Zuverlässigkeit 1.0 TSI 95 PS - 100.000 km?
Liebe Leute,
ich spiele mit dem Gedanken, einen Polo 1.0 TSI mit 95 PS zu kaufen, oder einen entsprechenden Seat Ibiza.
Was mich abhält, sind die Meldungen über Motorschäden nach recht wenigen Km.
Daher die Frage: Wer hat mit diesem Motor schon mehr als 80.000 km gefahren?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Vielen Dank!
108 Antworten
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 27. Februar 2021 um 10:03:14 Uhr:
Zitat:
@WhiteAW2.0 schrieb am 27. Februar 2021 um 09:57:12 Uhr:
Wenn ich die Autorin lese und mir ihr berufliches Profil ansehe bin ich nicht wirklich überzeugt davon das der Artikel von ihr stammt.https://www.xing.com/profile/Lena_Trautermann
Zum Thema: Wie schon geschrieben, nicht bekloppt machen lassen. 5 Jahre Werksgarantie mitnehmen und gut ist. Hier sparen leider noch zu viele dran. Liegt aber oft an 2 Jahre leasing danach ist den meisten ja eh egal was mit der karre passiert. 1.0 mit 95 ist für mich auch kein übertriebene dz. Die 1l 200ps St oder der alte polo 1.4gti sind da die problemmotoren.
@WhiteAW2.0Welcher 1 Litermotor hat denn 200PS ?
Der Ford Fiesta ST MK8 hat einen 1,5 Liter Motor mit 200PS.
140ps sollte es heißen. Bzw im allgemeinen hochgezüchtete 3 zylinder.
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 27. Februar 2021 um 10:23:00 Uhr:
Geht hier voll am Thema vorbei. Was hat das mit dem Threadthema zu tun?
Dem TE geht es um die
langfristigeZuverlässigkeit des 1.0 TSI 95 PS. Daran hat natürlich auch die genutzte Kraftstoffsorte ihren Anteil.
Zitat:
@WhiteAW2.0 schrieb am 27. Februar 2021 um 10:52:55 Uhr:
140ps sollte es heißen. Bzw im allgemeinen hochgezüchtete 3 zylinder.
Ja das sind schon stramme Leistungen die da abgerufen werden.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 27. Februar 2021 um 10:53:23 Uhr:
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 27. Februar 2021 um 10:23:00 Uhr:
Geht hier voll am Thema vorbei. Was hat das mit dem Threadthema zu tun?
Dem TE geht es um die langfristige Zuverlässigkeit des 1.0 TSI 95 PS. Daran hat natürlich auch die genutzte Kraftstoffsorte ihren Anteil.
Dafür gibt es das Kraftstoffe Forum. Die Kraftstoffsorte wird vom Hersteller festgelegt.
Der TE möchte allgemeines über die Zuverlässigkeit des 1,0 TSI wissen, ansonsten würde er sich im Kraftstoffe Forum informieren.
Ähnliche Themen
Der Anlass für die Eingangsfrage des TE war ja wohl der Zeitungsartikel über LSPI. In dem Zusammenhang kann man auch die Auswirkungen der Kraftstoffsorten auf LSPI thematisieren, finde ich. Es schadet ja auch nichts, ein Thema (Zuverlässigkeit) von möglichst vielen Seiten zu beleuchten.
Wenn Zuverlässigkeit im Fokus steht, empfehle ich einen Hyundai i20 mit dem bewährten 1.2l Saugbenziner und den Toyota Yaris als Hybrid - praktisch unkaputtbar. Diese Autos sind zuverlässiger und deutlich billiger oder haben einen viel moderneren Antrieb. Alternativ der Honda Jazz.
Zitat:
@seahawk schrieb am 27. Februar 2021 um 11:21:21 Uhr:
Wenn Zuverlässigkeit im Fokus steht, empfehle ich einen Hyundai i20 mit dem bewährten 1.2l Saugbenziner und den Toyota Yaris als Hybrid - praktisch unkaputtbar. Diese Autos sind zuverlässiger und deutlich billiger oder haben einen viel moderneren Antrieb. Alternativ der Honda Jazz.
Ich lach mich weg. 😁😁😁😁😁😁😁😁
Wann verkaufst Du endlich Deinen ungeliebten Polo GTI ? Ab Frühjahr 2021 gibt es ja den Hundei i20 1.6 T-GDI „N“.
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 26. Februar 2021 um 23:29:37 Uhr:
Ja besonders diese Autobl.. liebe ich ganz besonders. Aber wie Du @holiday74 es geschrieben hast, kann er sich ja hier auf MT zu den TSI-Motoren bestens informieren. Habe auch schon mehrere VW 3 Zylinder TSI als Leihwagen gehabt und alle waren gut, nur die 3 Zylinder MPI-Motoren sind rau und vibrieren stark im Leerlauf.
@ICE-Sprinter
Ja hatte Anfang dieser Woche auch ein Leihwagen von VW nen UP mit glaub ich 75 PS das Auto war ok, aber mit dem Motor bin ich nicht warm geworden. Vibrationen waren stark spürbar, da geb ich Dir voll recht.
Witzig war die Smartphone Halterung mit Anschluss, günstiger kann man nicht navigieren😁
@holiday74Zitat:
@holiday74 schrieb am 27. Februar 2021 um 11:37:26 Uhr:
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 26. Februar 2021 um 23:29:37 Uhr:
Ja besonders diese Autobl.. liebe ich ganz besonders. Aber wie Du @holiday74 es geschrieben hast, kann er sich ja hier auf MT zu den TSI-Motoren bestens informieren. Habe auch schon mehrere VW 3 Zylinder TSI als Leihwagen gehabt und alle waren gut, nur die 3 Zylinder MPI-Motoren sind rau und vibrieren stark im Leerlauf.@ICE-Sprinter
Ja hatte Anfang dieser Woche auch ein Leihwagen von VW nen UP mit glaub ich 75 PS das Auto war ok, aber mit dem Motor bin ich nicht warm geworden. Vibrationen waren stark spürbar, da geb ich Dir voll recht.
Witzig war die Smartphone Halterung mit Anschluss, günstiger kann man nicht navigieren😁
Ich hatte mal einen mit Rückfahrkamera. Da bekommt man das Bild im Radio angezeigt, aber da muss man dann eine Lupe vorhalten um etwas zu erkennen, aber lustig gemacht. 😁
Ich hatte auch das Gefühl, dass die 1.0l ohne Turbo rauer laufen als die TSI.
Der 95PS TSI als Leihwagen war immer ein perfekter Geselle. Ruhig, sparsam, homogene Leistungsentfaltung.
Nicht mein Auto, aber keine Kritik.
@Diabolomk
Der Beitrag ist sehr gut und verständlich als Leihe zu lesen, und wie ich verstanden habe sind es halt mehrere Faktoren die dabei eine Rolle spielen können.
Wie ich hier zu Anfang schon geschrieben habe, wußte ich das Opel mit einem seiner Motoren da massive Probleme hatte, diese mußten in die Werkstatt und bekamen neues Öl (andere Additive ) auch wurde höheroktaniges Benzin empfohlen. Das mit E10 in diesem Zusammenhang find ich interessant, macht aber auch Sinn da Ethanol ja auch eine höhere Oktanzahl hat.
Ich denke wie es im Artikel steht, Öl, Kraftstoff und Motor müssen in diesem Punkt einer stetigen Entwicklung unterliegen, um ein sehr gutes arbeiten dieser Komponenten zu ermöglichen um LSPI entgegenzuwirken.
Und VW scheint das ja gut im Griff zu haben.
Und die KGE spielt wohl auch ne wichtige Rolle weil hier gezielt Blow Bye Gase und der „gefährliche“ Ölnebel abgeschieden werden.
Im Bereich Tuning bei sehr hoch verdichteten Fahrzeugen kommen ja dann die Oil catch Tanks zum Einsatz.
Aber sehr interessantes Thema
Wichtig ist, die Oktanzahl ist nicht der Referenzwert. Da muss man sich beim denken verabschieden. Wie man sieht bleiben genug andere Faktoren die das genau so gut hinkriegen.
Und klar, wenn man Probleme hat, wie bei Opel, ist das Öl auch so ein Thema. Damit kann ein Hersteller mehr Einfluss üben. Denn über das Tankverhalten gehen ist da schwierig, vor allem, weil man es außerhalb Deutschlands eh nicht beeinflussen kann. Es gibt ja weiterhin Länder die kein E10 haben(aber natürlich auch umgekehrt, welche die E5 abgeschafft haben und ersatzlos durch E10 ersetzt haben).
Das mit dem LSPI und Ethanol war mir mit der Quelle auch neu.
Aber wie auch immer, es verdichtet sich ja, dass moderne Motoren modernen Sprit brauchen.
Aber die größeren Probleme eher anders gelagert sind.
Aber das passt ja auch zum Nachbar Ölthread, aschearmes Öl ist wichtiger den je.
Also bitte keine älteren Ölnormen nehmen, eher das aktuellere auch wenn manche schimpfen.
Also das dünne 0W20 bzw. 50800!
Mit dem und E10 hat man Themen wie Verkokung, LSPI, OPF alles viel besser im Griff.
Aber wie gesagt, Motorkonstruktion/Fertigung sind da ein größeres Thema. Aber das hat VW mittlerweile gut hinbekommen. Auch mit E5 und 0W30 laufen die nicht gleich an der Kotzgrenze und schlechte Motoren kriegt man damit auch nicht gerettet.
Ja die Rückfahrkamera war auch drin😁 war schon witzig.
Gibts den auch mit TSI Motoren, wäre der Perfekte Stadtwagen. Und besser als nen Smart, hab da alles unterbekommen.
Für mein Fahrprofil würde sogar der ruckel UP reichen😁 und ist bestimmt auch nicht so anfällig.
Die günstigste Alternative zum E Auto 😉
Up 90ps tsi 1l oder als gti 115ps
Zitat:
@ICE-Sprinter schrieb am 27. Februar 2021 um 11:37:18 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 27. Februar 2021 um 11:21:21 Uhr:
Wenn Zuverlässigkeit im Fokus steht, empfehle ich einen Hyundai i20 mit dem bewährten 1.2l Saugbenziner und den Toyota Yaris als Hybrid - praktisch unkaputtbar. Diese Autos sind zuverlässiger und deutlich billiger oder haben einen viel moderneren Antrieb. Alternativ der Honda Jazz.Ich lach mich weg. 😁😁😁😁😁😁😁😁
Wann verkaufst Du endlich Deinen ungeliebten Polo GTI ? Ab Frühjahr 2021 gibt es ja den Hundei i20 1.6 T-GDI „N“.
Wenn Zuverlässigkeit im Vordergrund steht, würde ich (egal bei welcher Marke) keinen Turbodirekteinspritzer empfehlen. Strikt nach der Logik, dass etwas was nicht da ist, auch nicht kaputt gehen kann.
Leider gibt es bei VW nur noch die 1.0l Saugbenziner und nicht mehr den guten alten 1.4 86PS.