Zuverlässigkeit 3.2 ohne DSG
Bitte steinigt mich nicht, dass ich hierfür ein eigenes Thema aufmache, aber das andere Thema war ne Kaufberatung in der ich keine Grundsatzdiskussion anzetteln wollte... 🙄
Also hier meine Fragen:
1. Braucht der 3.2 tatsächlich keinen Zahnriehmenwechsel?
2. Wenn es ein 3.2 ohne DSG ist (also manuell), dann sollte der doch ziemlich wartungsfrei sein, oder? Auch ab 100.00 km? Oder ist er zumindest weniger anfällig als der 1.8T (224PS)?
3. Sind Reparaturen/Verschleißteile wesentlich teurer als beim 1.8T?
Ja ihr seht schon, ich suche tatsächlich ein Auto mit dem ich nicht alle 2 Wochen in der Werkstatt stehe so wie mit meinem jetzigen Alfa, siehe anderer Thread... 😉
Danke für eure Hilfe!
Gruß, Dominik
23 Antworten
Also den Zahnriemen musst du sicher nie wechsel, weil der 3.2er gar keinen hat 😉
der hat eine Steuerkette!
Wobei die Steuerkette bzw deren Umfeld auch nicht ganz wartungsfrei zu sein scheint. Das kann auch mal gut teuer werden.
Steuerkett. Stimmt, da war doch was! 😉
"Teuer" heißt was? 500 €? 1000 €?
Dass es Probleme mit der Steuerkette geben kann, hab' ich nun auch schon gelesen. Geht das bei Audi nicht auf Kulanz, da Produktionsfehler?
Ich glaub nach ner Längung der Ersatz liegt bei 3k ca. so fern ich richtig informiert bin. aber das is ja auch der worst case. Auf Kulanz würd ich da nichtmehr großartig hoffen (Prinzip der kaufmännischen Vorsicht).Ich hab das Gefühl es reißen mehr Zahnriemen als das es Kettenlängungen gibt... auch relativ gesehen aber das is nur meine subjektive Meinung.
Wartungsfrei ist ein TT nie... wenn du in die Richtung willst kauf dir nen Mazda.
Hackt ruhig auf mir rum wenn ich in nem halben Jahr wegen ner Längung rumheulen sollte=)
Ähnliche Themen
Okay, perfekt ist kein Auto und wer will schon nen Mazda? 😁
Und abgesehen von der Steuerkette. Wie sind die Kosten für Verschleißteile des 3.2 im Vergleich zum 1.8 mit 224 PS? Dass der Ölwechsel teurer wird ist mir klar, aber wie sieht es z.B. mit Bremsen aus? Der 1.8T (224 PS) hat ja auch bestimmt nicht gerade die kleinste Bremsanlage, oder?
Der 3.2er hat die größere Bremsanlage vom S4 8E, kostet halt etwas mehr wenn du rundum alles machen lässt. Ist aber eben auch nichts was alle 2 Jahre fällig wird (bei normaler Fahrleistung).
Mehr Öl, mehr Zündkerzen... dafür kein Turborisiko und netter Sound 😉
Die Steuerkette wurde ab Modell 2005 geändert womit das Problem behoben sein soll.
Meiner ist schon Modell 2005 laut Fahrgestellnummer (EZ 08/04), habe nun ca. 80.000 Km Laufleistung ohne Probleme.
Wenn man den Long Life Service hat, halten sich die Kosten auch in Grenzen für Inspektionen. Nen Satz Bremsscheiben mit Belegen für vorne kannst du mit ca. 500.- € veranschlagen.
Ansonsten schnurrt er wie ein Kätzchen ohne Probleme (zumindest meiner), hängt aber auch immer von der Pflege und Wartung des Besitzers ab.
Beim DSG war ich auch kritisch da ich selber auch lieber manuell schalte, aber nun habe ich es in meinem 3,2er drin und möchte es nicht mehr missen grade wo ich auch die DSG Optimierung machen lassen habe (schnellere Schaltzeiten), es macht nur Spass damit zu fahren.
Hallo,
achte beim Kauf auf Schleifgeräusche (Steuerkette) aus dem linken Radkasten (Fahrerseite). Ein seriöser Audihändler bekommt den Wechsel der Steuerkette plus allen Anbauteilen bei Audi auf Kulanz genehmigt-nach dem Wechsel ist dann für lange Zeit Ruhe angesagt (auch für das Gewissen). Geräusche verursachen auch die 2005er-Modelle, d. h. nicht, dass die Ketten gleich reißen müssen, jedoch ist das Schleifen und Klackern der Kette schon recht nervig für einen VR6-Motor (der Sound lässt dich nicht mehr los). Von einem Longlifeservice ist abzuraten, da gerade dieser in Verbindung mit ein paar anderen Parametern den Motor- und Kettenverschleiß beschleunigen sollen.
Achtung, ggf. könnte der Schalter Probleme mit dem Schwungrad verursachen.
MfG
Longlife ist Gift für den Motor und mitverantwortlich für die Defekte der Steuerketten. Zudem ist das LL-Öl sehr teuer.
Festintervall & Öl zum Wechsel selbst mit Anliefern ist günstiger und besser für den Motor.
Gruss
Hallo,
achte beim Kauf auf Schleifgeräusche (Steuerkette) aus dem linken Radkasten (Fahrerseite). Ein seriöser Audihändler bekommt den Wechsel der Steuerkette plus allen Anbauteilen bei Audi auf Kulanz genehmigt-nach dem Wechsel ist dann für lange Zeit Ruhe angesagt (auch für das Gewissen). Geräusche verursachen auch die 2005er-Modelle, d. h. nicht, dass die Ketten gleich reißen müssen, jedoch ist das Schleifen und Klackern der Kette schon recht nervig für einen VR6-Motor (der eigentliche Sound des Motors lässt dich nicht mehr los). Von einem Longlifeservice ist abzuraten, da gerade dieser in Verbindung mit ein paar anderen Parametern den Motor- und Kettenverschleiß beschleunigen soll.
Achtung, ggf. könnte der Schalter Probleme mit dem Schwungrad verursachen.
MfG
Das sind doch alles schon mal sehr gute Tipps, vielen Dank euch!!
Ja, ich bin noch am überlegen, ob mit oder ohne DSG. Aber ich kann mir schon gut vorstellen, dass wenn man es einmal hat, es nicht mehr missen möchte.
Wie sieht's denn bei euch aus. Gibt es hier DSG-Fahrer, die früher Handschalter waren? Würdet ihr das DSG wieder hergeben weil ihr das Umrühren vermisst? 😛
Danke & Gruß,
Dominik
Der Long Life Service macht der Steuerkette aber nur Schwierigkeiten vor Modell 2005 und auch nur bei viel Kurzstrecken!
DSG ist eine feine Sache, du kannst wählen zwischen reiner Automatik oder Schalten per Schaltwippe am Lenkrad oder Wählhebel. Ist dann eigentlich wie eine manuelle Schaltung, nur schneller und ohne Kupplung zu treten. Ich fahre nur mit DSG, macht richtig Spass, besonders in Kurven musst du nicht die Hände vom Lenkrad nehmen und kannst beim Lenken mit beiden Händen am Lenkrad bleiben und trotzdem schalten.
Zitat:
Original geschrieben von rswad
Das sind doch alles schon mal sehr gute Tipps, vielen Dank euch!!Ja, ich bin noch am überlegen, ob mit oder ohne DSG. Aber ich kann mir schon gut vorstellen, dass wenn man es einmal hat, es nicht mehr missen möchte.
Wie sieht's denn bei euch aus. Gibt es hier DSG-Fahrer, die früher Handschalter waren? Würdet ihr das DSG wieder hergeben weil ihr das Umrühren vermisst? 😛
Danke & Gruß,
Dominik
Das kann man nicht verallgemeinern, dem einen schmeckt nur Kaffee, dem anderen nur Tee. 😉
Einfach selbst Probe fahren und dann entscheiden.
Aufgrund der Anfälligkeit des DSG ist aber auf jeden Fall vorsicht geboten!
Standfester ist definitiv das Schaltgetriebe.
Selbst beim 8J gibt es immer wieder Probleme mit dem DSG der S-Tronic.
Man hat fast den Eindruck, Audi hat den Namen nur geändert, um über die Probleme mit "DSG" hinwegzutäuschen.
Nachdem man im VAG-Sektor ständig von Defekten, Ruckeln, Geräuschen usw. liest, stellt sich die Frage, ob dieses Getriebe wirlklich serienreif ist oder ob es sich noch in der Betaphase befindet.
Wenn es funktioniert ist es auf jeden Fall eine feine Sache...... wenn nur das Wörtchen "wenn" nicht wäre...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von B4_Avant
Der Long Life Service macht der Steuerkette aber nur Schwierigkeiten vor Modell 2005 und auch nur bei viel Kurzstrecken!
Warum sollten nur die Modelle vor 2005 Probleme machen? 😕
Es sind zwar immer wieder Verbesserungen in die Produktion eingeflossen, aber dennoch kann es jeden treffen.
Mach mal deinen Öleinfülldeckel auf und schau mal ob schwarzer, bitumenartiger LL-Schmodder an den Seitenwänden rankt. 😉
Schöne Schockerbilder dazu gibts hier: Klick!
Gruss