Zuverlässiges, komfortables Familienauto

Hallo zusammen,

wir (Familie mit 2 kleinen Kindern) fahren derzeit einen älteren Prius (aus 2009) und wollen endlich ein neueres Auto, welches moderner ist, und damit so ein paar nette moderne Extras bietet (wie LED Licht, Abstandstempomat, evtl sogar auch Spurhalteassistent, Rückfahrkamera, etc, etc).
Außerdem soll es mehr Platz im Kofferraum haben als der Prius. Denn das ist derzeit echt ein großes Minus.

Wir suchen also einen modernen Kombi mit möglichst vielen netten Extras.
Außerdem ist eine zuverlässige und komfortable Automatik ein must have.

Ich habe mal bei den Portalen die gewünschten Extras in den Suchfilter eingegeben und geguckt, welche Modelle das beste Preis- Leistungsverhältnis haben.

Dabei kamen heraus: Peugeot 308, Focus, Astra, Kia ceed, Hyundai i30, Renault Megane

Das beste PLV bzgl Ausstattung, Alter, Laufleistung hatte der Peugeot 308. Deshalb ist das sofort mein Favorit geworden. 🙂

Hinsichtlich Kofferraumvolumen (Herstellerangaben und tatsächlich vom ADAC gemessen), Versicherungseinstufung (Stichwort laufende Kosten, im Übrigen weiteres Manko vom Prius) etc geben sich die o.g. Modelle nicht viel.

Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass Peugeot eine sehr zuverlässige und komfortable Wandlerautomatik verbaut. Aber weiß nicht, inwiefern das wirklich stimmt

Deshalb meine Frage: Welches der Modelle würdet ihr mir empfehlen? Wichtig sind natürlich auch solche Standard-Kriterien wie Zuverlässigkeit und niedrige laufende Kosten.

119 Antworten

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 23. Juni 2023 um 05:34:51 Uhr:


Dem stimme ich zu. Nur wurde diese niedrige km-Leistung bis jetzt nie erwähnt.

Doch, wenn auch erst spät (es sei denn, ich interpretiere es falsch; deswegen ja meine Frage 1):

https://www.motor-talk.de/.../...tables-familienauto-t7481992.html?...

Dass man ohne Kenntnis der entscheidenden Informationen sofort in DSG Bashing verfällt und Toyota und Honda für quasi alternativlos erklärt, zeigt m.E. den Nutzwert der Kauf"beratung".

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 22. Juni 2023 um 22:36:01 Uhr:


Nabend,

darf ich mal eine Frage einwerfen? Oder auch zwei?

Ich habe mehrmals nachgelesen, komme aber jedes Mal zu dem Ergebnis, dass der TE 5-7 tkm im Jahr fährt.

Frage 1: ist das korrekt?

Frage 2: Falls Frage 1 mit ja zu beantworten ist, ist es Euer Ernst, dass Ihr über 0,3 l/100km mehr oder weniger diskutiert und, noch absurder, über Zuverlässigkeit von Getrieben??

Oben wurde geschrieben, es gäbe Fahrzeuge, die mit 200.000 "fertig" sein könnten. Die erreicht der TE tatsächlich schon in rund 40 Jahren.

Bei dem Fahrprofil soll der TE sich irgendeine Karre kaufen, diese ihm gefällt. Egal, ob's einen Liter mehr verbraucht oder ein DKG oder sonstwas hat. Jedes Auto wird bei den paar km zuverlässig sein.

Da die Kraftstoffkosten hier völlig nebensächlich sind, würde ich definitiv keinen teuren Hybrid, sondern für viel weniger Geld irgendeinen Benziner kaufen und auf lange Wartungsintervalle und günstige Versicherungseinstufung achten.

Vielen Dank dir für diesen Impuls! Nehme ich natürlich auf meine Kappe, dass ich das nicht klarer und vorher schon herausgestellt habe.

Genau darum ging es mir eigentlich auch, und das meinte ich mit "über den Toyota HSD Tellerrand hinausschauen".

Hast du hier einen konkreten Tipp für ein Auto mit langen Wartungsinvallen und günstiger Einstufung? Ich habe bzgl der Versicherungseinstufung fleißig recherchiert die eingangs genannten Modellen unterscheiden sich wirklich kaum.

Ich habe nämlich keine Zeit (und ehrlich gesagt auch keine Lust) 6 Modelle Probe zu fahren. Und würde das gerne etwas reduzieren, habe ich ja auch schon geschrieben.

Also dann vlt nochmals einen Schritt zurück. Neben der bereits erwähten Aspekte hätte ich gerne ein Auto, dass sich bequem auf der AB fährt (da wir eben damit viel auf Reisen fahren) und einen großen Kofferraum hat.

Da war mein erster Minifavorit eben der Peugeut 308, wie ich ebenfalls bereits eingangs erwähnte. Denn da bekommt man - auf Papier - wirklich viel fürs Geld. Ich weiß aber nicht, wie heikel diese "Motor Steuerketten / Zahnriemen Thematik" ist für mein Profil.

Zu dem PSA Motor hört man viel ... Es kommt zu Motorschäden, weil der Zahnriemen sich im Öl auflöst. Ich habe gelesen, dass das nur passiert, wenn man nicht das vorgeschriebene Öl verwendet. Ob das tatsächlich so ist, weiß ich nicht. Ich würde empfehlen, Dich im entsprechenden Marken- bzw Modellforum zu informieren.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 23. Juni 2023 um 07:22:50 Uhr:


Dass man ohne Kenntnis der entscheidenden Informationen sofort in DSG Bashing verfällt und Toyota und Honda für quasi alternativlos erklärt, zeigt m.E. den Nutzwert der Kauf"beratung".

Für mich ergabt sich das aus der logischen Folge und Aussage des TS, dass er die Problemlosigkeit des Prius genießt. Da er den Antrieb kennt und dessen Vorzüge schätzt, ist ein weiters HSD-Fahrzeug die logische Fortsetzung.

Ich fahre im Jahr auch nur 17.000km, dh in 10 Jahren komme ich auch nur auf 170.000km, also weit unter dem, was ein HSD so erreichen kann. Dennoch war die Zuverlässigkeit das entscheidende Kaufkriterium gegenüber dem ganzen Turbo-DI-DKG-Gedöns. Ich wollte schlicht und einfach die höchstmögliche Wahrscheinlichkeit ohne Probleme auf 10 Jahre zu kommen. Und dafür war ich bereit zu zahlen. Nicht wegen Sparsamkeit, nicht wegen dem komfortablen CVT, nur wegen der Zuverlässigkeit und geringen (bzw. planbaren) Wartung.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 23. Juni 2023 um 09:12:21 Uhr:


Zu dem PSA Motor hört man viel ... Es kommt zu Motorschäden, weil der Zahnriemen sich im Öl auflöst. Ich habe gelesen, dass das nur passiert, wenn man nicht das vorgeschriebene Öl verwendet. Ob das tatsächlich so ist, weiß ich nicht. Ich würde empfehlen, Dich im entsprechenden Marken- bzw Modellforum zu informieren.

Wenn eine Firma den Intervall von 200.000km/10Jahre auf 100.000km/5Jahre runtersetzt (um in der nächsten Motorgeneration auf Kette umzusteigen), dann zeigt das deutlich, dass sie selbst kein Vertrauen in ihr eigenes Produkt hat. Leider lösen sich die Zahnriemen trotz richtigem Öl auf. Mit falschem geht's nur etwas schneller.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Lange Wartungsintervalle ( bis zu 2 Jahren) gibt es meines Wissens nur noch bei BMW/ Mini. Im VW Konzern erfolgt der erste Service nach 2 Jahren und dann muss das Fahrzeug auch jährlich in die Werkstatt.
Jährliche Intervalle halte ich insbesondere bei geringer Fahrleistung nicht für zeitgemäß, sichern den Werkstätten aber sehr gute Einnahmen

Ford hat m. Ausnahmen beim Focus 2J./30tkm Wartungsintervalle. Klick

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 23. Juni 2023 um 11:06:03 Uhr:


Jährliche Intervalle halte ich insbesondere bei geringer Fahrleistung nicht für zeitgemäß, sichern den Werkstätten aber sehr gute Einnahmen

Kann man generell nicht sagen. Wenn die geringe Laufleistung ausschließlich durch ein paar mal Urlaub auf der Langstrecke zusammenkommt, dann ja. Aber bei einem typischen Kurzstreckenfahrzeug (was die meisten Autos mit geringer Laufleistung sind), dann altert das Öl durch Kondensat (Benzin, Diesel, Wasser etc.), weil's nie warm wird und sollte spätestens nach einem Jahr raus. Deswegen macht 1x Ölwechsel im Jahr durchaus Sinn.

Nur so als Info für den TS, der ebenfalls nur alle 2 Jahre sein Öl beim Prius tauscht: Damit tut man sich keinen Gefallen. Zu der Zeit hat Toyota (wie auch alle anderen Hersteller) mit Low-Tension-Kolbenringen gearbeitet. Wechselt man hier nicht regelmäßig das Öl (und damit ist gemeint alle 15.000km/1 Jahr) dann verkokt der Ölabstreifring und kratzt im krassesten Fall die Zylinderlaufbahn ab. Dann ist selbst ein sonst zuverlässige 2ZR-FXE mit 200.000km fertig und säuft 1l Öl auf 500km. Erst ab Modelljahr 2014 hat Toyota andere Kolbenringe verbaut, die dieses Problem beheben.

Grüße,
Zeph

Focus ist doch leider ein Problemauto. Sieht man hier im Forum. Bekommen vieles nicht in den Griff seit Markteinführung.

Würde den Prius wenn möglich noch etwas weiter fahren, bis die FL Modelle Corolla/Swace 1.8 Hybrid (140 PS) preislich interessanter/günstiger werden. Ich denke für das Fahrprofil ganz gut geeignet.

Finde den Corolla schon etwas gefälliger als den Swace.

Was soll am Corolla gefälliger sein wie am Swace?!? Das Markenlogo? Ansonsten ist es doch ein und dasselbe Auto!

Zitat:

@Bavarian schrieb am 23. Juni 2023 um 11:38:18 Uhr:


Ford hat m. Ausnahmen beim Focus 2J./30tkm Wartungsintervalle. Klick

Vielen Dank dir! Das ist doch ein Argument für den Focus

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 23. Juni 2023 um 14:43:09 Uhr:


Focus ist doch leider ein Problemauto. Sieht man hier im Forum. Bekommen vieles nicht in den Griff seit Markteinführung.

Würde den Prius wenn möglich noch etwas weiter fahren, bis die FL Modelle Corolla/Swace 1.8 Hybrid (140 PS) preislich interessanter/günstiger werden. Ich denke für das Fahrprofil ganz gut geeignet.

Finde den Corolla schon etwas gefälliger als den Swace.

Aha, ich dachte immer, der Focus sei eher zuverlässig. Oder meinst du das neue Modell (oder mk4?)?

Wie siehts mit den restlichen Kandidaten aus? Hyundai, Kia, Astra?

Zitat:

@shortround2 schrieb am 23. Juni 2023 um 19:48:37 Uhr:


Vielen Dank dir! Das ist doch ein Argument für den Focus

Gerne 😉

Beim Facelift stellt nur noch der ST eine Ausnahme dar. Der Focus ist auch nicht grds. ein Problemauto, dennoch gibt es Schwachstellen - wie bei jedem Fahrzeug. Mit einem Facelift samt DKG fällt schon mal ein neuralgischer Punkt weg.

Zwei Fzg. die als zuverlässig gelten:
- Toyota Avensis Kombi 1,8
- Mazda 6 Kombi 2.0.

Nicht die günstigsten in Bezug auf Versicherung und Benzinverbrauch dafür bewährt. Rechne mal die Fzg. entweder über eine Plattform oder Exceltabelle genau durch dann findest relativ schnell die Unterhaltskosten pro Jahr heraus. Bei geringer Fahrleistung spielt der Verbrauch keine so große Rolle in der Gesamtkostenbetrachtung. Ich war jahrelang sehr zufrieden mit einem Prius II --> Der Kofferaum war mir dann aber auch etwas zu klein.

Ich fahre derzeit den Lynk&Co O1 als GW. Gibt's Gebraucht ab 30 000. Ist ein Hybrid. Bis auf den unsäglichen Autobahn Assistenten ein top Fahrzeug. Verbrauch pendelt bei 6-7Liter E10 auch ohne ständig nachladen. Fährt sich wie ein Toyota HSD allerdings spart man sich das ewige Geplärre vom Motor. Verarbeitung ist top. Zuverlässigkeit keine Ahnung. Frag mich in 2 Jahren.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 23. Juni 2023 um 09:12:21 Uhr:


Zu dem PSA Motor hört man viel ... Es kommt zu Motorschäden, weil der Zahnriemen sich im Öl auflöst. Ich habe gelesen, dass das nur passiert, wenn man nicht das vorgeschriebene Öl verwendet. Ob das tatsächlich so ist, weiß ich nicht.

Diese Fälle gab es wohl vor allem bei Opel. Dort haben viele Werkstätten wohl auch bei den PSA Motoren weiterhin das Motoröl von GM eingefüllt.

Es gibt inzwischen jedoch ein neues Motoröl (0W-20, PSA B71 2010) und das wird für alle Motoren der EB-Serie mit Partikelfilter empfohlen.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 23. Juni 2023 um 09:22:25 Uhr:


Wenn eine Firma den Intervall von 200.000km/10Jahre auf 100.000km/5Jahre runtersetzt (um in der nächsten Motorgeneration auf Kette umzusteigen), dann zeigt das deutlich, dass sie selbst kein Vertrauen in ihr eigenes Produkt hat. Leider lösen sich die Zahnriemen trotz richtigem Öl auf. Mit falschem geht's nur etwas schneller.

Man sollte jedoch auch nicht vergessen, dass die Motoren der EB-Serie seit 2012 in sehr großer Stückzahl in sehr vielen Modellen verbaut wurden. Wenn dann auch nur einige Motoren von etwas betroffen sind, summiert sich die Stückzahl dann schnell auf.

Es gibt unterschiedliche Theorie über die Ursache(n). Wenn es ein generelles Problem wäre, dann müsste ja ausnahmslos jeder Motor betroffen sein und das ist offensichtlich nicht der Fall. Ich halte es weiterhin für plausibel, dass der Zahnriemen nicht gemäß der Vorgaben hergestellt wurde oder es bei einigen Chargen zu Fehlern bei der Herstellung kam. Das stellt man natürlich nicht sofort fest.
Für diese Theorie spricht, dass es inzwischen wohl auch neuere Generationen des Zahnriemens von anderen Herstellern gibt.

Ich melde mich auch mal zu Wort, da ich nun auch einen Familienkombi gekauft habe als 2t-Wagen zu meinem 645er BMW. Ich habe diverse Portale durchforstet, Und neben viel Schrott gab es auch ein paar Lichtblicke. Marke war mir persönlich recht egal, nur Leistung und Platzangebot sollte stimmen.
Bin dann durch Zufall auf einen Passat B5 2.8 V6 mit Allrad und Automatik bei einer Leistung von 193PS gekommen, recht gut durchrepariert , gut gepflegt, seriöse Vorbesitzer, keine Bastelbude, mit sehr viel Platz. Mit 173tkm und 18 Jahren bei Leibe kein Jungspund mehr, aber dennoch läuft alles, wie es soll. Und 173tkm sind keine Laufleistung, zudem er noch besser aus sieht wie so manch modernes Design-Scheußal. Für die Emotionen habe ich nach wie vor den BMW, für den Alltag gepaart mit Nützlichkeit und Spass den Passat. Preislich lagen wir mit dem Auto im Bereich von 5t Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen