VW wegen Garantie usw... Und gesoffen hat er natürlich auch, vor allem mit Automatikgetriebe... Aber da große Schwestern nie hören... hat sie sich wieder einen VW zugelegt einen Bora mit de rgleichen Maschiene, der ist ganz in Ordnung.. allerdings hat de rMotor auch Probleme... naja...
Mit ist jetzt nach 11 Jahren und knapp 185tkm die Gummiverbinfung am Ansaugstutzen gebrichen... undFiat braucht über eine Woche um da sTeil zu beosrgen.. hrmpf.... hab es letzte Woche Donnerstag bestellt... sollte zuerst am Dienstag da sein, dann am Mittwoch, und jetzt heisst es morgen (Samstag) sei es da... na ich hoffe mal, weil er zurzeit knapp 16 Liter braucht (abgesehen davon säuft meiner auch wie nen Loch, nur mit dem Unterschied das auch Power da ist im gegensatz zu den 2.0 115PS VW Motor...)
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Warum gleich angepisst fühlen...?
Ich fühle mich nicht angepisst, aber nur weil ein Golf Probleme macht, müssen andere Gölfe nicht auch gleich schlecht sein.
Ich fahre meinen 2. Fiat weil er mir gefällt, die viele viele kleinen und mittelgrossen Macken das so ein Fiat hat, seh ich drüber hinweg.(Fiat eben...)
Ich hatte mal einen Golf Cabrio, der war völlig in Ordnung, die Qualität hat gestimmt und der Verbrauch lag um die 8 Liter.
Sollte mir mein Fiat extreme Probleme machen kommt wieder ein Golf vor die Tür.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ChrissGrolm
[2 komplette Dachwechsel...
Wieso wurde 2x das Dach gewechsel??
Zitat:
Original geschrieben von VAG_80
Ich fühle mich nicht angepisst, aber nur weil ein Golf Probleme macht, müssen andere Gölfe nicht auch gleich schlecht sein.
Weise Worte, die anscheinend aber nur für Volkswagen gelten. Bei Fiat muss der Spruch umgedreht werden: Wenn ein Fiat gut ist, dann müssen allen noch lange nicht gut sein, oder wie!? Fiat eben...!? Hallo...!?
Das ist doch sinnlos wie irgendwas. Es ist doch beste Beispiel dafür, dass alle Hersteller ihre Macken und Probleme haben.
bei beiden mal hat das Gestänge Probleme gemacht, 1x sind die Nähte des Verdecks gerissen, ein zweites mal hat der Motor den Gesit aufgegeben... und noch viele Kleinigkeiten...
Von allen Montagsauto war anscheinend dieses Golf Cabrio der König... Es war schon ein krasser Gegensatz zu den Golf III 1.8 90PS den wir auch schon hatten...
Moin,
ich bin auch der Meinung, dass VW bessere Qualität abliefern könnte. Aber wer von den Interessenten ist schon bereit, noch mehr für seinen Golf zu bezahlen? 😉
@doc-tom1
Mich freut es für dich, dass du größtenteils positive Erfahrungen mit italienischen Autos gemacht hast und dir eine Meinung über VW bilden konntest. Wahrscheinlich möchte der Auto-Gott, dass du Fiat/Alfa treu bleibst. 🙂
Aus diesen Erfahrungen kann man allerdings keine allgemein gültigen Resultate ziehen. Grade wenn man praktisch immer Gebrauchtwagen fährt, kommt es auf die Vorarbeiten durch die Vorbesitzer an: Wurde der Wagen regelmäßig gewartet? Reparaturen durch Fachwerkstätten mit Originalteilen durchgeführt? usw. usw.
Darüber hinaus sollte man die Relationen betrachten. Nehmen wir eine "Scheisskarre". Hier beispielsweise einen BMW E36 (um mal von Fiat vs. VW weg zu kommen). 11 Jahre alt. 6 Vorbesitzer. 192300 km runter. Scheckheft seit Jahren nicht mehr vorhanden. Solche und ähnliche Autos werden zu tausenden jedes Jahr von privat vertickt. Solche Wagen sind reine Glückssache in Sachen Haltbarkeit/Zuverlässigkeit. Prägen aber die Einstellungen der neuen Besitzer zu den jeweiligen Marken. Hunderttausende E36 fahren zur Zeit noch mit über 200 tkm auf dem Tacho zuverlässig über Deutschlands Straßen. Ist BMW also mit all seinen Modellen scheiße? Die Qualität lange nicht mehr so gut "wie damals"? Tausende würden "nein" sagen. Aber nur unsere o. g. neuen Besitzer sind bei MT registriert und schimpfen natürlich wie Rohrspatze... 😉
Merke:
Von jedem Modell wurden Abertausende produziert. Bloß weil mein Kauf ein Griff ins Klo war, muss ich noch nicht die Marke/Modellreihe verunglimpfen. Weder Fiat Punto, VW Lupo noch sonst irgendwas. Das ist Propaganda, die in den Augen vieler zufriedener Besitzer eine Provokation darstellt. Und schon so manchem Autobauer große Marktanteile gekostet hat.
Genau der Auto Gott will das ich Italiener Fahre.
Deshalb habe ich auch noch nen 85er Käfer in der Garage. Damits net so monoton wird.
Der ist im Übrigen (wie zu erwarten) zuverlässig. Was die Pflege angeht ist das natürlich richtig: Nur eine gescheite Wartung sorgt dafür das die Kisten laufen. Meistens. Aber wenn die Wartung da ist und die Autos trotzdem net doll sind....
Es sind ja auch nicht alle VW schlecht. Es ist nur doppelt traurig ne Gurke für teuer Geld zu erwischen.
Alles liegt im Auge des Betrachters. Ich kauf keinen VW mehr. Sind mir zu teuer . Da krieg ich ein besser ausgestattetes Auto bei den Italienern oder Franzosen für weniger Kohle. Und meiner unmassgeblichen Meinung nach sind die eben auch nicht wirklich schlechter. Die Zeiten als die Fiats schon im Prospekt gerostet haben sind vorbei.