Zuverlässigkeit 3.2 ohne DSG
Bitte steinigt mich nicht, dass ich hierfür ein eigenes Thema aufmache, aber das andere Thema war ne Kaufberatung in der ich keine Grundsatzdiskussion anzetteln wollte... 🙄
Also hier meine Fragen:
1. Braucht der 3.2 tatsächlich keinen Zahnriehmenwechsel?
2. Wenn es ein 3.2 ohne DSG ist (also manuell), dann sollte der doch ziemlich wartungsfrei sein, oder? Auch ab 100.00 km? Oder ist er zumindest weniger anfällig als der 1.8T (224PS)?
3. Sind Reparaturen/Verschleißteile wesentlich teurer als beim 1.8T?
Ja ihr seht schon, ich suche tatsächlich ein Auto mit dem ich nicht alle 2 Wochen in der Werkstatt stehe so wie mit meinem jetzigen Alfa, siehe anderer Thread... 😉
Danke für eure Hilfe!
Gruß, Dominik
23 Antworten
hab seit kurzem nen 3.2er dsg und bin sehr begeistert. man kann wunderbar entspannt cruisen oder es aber auch ordentlich krachen lassen. mir gefällts.
Okay, das heißt ohne DSG hat man evtl. Probleme mit dem Schwungrad und mit DSG evtl. Probleme mit dem DSG... Hm, einen Tod muss man wohl sterben, oder? 😁
Wegen Longlife: Da ich sehr viel Kurzstrecke (<20 km) fahre, kann man das auch wieder zurückrüsten und was kostet das? Oder bedeutet einmal Longlife, immer Longlife und damit Schmodder im Motor?
Zitat:
Original geschrieben von rswad
Okay, das heißt ohne DSG hat man evtl. Probleme mit dem Schwungrad und mit DSG evtl. Probleme mit dem DSG... Hm, einen Tod muss man wohl sterben, oder? 😁Wegen Longlife: Da ich sehr viel Kurzstrecke (<20 km) fahre, kann man das auch wieder zurückrüsten und was kostet das? Oder bedeutet einmal Longlife, immer Longlife und damit Schmodder im Motor?
Über Probleme mit dem Zweimassenschwungrad in Verbindung mit dem 3.2er höre ich heute zum ersten Mal. 😉
Die Wahrscheinlichkeit, dass das ZMS kaputt geht, halte ich für bedeutend geringer, als Probleme mit dem DSG zu bekommen.
Wg. Longlife:
Das kann man ohne Probleme umstellen - das Öl muss nur Norm entsprechen. Mit Mobil 1 0W40 machst du nichts falsch.
Der 🙂 muss beim Service sowieso das KI zurücksetzen, die Ölqualität eingeben und auf Longlife oder Festintervall codieren.
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Warum sollten nur die Modelle vor 2005 Probleme machen? 😕Zitat:
Original geschrieben von B4_Avant
Der Long Life Service macht der Steuerkette aber nur Schwierigkeiten vor Modell 2005 und auch nur bei viel Kurzstrecken!Es sind zwar immer wieder Verbesserungen in die Produktion eingeflossen, aber dennoch kann es jeden treffen.
Mach mal deinen Öleinfülldeckel auf und schau mal ob schwarzer, bitumenartiger LL-Schmodder an den Seitenwänden rankt. 😉
Schöne Schockerbilder dazu gibts hier: Klick!Gruss
Weil ab Modell 2005 eine Änderung der Steuerkette eingeführt wurde, sprich eine Neue wurde eingebaut.
Ich kontrolliere regelmässig mein Öl/Öleinfüllstutzen, keine Angst!
Und zu deiner Beruhigung ist alles bestens da ich mein Auto/Motor pflege und keine Kurzstrecken fahre, den Motor erst immer warm fahre (drehe da nur bis max. 2500 U/min).
Ich habe mich ebenfalls hinlänglich über das Problem vor Kauf informiert und geprüft/prüfen lassen.
Des Weiteren sind nicht alle Fahrzeuge durch die Bank davon betroffen, sondern die Fälle die das Problem haben werden hervor gehoben.
Hast du dich mal gefragt wie viele 3,2er fahren die bisher noch kein Problem hatten/haben, speziell ab modell 2005?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von B4_Avant
Hast du dich mal gefragt wie viele 3,2er fahren die bisher noch kein Problem hatten/haben, speziell ab modell 2005?
Ja, habe ich! 😁
2006 kam der 8J und es wurden nur noch wenige 8N verkauft - der 3.2er war sowieso nie der Kassenschlager und hatte seinen Zenith in den Jahren 2003-2004.
Wie ich schon oben schrieb, sind natürlich Verbesserungen eingeflossen - nicht umsonst habe ich mich auch für einen 2005er entscheiden. 😉
Dennoch hat der VAG Konzern schon seit Einführung des VR6 mit der Steuerkettenproblematik zu kämpfen und ganz abgestellt wurde das Thema leider erst mit der Einstampfung des 3.2ers. 🙄 🙁
Gruss
Hallo TE,
neben dem 3.2er-TT mit DSG fahre ich noch drei weitere Schaltwagen, u. a. einen Audi A6. Für mich steht immer die optimale Kraftübertragung (ohne Wandlerverluste/ Leistungsverluste) und eine hohe Effizienz (hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit) im Vordergrund. Bei Audis Automaten hat man mit der MT (Multitronic; eigentlich ein tolles Getriebe) Haltbarkeitsprobleme bei hohen Drehmomenten, mit der TT (Tiptronic) "Leistungsverlustprobleme". Die 6-Gang-Schalter sind problemlos, stellen aber gegenüber der S-Tronic (DSG) nicht mehr das Optimum an machbarer Kraftübertragung dar. Ich fahre nach wie vor sehr gerne Schaltwagen, jedoch empfinde ich das DSG als revolutionäre Weiterentwicklung, da sie einfach genial zu fahren ist. Wie schon oben beschrieben, schießt der TT mit einer DSG-Optimierung nur so nach vorne (in 5,8 bis 5,9 Sekunden) - das sind echte Sportwagenwerte! Lass dich nicht verrückt machen, was die Haltbarkeit anbelangt, die ist schon ziemlich robust (ruhig Recherchieren). Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Historie der Fahrzeughalter und die eingehaltenen Ölwechselintervalle (am besten alle 30.000 km). Mit dem 3.2.er-DSG-TT (8N) erwirbst du aktuelle Technik im schönsten Gewand. Ich verspreche dir, eine gepflegte Anschaffung wirst du bestimmt nicht bereuen!
MfG
Also ob ich jetzt in 5,9s (DSG) oder 6,5s (manuell) auf 100 bin, ist mir eigentlich egal. Hauptsache das Ding hält die nächsten 4-5 Jahre ohne größere Probleme. Und wenn halt das DSG wirklich defekt ist, hat man schnell Reparaturkosten von mehreren tausend Euro... 😠
Aus diesem Grund warte ich noch auf eine erleuchtende Eingebung ob nun mit oder ohne DSG! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von rswad
Also ob ich jetzt in 5,9s (DSG) oder 6,5s (manuell) auf 100 bin, ist mir eigentlich egal. Hauptsache das Ding hält die nächsten 4-5 Jahre ohne größere Probleme. Und wenn halt das DSG wirklich defekt ist, hat man schnell Reparaturkosten von mehreren tausend Euro... 😠Aus diesem Grund warte ich noch auf eine erleuchtende Eingebung ob nun mit oder ohne DSG! 🙄
Es muss ja nicht grundlegend heissen, dass du mit dem DSG Probleme bekommen wirst - nur ist die Wahrscheinlichkeit eben höher.
Diese Entscheidung musst du selbst treffen, oder dir einen Neuwagen mit Garantie kaufen. 😉
Letztendlich wirst Du die Entscheidung ob DSG oder manuell nur nach Gefühl treffen können. Ich hatte mich trotz aller Perfektion des DSG (solche Schaltzeiten bekomme ich manuell nicht hin) nach einem WE Probefahrt mit DSG für den handgerissenen entschieden.
Generell dürften die Inspektionskosten beim DSG geringfügig höher sein.
Ersatzteile sind stellenweise auch teuer: Habe für die Bremsscheiben vorne 1000 € beim 🙂 bezahlt