Zuverlässigkeit Diesel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Zusammen,

aufgrund wachsender Kinder wird nun auch der Wunsch nach einem geschickteren Auto als der 318er Kombi laut.

Uns stellt sich allerdings die Frage, ob Benziner oder Diesel (kein Gas). Laufleistung min. 20.000km im Jahr.

Allerdings haben wir eine Budgetobergrenzen von max. 6000€. Da kommt nur der 1.9er TDI (BJB/BLS?) in Frage. 105PS, PD-Aggregat. (Liege ich da richtig?)

Daher die Frage hier ins Forum:

Wie auffällig sind die PD-Elemente? Turbo? Zahnriemen?

Mit welchem Aufwand ist ein Wechsel verbunden?

Alternativ wäre dann noch der 102 PS Benziner ... was Zuverlässigkeit angeht wird der Motor schätze ich wenig auffällig sein (ist ja im Grunde ein alter, bewährter Motor).

Über Rückantworten würden wir uns sehr freuen,

Viele Grüße,
Jochen

Beste Antwort im Thema

Hallo

Such dir nen BLS ohne Werks DPF.

Damit fährst du am besten und günstigsten.

Der Zahnriemen ist alle 120 TKM dran.

Ein Zahnriemenriss ist kein Thema mehr beim PD wenn man das Wechselintervall halbswegs einhält.

Turboschaden kann kommen muss er aber nicht das hängt u.a. auch von der Fahrweise des Vorbesitzers ab.

Die PDEs sind unauffäliig wenn dann machen höchstens mal die Dichtringe der PDEs Probleme was sich aber schnell und halbwegs günstig beheben lässt.

MFG

22 weitere Antworten
22 Antworten

Der alte 1.6er hat um ein bestimmtes Modelljahr herum Materialfehler (Stichwort Kolbenausbrüche). Davon würde ich die Finger lassen, zudem säuft der Motor wie ein Loch. Gerade im Caddy.
Der 1.4er Sauger braucht da schon weniger, aber der kommt auch nur mit Drehzahl vom Fleck.
Nimm lieber, wie die anderen schon geschrieben haben, den 1.9er TDI mit ohne DPF + grüner Plakette 🙂.

Hallo,

was habt ihr alle gegen den BJB???
Ich fahre einen BJB ohne DPF aber mit grüner Plakette (ob das so richtig ist weiß ich nicht),er ist aus 2004 .Ausser dem Austausch vom Innenraum Gebläße habe ich noch keine Mängel gehabt.Die Kupplung habe ich mit dem Rückwärts schieben eines voll geladenen Annängers selbst damit geschlachtet.

Aber sonst kann ich einfach nichts sagen,er ist sparsam und läuft einfach gut.Er hat jetzt 205000 gelaufen.

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von witzenhausen


Hallo,

was habt ihr alle gegen den BJB???
Ich fahre einen BJB ohne DPF aber mit grüner Plakette (ob das so richtig ist weiß ich nicht),er ist aus 2004 .Ausser dem Austausch vom Innenraum Gebläße habe ich noch keine Mängel gehabt.Die Kupplung habe ich mit dem Rückwärts schieben eines voll geladenen Annängers selbst damit geschlachtet.

Aber sonst kann ich einfach nichts sagen,er ist sparsam und läuft einfach gut.Er hat jetzt 205000 gelaufen.

Jürgen

So soll es sein. Unsere BLS Firmenhure läuft seit 80.000 (bis auf Abgastemperatursensor) ohne Mängel. Da "reitet" jeder drauf rum. Kurzstrecke und auch lange Strecken, wo er mal freigepustet wird.

th

Zitat:

Original geschrieben von witzenhausen


Ich fahre einen BJB ohne DPF aber mit grüner Plakette (ob das so richtig ist weiß ich nicht),er ist aus 2004

Nur mit Euro 3 geht das nicht. Entweder Euro 3 & D4 oder direkt Euro 4. Damit gibt es die grüne Plakette.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe eine neue Frontscheibe einbauen lassen
und als ich ihn abgeholt habe, hatte ich eine grüne Plakette drin ;-)

Auch beim letzten TÜV/AU hat keiner was gesagt.

Also bleibt sie drin.
Jürgen

Naja, falsch ist trotzdem falsch. Bei einer richtigen Kontrolle wirst du die Probleme haben / bekommen.

Ist denn der BJB anders eingestuft als der BLS (beide ohne DPF)?
Mein exCaddy hat einen DPF und BLS gehabt => grüne Plakette.
Der Touran meiner Eltern hat nen BLS ohne DPF => auch grün (hat grad knapp 130.000km runter ohne irgendwelche Motorprobleme).

Ja BJB immer Euro 3 und BLS immer Euro 4 egal ob mit oder ohne DPF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen