Zuverlässigkeit CL500 (C216)
Hallo liebe Gemeinde,
ich komme aus dem W204 Forum und bin hier nicht in eigener Sache sondern möchte mich für meinen Schwiegervater erkundigen. Nachdem der von mir vorgeschlagene CLS Shooting Brake nun wohl doch kein Gefallen gefunden hat, hat er ein Angebot von einem Freund für dessen C216 bekommen.
Das Fahrzeug ist ein CL 500, EZ 08, hat knapp 50.000 km gelaufen und ist Scheckheft gepflegt.
Da es ein Privatkauf wäre, interessieren mich nun natürlich die Schwachstellen des Modells, die zu (kostspieligen) Reparaturen führen können. Also worauf sollte man beim Kauf achten und was habt ihr mit dem Wagen für Erfahrungen gemacht?
Und: Welchen Preis haltet ihr in etwa bei einem Privatkauf ohne Garantie für angemessen?
Beste Grüße und vielen Dank
Beste Antwort im Thema
HI!
Steht zwar fast so schon in einem anderen Thread ...
Nach nunmehr 14 Monaten und ca. 23.000 km im CL500 EZ 03/2008 waren in diesem Zeitraum folgende Reparaturen fällig:
1. Im September 2012
Defekt der Tandempumpe(Servo und ABC)
Reparatur auf Garantie.
2. Im Dezember 2012
Motorkontrolleuchte an, Magnetschalter an einer der Nockenwellen defekt.
Reparatur auf Garantie.
3. In April 2013
Defekt des Klimakompressors.
Reparatur auf Garantie.
Alles über die "Junge Sterne Garantie".
Einmal beim Kundendienst Assyst B
Motor-Öl und Filter wechsel.
Getriebe-Öl und Filter wechsel.
730€.
1 neuer Satz Winterreifen
800€.
Verbrauch 12,4l/100km.
Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden.
Wenn du dir einen Kaufen willst, geh zu einer MB Niederlassung und hol dir einen mit Garantie.
Ich fahre meinen noch bis 08/2014, dann geht's damit zur NL und es gibt einen MOPF, wieder mit Garantie.
Meiner kostete übrigens 44' Euro brutto, incl. dem Satz 19"Zoller mit Sommerreifen(siehe VK) die jetzt drauf sind.
Gruß
Winni
20 Antworten
Zitat:
@kappa9 schrieb am 31. Januar 2022 um 17:55:00 Uhr:
Zitat:
@vr6-frake schrieb am 31. Januar 2022 um 11:23:54 Uhr:
https://youtu.be/pwo-suNaRbENach ca 9 Jahren seit dem letzten Beitrag
Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen und schaut sich die Videos an ? Abonnieren wäre auch erwünscht damit ihr keine weiteren Videos verpasst, liebe Grüße und bleibst gesund
Habe mir das Video reingezogen.
Einen CL500 mit >225.000km kaufen und dann versuchen in einer Hinterhofwerkstatt zu richten...
Da werden Klischees erfüllt. Ein S-Coupe ist und bleibt ein S-Coupe mit all seinen Vorlieben und Nachteilen. Egal wie günstig der Einkaufspreis ist man kennt sich entweder sehr gut mit den Autos aus oder hat ordentlich Geld in der Hinterhand, sonst ist so ein Fahrzeug nur mit Kopfschmerzen verbunden
Zitat:
@vr6-frake schrieb am 31. Januar 2022 um 19:10:40 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 31. Januar 2022 um 17:55:00 Uhr:
Nach ca 9 Jahren seit dem letzten Beitrag
Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen und schaut sich die Videos an ? Abonnieren wäre auch erwünscht damit ihr keine weiteren Videos verpasst, liebe Grüße und bleibst gesund
Zitat:
@E-Coupe1220 schrieb am 31. Januar 2022 um 20:12:44 Uhr:
Habe mir das Video reingezogen.
Einen CL500 mit >225.000km kaufen und dann versuchen in einer Hinterhofwerkstatt zu richten...
Da werden Klischees erfüllt. Ein S-Coupe ist und bleibt ein S-Coupe mit all seinen Vorlieben und Nachteilen. Egal wie günstig der Einkaufspreis ist man kennt sich entweder sehr gut mit den Autos aus oder hat ordentlich Geld in der Hinterhand, sonst ist so ein Fahrzeug nur mit Kopfschmerzen verbunden
Zitat:
@E-Coupe1220 schrieb am 31. Januar 2022 um 20:12:44 Uhr:
Zitat:
@vr6-frake schrieb am 31. Januar 2022 um 19:10:40 Uhr:
Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen und schaut sich die Videos an ? Abonnieren wäre auch erwünscht damit ihr keine weiteren Videos verpasst, liebe Grüße und bleibst gesund
Findest du 225 tkm sind viel für das Fahrzeug ?
Liebe Grüße
Zitat:
@vr6-frake schrieb am 2. Februar 2022 um 07:21:38 Uhr:
Zitat:
@E-Coupe1220 schrieb am 31. Januar 2022 um 20:12:44 Uhr:
Habe mir das Video reingezogen.
Einen CL500 mit >225.000km kaufen und dann versuchen in einer Hinterhofwerkstatt zu richten...
Da werden Klischees erfüllt. Ein S-Coupe ist und bleibt ein S-Coupe mit all seinen Vorlieben und Nachteilen. Egal wie günstig der Einkaufspreis ist man kennt sich entweder sehr gut mit den Autos aus oder hat ordentlich Geld in der Hinterhand, sonst ist so ein Fahrzeug nur mit Kopfschmerzen verbunden
Zitat:
@vr6-frake schrieb am 2. Februar 2022 um 07:21:38 Uhr:
Zitat:
@E-Coupe1220 schrieb am 31. Januar 2022 um 20:12:44 Uhr:
Findest du 225 tkm sind viel für das Fahrzeug ?
Liebe Grüße
Angesichts der Tatsache, dass bei der Laufleistung und Alter so ziemlich alle Gummis usw. am Fahrwerk mal durchgetauscht gehören, neben dem ein oder anderen Aggregat vom Motor und noch mehr trotz ggf. Serviceheft JA. Der Wagen schafft natürlich bei Pflege auch das Doppelte, kostete entweder den Vorbesitzer einiges ihn gepflegt in die hohen Laufleistungen zu kriegen (Was meist bei der 2. und 3. Hand nicht mehr der Fall ist) oder eben den neuen Käufer, der bei 225 tkm erst einsteigt.
Die Elektronik kann im Alter KM Unabhängig Probleme machen. Bissl korrodierte Stecker da, kalte Lötstellen dort... Ist an sich nicht sehr tragisch bei einer S-Klasse, die Instandsetzung benötigt aber Fachwissen (Fehlt selbst den meisten MB Werkstätten) und Geld 🙂 Ein Mangel vom Ersteren sorgt meist dafür, dass man mehr vom letzteren braucht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PupNacke schrieb am 2. Februar 2022 um 08:20:42 Uhr:
Zitat:
@vr6-frake schrieb am 2. Februar 2022 um 07:21:38 Uhr:
Zitat:
@PupNacke schrieb am 2. Februar 2022 um 08:20:42 Uhr:
Zitat:
@vr6-frake schrieb am 2. Februar 2022 um 07:21:38 Uhr:
Findest du 225 tkm sind viel für das Fahrzeug ?
Liebe Grüße
Angesichts der Tatsache, dass bei der Laufleistung und Alter so ziemlich alle Gummis usw. am Fahrwerk mal durchgetauscht gehören, neben dem ein oder anderen Aggregat vom Motor und noch mehr trotz ggf. Serviceheft JA. Der Wagen schafft natürlich bei Pflege auch das Doppelte, kostete entweder den Vorbesitzer einiges ihn gepflegt in die hohen Laufleistungen zu kriegen (Was meist bei der 2. und 3. Hand nicht mehr der Fall ist) oder eben den neuen Käufer, der bei 225 tkm erst einsteigt.Die Elektronik kann im Alter KM Unabhängig Probleme machen. Bissl korrodierte Stecker da, kalte Lötstellen dort... Ist an sich nicht sehr tragisch bei einer S-Klasse, die Instandsetzung benötigt aber Fachwissen (Fehlt selbst den meisten MB Werkstätten) und Geld 🙂 Ein Mangel vom Ersteren sorgt meist dafür, dass man mehr vom letzteren braucht.
Wir reden hier von einem kfz was über 120 tausend gekostet hat mit einem 5,5 Liter V8 Maschine und ihr sagt 225 tkm ist viel und mit sehr gute Pflege und Investitionen schafft er vielleicht das doppelte ??? Also 450 tkm ? Da habe ich mehr Renault und Citroën mit 500 tkm gesehen
Zitat:
Wir reden hier von einem kfz was über 120 tausend gekostet hat mit einem 5,5 Liter V8 Maschine und ihr sagt 225 tkm ist viel und mit sehr gute Pflege und Investitionen schafft er vielleicht das doppelte ??? Also 450 tkm ? Da habe ich mehr Renault und Citroën mit 500 tkm gesehen
Generell sind die Autos ja auch stabil und langlebig. Aber bei so viel moderner High Tech Technik zum Bauzeitpunkt ist auch nunmal viel mehr da, was an Aggregaten und Steuergeräten, Stellmotoren, ... kaputt gehen kann. Und da die Teilepreise im Alter immer mehr steigen (Falls überhaupt noch alles verfügbar ist) wirds auch teuer die Dinger nunmal im Alter zu fahren. Bis auf richtige Liebhaber oder spezielle Modelle wie einige AMGs sagt sich dann auch irgendwann die 3. Hand lohnt nicht aus wirtschaftlicher Sicht.
Die genannten Citroens, ähnlich wie bspw. C-Klassen, sind nunmal einfacher zu erhalten durch viel billigere Ersatzteile, viele einfachere Komponenten, mehr Dritthersteller die noch viele Jahre Teile produzieren wegen des größeren Markts für die normalen Modelle...
S-Klasse fährt man entweder neu, als jungen Gebrauchten mit bspw. JS Garantie, oder ist Liebhaber und beißt in den sauren Apfel, wenn was kaputt geht 🙂