Zuverlässigkeit Hybrid - E300 BlueTec Hybrid

Mercedes E-Klasse S212

Hallo an die Hybrid Fahrer,

immer wieder wird in der Diskussion über unsere Hybridtechnologie angeführt, daß Unsicherheit über die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Hybrid-Komponenten besteht. Würde hier gerne mal dazu die Erfahrungen - gute wie schlechte - zusammentragen. Als Anhaltspunkt mal die folgenden Punkte:

Fahrzeugdaten wie Alter und KM-Stand und Verbrauchsschnitt.
1. Ausfälle
2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready"
3. Kapazität Batterie
4. Bremsverschleiss (müsste eigentlich geringer sein, da Rekuperation stark wirkt z.B. auch bei Distronic)
5. Wartungskosten A/B-Service
6. Sonstiges

Ich fang mal an:

E300 T-Modell Mopf, EZ 03/14, 39.000 km, 6,0l

1. Ausfälle: keine
2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready": ca. 95%, nur nicht bei Kälte die ersten 3/4 Kilometer
3. Kapazität Batterie: zu 99% der Zeit, zwischen 40% und 90% Ladezustand bei hügeliger Topographie
4. Bremsverschleiss: Keine negative Beurteilung, 1. Bremsensatz
5. Wartungskosten A/B-Service: A-Service 280.-€
6. Sonstiges: funzt alles ohne Probleme 😁😁😁

Gruss

C.

Beste Antwort im Thema

Hallo an die Hybrid Fahrer,

immer wieder wird in der Diskussion über unsere Hybridtechnologie angeführt, daß Unsicherheit über die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Hybrid-Komponenten besteht. Würde hier gerne mal dazu die Erfahrungen - gute wie schlechte - zusammentragen. Als Anhaltspunkt mal die folgenden Punkte:

Fahrzeugdaten wie Alter und KM-Stand und Verbrauchsschnitt.
1. Ausfälle
2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready"
3. Kapazität Batterie
4. Bremsverschleiss (müsste eigentlich geringer sein, da Rekuperation stark wirkt z.B. auch bei Distronic)
5. Wartungskosten A/B-Service
6. Sonstiges

Ich fang mal an:

E300 T-Modell Mopf, EZ 03/14, 39.000 km, 6,0l

1. Ausfälle: keine
2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready": ca. 95%, nur nicht bei Kälte die ersten 3/4 Kilometer
3. Kapazität Batterie: zu 99% der Zeit, zwischen 40% und 90% Ladezustand bei hügeliger Topographie
4. Bremsverschleiss: Keine negative Beurteilung, 1. Bremsensatz
5. Wartungskosten A/B-Service: A-Service 280.-€
6. Sonstiges: funzt alles ohne Probleme 😁😁😁

Gruss

C.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@andy_112 schrieb am 10. November 2015 um 00:10:27 Uhr:


Das ist auch nicht unbedingt die Paradedisziplin. Wenn es nicht viel Gelegenheit zum Rekuperieren gibt, fährt er hält wie ein normaler Diesel.
Übrigens auch ein Grund, warum ich mich für den konventionellen Diesel entscheiden habe, da ich hauptsächlich Autobahn fahre. Das bisschen weniger Verbrauch hätte die höheren Anschaffungskosten bei meinem Fahrprofil niemals wieder reingeholt.

Das ist nicht ganz richtig dargestellt. Rekuperieren tut er, um den Akku aufzuladen. Dabei spart man erst einmal nichts. Wenn dann der Elektromotor arbeitet, spart man. Das ist auf der Autobahn selten der Fall, weil der Elektromotor so schwach ist. Insofern stimmt es, dass er auf der Autobahn wenig spart. Da bin ich auf die Plugin-Varianten gespannt.

Mit einem 200 CDI bist du spartechnisch gut aufgestellt, wenn es eine E-Klasse sein soll. Aber der ist sicher nur für wenige eine Alternative zum 300 Hybrid.

Sag ich doch, ohne Rekuperation kein voller Akku, kein E-Betrieb, also fährt er wie ein normaler Diesel.

Was den Hybrid generell angeht, ist es, denke ich, eher umgekehrt: Der Hybrid ist für viele keine Alternative. Im Moment gehört noch eine ganz ordentliche Portion Idealismus dazu.

Das mit dem " Idealismus" stimmt. Unter wirtschaftlichen Aspekten nicht wirklich begründbar.
Für mich einfach ein sehr komfortables und bei geringem Tempo extrem leises Auto.
Einziges Problem für mich: für den Nachfolger weckt er Appetit nach mehr. Die logische Schlussfolgerung wäre ein PHEV (plug-in). Aber da ist das Angebot für mich nicht attraktiv. In Mehrheit verbunden mit einem 6er Benziner. Der ist für mich finanziell dann nicht mehr drin. Auf Langstrecke dann auch weniger attraktiv.
So weine ich jetzt schon dem 300hybrid nach...und genieße jede Fahrt :-)

Folgeinfo nach 70.000 KM (siehe Kommentar 25.02.2015 / 12.06.2015)
Kraftstoffverbrauch kombiniert (Stadt | Land | Fluss) 5,0 lt auf 70.000 gefahrene KM

Keine Störung!

Batterieladung reicht für die Durchfahrt durch viele Wohngebiete und Ortschaften Strecke ca. 2 - 3 KM mit Geschwindigkeiten 30 - 48 Km/h

Das Auto macht immer noch Spaß!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

jetzt mein Bericht.

Baujahr 4/2014, aktuell ca. 92.000 km, Durchschnittsverbrauch 6,9 l/100 km

1. Ausfälle
a) Injektorentausch als KD-Maßnahme
b) Steuerkettenspanner als KD-Maßnahme nach Rückruf
c) Motorlagertausch bei ca. 85.000 km
d) Ausfall der Klimaanlage in der letzten Woche. Jetzt stellt sich heraus, dass die HV-Batterie getauscht wird. Irgendein Kühlkanal in der Batterie sei undicht?? (Ich habe es nicht verstanden...)

2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready"
Durchgängig. Nur bei extrem geringen Temperaturen braucht er eine kleine Aufwärmphase.

3. Kapazität Batterie
I.d.R. zwischen 30 % und 100 %. Ich würde mir einen größeren Energiespeicher wünschen.

4. Bremsverschleiss (müsste eigentlich geringer sein, da Rekuperation stark wirkt z.B. auch bei Distronic)
Unauffällig.

5. Wartungskosten A/B-Service
Nicht bekannt, da Full-Service-Leasing.

6. Sonstiges
Mein Auto war mir persönlich schon etwas zu häufig in der Werkstatt. Ich bin als Markenwechsler aber noch immer sehr zufrieden und hoffe auf einen nächsten Diesel-Hybrid mit etwas mehr E-Power.
Ich weiß, dass der Durchschnittsverbrauch nicht sooooo unfassbar gering ist. Aber: Ich denke, man kann den Verbrauch nur mit sich selbst vergleichen. Beim Vorgänger-Fahrzeug waren es 8,9 l/100 km.

Viele Grüße,
Christian

Ich hole den Thread mal wieder raus - Gibt es Langzeiterfahrungen hier - So ab 150k KM aufwärts?

Wie anfällig ist hier die Hybrid Batterie? Sollte man bei einem 2012er, 200k TM eher zu nem normalen e250 greifen, oder tuts der e300 Hybrid immer noch?

habe aktuell 192.000 km drauf und absolut keine Probleme. Batterie bewegt sich laut Anzeige immer noch zwischen 35 und 100%, wobei ich in der Regel aber zwischen 45 und 75% unterwegs bin. Seit ich das Fahrzeug habe (106.000 km) keine Verschlechterung feststellen können.

Meiner bewegt sich täglich zwischen 48% und 82% und habe auch keine negative Erfahrung bisher. Aktuell 161Tkm und vom Gefühl her wird das noch eine ganze Weile so halten.

https://www.autobild.de/.../...neue-batterie-im-mercedes-21209307.html

Wenn das von Autobild stimmen sollte könnte man den Akku ja gleich fest verbauen. Wenn der Akku hin ist - Auto wegwerfen wie beim Handy. Passend dazu dann kein Stern mehr sondern ein angefressener Apfel auf dem Kühlergrill

Zum Schluss ist nur noch Mist, was Auto Bild da schreibt. "Fahren Sie den vollen Akku leer und laden Sie die an der Wallbox". Diese Karren kann man nicht an einer Ladestation laden. Welcher TÜV-Prüfer überprüft die elektrische Einheit? Ich musste meinen Tüv-Prüfer drei mal erklären, dass er in einem Hybrid sitzt, weil er mich entstetzt angeschaut hat, warum der Motor nicht läuft.
"Warum läuft der Motor nicht?"
- Das ist ein Hybrid.
"Ach so..." und dreht noch mal am Zünschlüssel und guckt mich an.
-Bei dem läuft der Motor nicht, weil die Karre elektrisch ist.
"Ach so... und wie kann ich jetzt damit auf die Bühne fahren?"
-Einfach den Ganghebel nach unten betätigen und den Fuß von der Bremse nehmen.
Er legte den Gang ein und fragte ob er jetzt einfach so fahren kann.

Kein WITZ!!! Es war so... Dann begann er mich zu fragen wann der Verbrenner läuft und ob man das steuern kann und wie hoch der Verbrauch ist usw...

Zum Schluß sagte er nur noch: "Verrückte Technik"...

Zitat:

Zum Schluß sagte er nur noch: "Verrückte Technik"...

Wenn man mal bedenkt, wie lange es Hybride z.B. beim Prius schon gibt, lebt der Prüfer ja ganz schön hinterm Mond. Wundert mich, dass er nicht gefragt hat, wo die Kurbel zum anlassen ist 🙂

Ich gebe nicht viel auf die Autobild, bin nur durch Zufall im 213er Forum darauf gestoßen.
Allerdings höre ich es nicht zum ersten Mal, dass eine Batterie-Reparatur bei Mercedes höchstens als Werbeaussage auftaucht.

Ich denke in den nächsten Jahren werden sich freie Reparaturbetriebe etablieren, genauso wie es das für Turbos oder Motoren gibt.

Zitat:

@holle9 schrieb am 13. Februar 2022 um 09:27:12 Uhr:



Ich denke in den nächsten Jahren werden sich freie Reparaturbetriebe etablieren, genauso wie es das für Turbos oder Motoren gibt.

.. das denke ich weniger, im Gegenteil, die Autos sind jetzt schon derart mit Elektronik und Software vollgestopft, dass da nur mehr Spezialisten mit Entsprechender Detailausbildung samt Spezial-Ausrüstung was machen können.

Wir haben ZB einen B250e und unsere MB-Werkstätte konnte da NICHTS daran tun, da nicht einmal die mehr das Equippment und die Software dafür hat. Die haben den dann zu einem großen MB-Partner überstellt.

Die Dinger werden immer spezieller und so "Alleskönner" deswegen immer weniger.

PS: Sollte bei unserem B250e die HV-Batterie nach der Garantie kaputt gehen, dann ist das nach heutigem Stand ein glatter wirtschaftlicher Totalschaden. Leider!

Es gibt jetzt schon Firmen die Mercedes Batterien, Antriebe sowie Steuergeräte reparieren können. Das habe ich damals geprüft bevor ich meinen Hybrid gekauft habe. Ich sehe das nicht so schwarz, das man in der MB Werkstatt bzw Grundsätzlich in der Werkstatt bei Elektronik nicht geholfen bekommt ist normal, woher soll da das nötige Wissen/Material/Können herkommen. Die sind nur zur Fehlersuche und tauschen da, das ist in Ordnung. Die Preise für die Teile sind eine Unverschämtheit, wäre das Preiswert gäbe es auch keine Probleme wenn mal was kaputt ist aber da die Kunden noch abzuzocken ist halt fragwürdig. Da brauch mir auch keiner kommen mit Lagerhaltungskosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen