Zuverlässigkeit Hybrid - E300 BlueTec Hybrid

Mercedes E-Klasse S212

Hallo an die Hybrid Fahrer,

immer wieder wird in der Diskussion über unsere Hybridtechnologie angeführt, daß Unsicherheit über die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Hybrid-Komponenten besteht. Würde hier gerne mal dazu die Erfahrungen - gute wie schlechte - zusammentragen. Als Anhaltspunkt mal die folgenden Punkte:

Fahrzeugdaten wie Alter und KM-Stand und Verbrauchsschnitt.
1. Ausfälle
2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready"
3. Kapazität Batterie
4. Bremsverschleiss (müsste eigentlich geringer sein, da Rekuperation stark wirkt z.B. auch bei Distronic)
5. Wartungskosten A/B-Service
6. Sonstiges

Ich fang mal an:

E300 T-Modell Mopf, EZ 03/14, 39.000 km, 6,0l

1. Ausfälle: keine
2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready": ca. 95%, nur nicht bei Kälte die ersten 3/4 Kilometer
3. Kapazität Batterie: zu 99% der Zeit, zwischen 40% und 90% Ladezustand bei hügeliger Topographie
4. Bremsverschleiss: Keine negative Beurteilung, 1. Bremsensatz
5. Wartungskosten A/B-Service: A-Service 280.-€
6. Sonstiges: funzt alles ohne Probleme 😁😁😁

Gruss

C.

Beste Antwort im Thema

Hallo an die Hybrid Fahrer,

immer wieder wird in der Diskussion über unsere Hybridtechnologie angeführt, daß Unsicherheit über die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Hybrid-Komponenten besteht. Würde hier gerne mal dazu die Erfahrungen - gute wie schlechte - zusammentragen. Als Anhaltspunkt mal die folgenden Punkte:

Fahrzeugdaten wie Alter und KM-Stand und Verbrauchsschnitt.
1. Ausfälle
2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready"
3. Kapazität Batterie
4. Bremsverschleiss (müsste eigentlich geringer sein, da Rekuperation stark wirkt z.B. auch bei Distronic)
5. Wartungskosten A/B-Service
6. Sonstiges

Ich fang mal an:

E300 T-Modell Mopf, EZ 03/14, 39.000 km, 6,0l

1. Ausfälle: keine
2. Verfügbarkeit der E-Funktion "Ready": ca. 95%, nur nicht bei Kälte die ersten 3/4 Kilometer
3. Kapazität Batterie: zu 99% der Zeit, zwischen 40% und 90% Ladezustand bei hügeliger Topographie
4. Bremsverschleiss: Keine negative Beurteilung, 1. Bremsensatz
5. Wartungskosten A/B-Service: A-Service 280.-€
6. Sonstiges: funzt alles ohne Probleme 😁😁😁

Gruss

C.

63 weitere Antworten
63 Antworten

@timob81 @Aynali

Zitat:

@timob81 schrieb am 9. Februar 2022 um 20:04:56 Uhr:


habe aktuell 192.000 km drauf und absolut keine Probleme. Batterie bewegt sich laut Anzeige immer noch zwischen 35 und 100%, wobei ich in der Regel aber zwischen 45 und 75% unterwegs bin. Seit ich das Fahrzeug habe (106.000 km) keine Verschlechterung feststellen können.

Zitat:

@Aynali schrieb am 9. Februar 2022 um 20:11:34 Uhr:


Meiner bewegt sich täglich zwischen 48% und 82% und habe auch keine negative Erfahrung bisher. Aktuell 161Tkm und vom Gefühl her wird das noch eine ganze Weile so halten.

Hallo zusammen und @timob81 @Aynali

ich komme auf das Thema "Zuverlässigkeit Hybrid" zurück und stelle fest, ihr seid womöglich in diesem Faden die einzigen User, die bis heute immer noch mit einem E300 Blue-Tec Hybrid unterwegs sind und an dieser Stelle Erfahrungswerte gepostet haben.

Wie sieht es inzwischen mit der Ersatzteilversorgung aus?

Zum Thema E300 BlueTec Hybrid und Preis für einen Austausch-Akku war in der Zeitung Leicester Mercury

https://www.leicestermercury.co.uk/.../...orrified-new-battery-6545540

bereits im vergangenen Jahr am 26.01.2022 folgendes zu lesen:

Zitat:

Anfang der Übersetzung

Mercedes-Besitzer "entsetzt" über neue Batterie, die ihn 15.000 Pfund (16.949,40 EUR/Kurs 25.02.2023) kostet - mehr als das Auto wert ist. Das acht Jahre alte Auto ist laut Auto Trader derzeit etwa 12.850 Pfund (14.519,98 EUR/Kurs 25.02.2023) wert.

Mercedes Benz-Besitzer "entsetzt" über Kosten für Ersatzbatterie

Ranjit Singh glaubte, er tue etwas für die Umwelt, als er vor vier Jahren [Anm.: Ende 2017] einen gebrauchten Mercedes Benz Hybrid kaufte - in dem Glauben, dass er aufgrund seiner geringeren CO2-Emissionen umweltfreundlicher sei als die Alternativen.

Er war jedoch fassungslos, als die Batterie des acht Jahre alten Autos vor kurzem ausfiel und ihm ein Preis von 15.000 Pfund für einen Ersatz genannt wurde - mehr als der aktuelle Wert des Autos selbst.

Der 63-jährige Ranjit, der im Stadtteil Knighton in Leicester lebt, kaufte das Fahrzeug bei einem Mercedes Benz-Händler für 27.000 Pfund. Als begeisterter Mercedes-Fan war er überzeugt, das Richtige zu tun, indem er sich für ein umweltfreundlicheres Auto entschied.

Zum Zeitpunkt des Kaufs hatte der Wagen 49.000 Meilen zurückgelegt und funktionierte bis zu diesem Jahr einwandfrei, wie er diese Woche gegenüber LeicestershireLive erklärte.

Er sagt, er habe das Auto von Mercedes Benz überprüfen lassen und man habe ihm gesagt, dass die Batterie nach nur acht Jahren Fahrzeit das Ende ihrer Lebensdauer erreicht habe.

Der Autobesitzer behauptet, dass ihm ein Preis von 15.000 Pfund für den Austausch der Batterie genannt wurde - ohne die Arbeitskosten, die sich auf etwa 200 Pfund pro Stunde belaufen würden.

Er sagte zu LeicestershireLive: "Ich war schon immer ein Mercedes-Kunde und liebe die Autos, die sie herstellen, und wir haben das Auto wegen seiner Zuverlässigkeit gekauft.

"Ich bin entsetzt über das, was passiert ist. Ich habe das Gefühl, dass ich jetzt nur zwei Möglichkeiten habe - das acht Jahre alte Auto zu verschrotten oder mehr auszugeben, als es wert ist.

"Wir haben bei Auto Trader nachgesehen, und dort steht, dass das Auto nur noch £12.850 wert ist.

Herr Singh behauptet, dass er einen Hybrid-Spezialisten aufgesucht hat, der ihm mitteilte, dass er nichts weiter tun könne und dass es keine billigere Reparatur gebe.

Nach Angaben von Herrn Singh besitzt der Spezialist selbst einen 2018er Mercedes-Benz Hybrid und hat das gleiche Problem. Er fügte hinzu: "Wir haben auch online in Mercedes-Benz-Foren nachgeschaut und eine Menge Leute gefunden, die mit denselben Problemen zu kämpfen haben. Ich fürchte, das wird nur noch schlimmer werden."

Herr Singh behauptet, die Batterie sei nach nur acht Jahren leer gewesen.

Ramnik Kaur, 36, die Tochter von Herrn Singh, arbeitet selbst in der Automobilbranche. Sie sagte: "Mein Vater ist sehr enttäuscht und gestresst und weiß nicht, was er mit dem Auto machen soll. Als Rentner hat er nicht so viel Geld. "Jeder vernünftige Mensch würde nicht erwarten, dass ein Auto, das 27.000 Pfund kostet, eine Batterie hat, die nach acht Jahren den Geist aufgibt.

"Ich habe fast das Gefühl, dass Mercedes falsch verkauft hat. Hätten wir von Anfang an gewusst, dass diese Kosten möglich sind, hätte er das Auto gar nicht erst gekauft. "Diese Information ist nicht leicht zugänglich und ich habe nur in Online-Foren Leute gefunden, die darüber diskutieren. Mercedes Benz sagt jedoch, dass die Informationen online verfügbar sind und die Kunden beim Kauf über das Batteriezertifikat informiert werden.

Ein Sprecher sagte gegenüber LeicestershireLive: "Wir haben uns bei den folgenden allgemeinen Informationen auf einen Mild-Hybrid der Mercedes-Benz E-Klasse aus dem Jahr 2014 mit einer 125-V-Hochspannungsbatterie und nicht auf einen Plug-in-Hybrid bezogen. "Im Jahr 2014 war die 125V-Hochspannungsbatterie durch die Standard-Herstellergarantie von drei Jahren (unbegrenzte Kilometerzahl) abgedeckt.

"Ohne Hintergrundinformationen können wir nicht sagen, warum die Hochspannungsbatterie in diesem speziellen Fall ausgetauscht werden musste. "Äußere Einflüsse können zu einer verkürzten Batterielebensdauer beitragen, zum Beispiel die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs, Unfälle, Reparaturen und allgemeine Wartung. "Beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Hybridfahrzeugs bei einem Mercedes-Benz Händler werden die Kunden über das Batteriezertifikat informiert, das sich neben den Garantieinformationen im Owners' Area der Mercedes-Benz Cars UK Website und auf der smart.com Website befindet."

Zitat:

Ende

Sind hierzulande ähnliche Erfahrungswerte zu erwarten oder bereits gemacht worden?

Bei dem zitierten Fahrzeug handelt es sich um (Werksangaben):

Typ-Bezeichnung 212 K (E 300 CDI T-MODELL HYBRID)
Handelsbezeichnung E300 BlueTec Hybrid T-Modell
HSN / TSN 1313 / CJB
150 kW (204 PS) Diesel/Hybrid
Produktionszeitraum: 2012-2015

Fahrzeugtyp Baumuster 212.298
Motortyp- / Baumuster OM 651 D 22 MH / 651.924
Hubraum 2143 ccm
Leistung 150 kW / 204 PS bei 4200/min
Drehmoment 500 Nm bei 1600 - 1800/min
Automatic-Getriebe Typbezeichnung 7G-TRONIC PLUS
Bordnetz-Spannung 12 V

Elektromotor Nennleistung 20 kW / 27 PS bei 1000/min
Systemleistung 170 kW / 231 PS
Nenndrehmoment 250 Nm
Systemdrehmoment 750 Nm
Batterie / Typ Lithium-Ionen
Nominalkapazität 0,8 kWh
Maximalleistung 19 kW
Nennspannung 120 V

Funktion:
Max. 35 km/h elektrisch für wenige Kilometer möglich
Rekuperation beim Bremsen
Segeln, wenn der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal nimmt
keine Einschränkung des Platzangebotes im Innenraum oder Kofferraum

Leergewicht 1955 kg
Zul. Gesamtgewicht 2555 kg

725 Stück in D zugelassen am 01.01.2022

Zur Ergänzung die Limousine:
212 (E 300 CDI HYBRID)
HSN / TSN 1313 / CJC
563 Stück in D zugelassen am 01.01.2022

LG, Walter

Ich sehe das entspannt, es gibt Firmen die sich auf Reperatur der Hybrid/EAuto Bauteile spezialisiert haben.

Genau. Das mit max 35km/h ist auch irgendwie ein Mythos. Ich kann zwischendurch auch bei 80km/h ein paar hundert Meter elektrisch fahren.
Der HV/Akku besteht aus mehreren 3,7V Zellen. Diese beobachte ich regelmäßig und bin guter zuversicht. Ich könnte noch 10 Jahre mit fahren.

Zitat:

@Monsterkiller schrieb am 25. Februar 2023 um 20:07:48 Uhr:


Ich sehe das entspannt, es gibt Firmen die sich auf Reperatur der Hybrid/EAuto Bauteile spezialisiert haben.

.. und was kostet dort die Aufarbeitung einer kaputten HV-Batterie?

Ähnliche Themen

Ein Bruchteil von dem was die für ein neue HV Batterie haben wollen. Das, was dort im britischen Auto-Magazin geschrieben worden ist, war eh alles Mist. Die haben den W213 beschrieben und den W212 gemeint. Davon abgesehen kostet eine neue Batterie hier in D 8.000,-€ bis 10.000,-€. Eine Generalüberholung der Akkuzellen in PL kostet um die 800,-€ bis 1.200,-€. Die Jungs haben jahrelange Erfahrung in Sachen HV-Akku. Ganz entspannt....

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 26. Februar 2023 um 09:32:08 Uhr:



Zitat:

@Monsterkiller schrieb am 25. Februar 2023 um 20:07:48 Uhr:


Ich sehe das entspannt, es gibt Firmen die sich auf Reparatur der Hybrid/EAuto Bauteile spezialisiert haben.

.. und was kostet dort die Aufarbeitung einer kaputten HV-Batterie?

Der Anbieter für die Aufarbeitung würde zuerst prüfen, ob die HV-Batterie tatsächlich nicht mehr aufladbar ist, also ihren Geist aufgegeben hat, wie offensichtlich im Pressetext geschildert:

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 25. Februar 2023 um 18:50:54 Uhr:


...
Herr Singh behauptet, dass er einen Hybrid-Spezialisten aufgesucht hat, der ihm mitteilte, dass er nichts weiter tun könne und dass es keine billigere Reparatur gebe.
...
Herr Singh behauptet, die Batterie sei nach nur acht Jahren leer gewesen.
...
"Jeder vernünftige Mensch würde nicht erwarten, dass ein Auto, das 27.000 Pfund kostet, eine Batterie hat, die nach acht Jahren den Geist aufgibt.

oder lediglich ein betriebsfähiger Zustand, wie etwa durch den Austausch einzelner Zellen wieder herstellt wird, weil die vom Hersteller garantierte oder zumindest für einen ordnungsgemäßen Betrieb erforderliche Kapazität von z. B. 70% vom Ursprungswert trotz noch funktionierendes Aufladen nicht mehr erreicht wird.

Darüber hinaus weist der Hersteller liebenswürdig darauf hin, wer lesen kann ist klar im Vorteil:

Zitat:

"Wir haben uns bei den folgenden allgemeinen Informationen auf einen Mild-Hybrid der Mercedes-Benz E-Klasse [Anm.: der Baureihe 212] aus dem Jahr 2014 mit einer 125-V-Hochspannungsbatterie

und nicht auf einen [Anm.: W213-] Plug-in-Hybrid bezogen.

"Im Jahr 2014 war die 125V-Hochspannungsbatterie durch die Standard-Herstellergarantie von drei Jahren (unbegrenzte Kilometerzahl) abgedeckt.
...
"Beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Hybridfahrzeugs bei einem Mercedes-Benz Händler werden die Kunden über das Batteriezertifikat informiert, ..."

Danach hätte der Kunde also wissen können, was ihm unter Umständen nach Ablauf der Standard-Herstellergarantie blüht.

LG, Walter

Suchwörter
Austausch-Akku 125V 120V Ranjit Singh Leicester Mercury Ramnik Kaur 15.000 Pfund

Könnte ich die Adresse in Polen bekommen????

Zitat:

@Aynali schrieb am 26. Februar 2023 um 10:24:42 Uhr:


Ein Bruchteil von dem was die für ein neue HV Batterie haben wollen. Das, was dort im britischen Auto-Magazin geschrieben worden ist, war eh alles Mist. Die haben den W213 beschrieben und den W212 gemeint. Davon abgesehen kostet eine neue Batterie hier in D 8.000,-€ bis 10.000,-€. Eine Generalüberholung der Akkuzellen in PL kostet um die 800,-€ bis 1.200,-€. Die Jungs haben jahrelange Erfahrung in Sachen HV-Akku. Ganz entspannt....

Schreib' ihn an. Der wird dir helfen.

https://www.kleinanzeigen.de/.../2469474512-223-3545?...

Vielen Dank für Deine Hilfe!!!

Zitat:

@Aynali schrieb am 29. Januar 2024 um 21:01:28 Uhr:


Schreib' ihn an. Der wird dir helfen.

https://www.kleinanzeigen.de/.../2469474512-223-3545?...

1. Keine
2. Unter -5 Grad erst ab ca. 12 km verfügbar. Alles über 0 Grad recht zügig nach motorstart
3. Zwischen 99% und 34% (Verbrennungsmotor startet) alles mit dabei
4. Über 45k km bisher und noch nichts an Bremsen oder Reifen erneuern müssen (wohlgemerkt mit Winterreifen nur unterwegs)
5. Da bekannter bei MB arbeitet, mit MA-Rabatt inkl. Service zwischen 200 und 300 Euro, egal ob A oder B

Fabelhaftes Fahrzeug, welches mich noch nie im Stich gelassen hat.

Langstreckenbegleiter Nr. 1, 2000 km mit zwei Tankfüllüngen (ca. 160 liter sind problemlos machbar)

Bin sehr zufrieden

W212, bj 2012, Hat wirklich alles außer einer Standheizung

Versuchs's mal hier.

-Regeneration von Hybridbatterien


Unsere Firma befindet sich in 66400 Gorzów Wielkopolski ca. 130 km vom Berlin.

Wir arbeiten sowohl mit Werkstätten als auch mit Privatpersonen zusammen.

 

Für weitere Informationen rufen Sie bitte whats'up an oder hinterlassen Sie eine kurze whats'up Voicemail

Whats'up

0048504342114

Vielen Dank, Aynali, Duz hast mir hier schon sehr weitergeholfen. Kemal hatte sich nach kurzem Mailaustausch nicht wieder gemeldet.
Ich habe für mich jetzt eine Lösung gefunden, das Auto weiterfahren zu können und werde sehen, ob ich noch einmal Geld ausgebe für eine recycelte Batterie oder ob ich das Auto schlicht als Diesel weiterfahre. Auf jeden Fall bin ich enttäuscht, dass weder Mercedesbetriebsstätten noch andere mich auf diesen Hack hingewiesen haben. das hätte Nerven gespart und mich fast die Investition in eine Neuanschaffung gekostet. Nun bin ich raus. Dir alles Gute und noch einmal vielen Dank für die verwertbaren Tipps. Vielleicht hilft dieser Thread ja anderen Mildhybridbesitzern .

Zitat:

@Aynali schrieb am 2. Februar 2024 um 07:01:06 Uhr:


Versuchs's mal hier.

-Regeneration von Hybridbatterien


Unsere Firma befindet sich in 66400 Gorzów Wielkopolski ca. 130 km vom Berlin.

Wir arbeiten sowohl mit Werkstätten als auch mit Privatpersonen zusammen.

 

Für weitere Informationen rufen Sie bitte whats'up an oder hinterlassen Sie eine kurze whats'up Voicemail

Whats'up

0048504342114

Wie sieht denn deine Lösung aus?

Wieso eigentlich "Mildhybrid". Der kann doch bis 2km alleine elektrisch fahren, oder?

Auf die Lösung bin ich auch sehr interessiert.
@ Nico
Der kann zwar bis 2km elektrisch fahren (ich habe es mal bis 3,5km geschafft), aber nur in Schneckentempo. Mildhybrid, weil... ich beschreibe es mal ganz grob so. Es ist wie ein E-Bike.

Deine Antwort
Ähnliche Themen