Zuverlässiges, komfortables Familienauto
Hallo zusammen,
wir (Familie mit 2 kleinen Kindern) fahren derzeit einen älteren Prius (aus 2009) und wollen endlich ein neueres Auto, welches moderner ist, und damit so ein paar nette moderne Extras bietet (wie LED Licht, Abstandstempomat, evtl sogar auch Spurhalteassistent, Rückfahrkamera, etc, etc).
Außerdem soll es mehr Platz im Kofferraum haben als der Prius. Denn das ist derzeit echt ein großes Minus.
Wir suchen also einen modernen Kombi mit möglichst vielen netten Extras.
Außerdem ist eine zuverlässige und komfortable Automatik ein must have.
Ich habe mal bei den Portalen die gewünschten Extras in den Suchfilter eingegeben und geguckt, welche Modelle das beste Preis- Leistungsverhältnis haben.
Dabei kamen heraus: Peugeot 308, Focus, Astra, Kia ceed, Hyundai i30, Renault Megane
Das beste PLV bzgl Ausstattung, Alter, Laufleistung hatte der Peugeot 308. Deshalb ist das sofort mein Favorit geworden. 🙂
Hinsichtlich Kofferraumvolumen (Herstellerangaben und tatsächlich vom ADAC gemessen), Versicherungseinstufung (Stichwort laufende Kosten, im Übrigen weiteres Manko vom Prius) etc geben sich die o.g. Modelle nicht viel.
Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass Peugeot eine sehr zuverlässige und komfortable Wandlerautomatik verbaut. Aber weiß nicht, inwiefern das wirklich stimmt
Deshalb meine Frage: Welches der Modelle würdet ihr mir empfehlen? Wichtig sind natürlich auch solche Standard-Kriterien wie Zuverlässigkeit und niedrige laufende Kosten.
119 Antworten
Der Corolla hat sich von 11.1sec auf 9.2sec auf 100 verbessert. Das ist schon ne ganze Ecke. Der 2.0er hat sich von 8.1 auf 7.5sec verbessert.
Grüße,
Zeph
Der Motor wird auch beim aktuellen Corolla laut beim Beschleunigen. Aber wenn Du ein gelassener Fahrer bist und maßvoll beschleunigst wird Dich das nicht stören
Nach meiner Einschätzung wird der Swace günstiger angeboten als der Corolla ( vermutlich weil Suzuki statt Toyota drauf steht ). Somit könntest Du beim Seace das bessere Preis Leistungsverhältnis haben. Der Swace wird nur in einer Ausstattung angeboten. Da ist aber alles vorhanden was man wirklich braucht
War zwar nie Toyota Fan. Aber den Corolla Touring Sports (Kombi) Hybrid habe ich mir mal näher angesehen.
Kannst du machen, besonders wenn du mit dem Prius bisher zufrieden warst.
Empfehle das Corolla Facelift mit dem überarbeiteten 1.8 Hybrid mit 140 PS, wenn der irgendwie preislich im Rahmen liegt. Ausstattung "Team Deutschland". Wenn das preislich möglich ist, würde ich mich an deiner Stelle nur noch drum kümmern wie du möglichst günstig dran kommst.
Was ist der Prius noch ungefähr wert? Was ist dein max. Gesamtbudget?
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 22. Juni 2023 um 11:13:27 Uhr:
Der Motor wird auch beim aktuellen Corolla laut beim Beschleunigen. Aber wenn Du ein gelassener Fahrer bist und maßvoll beschleunigst wird Dich das nicht stören
SPOILER: Auch jeder andere Motor in der Leistungsklasse, wenn man die Leistung abfordert.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 22. Juni 2023 um 11:13:27 Uhr:
Nach meiner Einschätzung wird der Swace günstiger angeboten als der Corolla ( vermutlich weil Suzuki statt Toyota drauf steht ). Somit könntest Du beim Seace das bessere Preis Leistungsverhältnis haben. Der Swace wird nur in einer Ausstattung angeboten. Da ist aber alles vorhanden was man wirklich braucht
Sehe ich sehr ähnlich. Einen Blick ist der Swace definiv wert. Ein Arbeitskollege hat den Across PHEV (=RAV4 PHEV), der war gut 4000€ günstiger als der Toyota.
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Jetzt mal ernsthaft: Nein, die wartungsärmsten Antriebe sind die Toyota HSD garantiert nicht. Guck dir deren Wartungsintervalle an und die von anderen Verbrennern oder gar BEVs.
Guck doch einfach mal bei mobile und Co. oder in den Markenforen. 200tkm sind doch heute selbst für Kleinwagen keine Herausforderung mehr. Die Autos halten allesamt immer länger mit immer weniger Wartung. Immer mehr Autos auf der Straße, immer höhere Fahrleistungen aber die Zahl der Werkstätten und KFZ-Monteure sinkt. Und das nicht wegen den paar superdupertöften HSDs auf der Straße, auch wenn das Bild hier einige Fans und Dauerschreiber vermitteln wollen.
Der Blick über den Tellerrand lohnt sich ... das Angebot an Fahrzeugen, Marken, Antriebsformen wird immer größer.
@Moers75
Das nehme ich insofern anders war, als das Angebot an Karosserieformen und Modellen abnimmt. Und auch die Antriebsformen ändern sich, es werden zB längst nicht mehr alle Modelle mit Diesel angeboten. Und ob die Zahl der KFZ-Monteure sinkt weil sie nicht mehr gebraucht werden oder weil es immer weniger Menschen gibt die das als ihren Berufswunsch definieren - ich bin da nicht sicher. Die Schließung von Werkstätten hat vielleicht auch mehr mit finanziellen oder personellen Problemen zu tun? Oder wie kommt es, dass es tw wochenlange Wartezeit gibt für Inspektionstermine - tw so lange, dass es hier im Forum thematisiert wird wie man damit die Intervalle einhalten kann? Und mobile und co sagen genau nichts darüber aus, wie problemlos oder problembehaftet die Fahrzeuge ihre Laufleistungen erreicht haben. Dafür habe ich erst heute mehrere aktuelle Threads gelesen, die von teils massiven Problemen handeln inkl Abschleppen bei einem wenige Wochen alten Auto bis Motorschaden unter 80000km. Waren aber alles keine Toyota-Modelle …
Zitat:
@Moers75 schrieb am 22. Juni 2023 um 14:44:40 Uhr:
Jetzt mal ernsthaft: Nein, die wartungsärmsten Antriebe sind die Toyota HSD garantiert nicht. Guck dir deren Wartungsintervalle an und die von anderen Verbrennern oder gar BEVs.
Das sind dann die, die zwar 200.000km erreichen, aber dann ziemlich fertig sind.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Moers75 schrieb am 22. Juni 2023 um 14:44:40 Uhr:
Jetzt mal ernsthaft: Nein, die wartungsärmsten Antriebe sind die Toyota HSD garantiert nicht. Guck dir deren Wartungsintervalle an und die von anderen Verbrennern oder gar BEVs.
Gemeint ist natürlich "die reparaturärmsten" Antriebe mit der geringsten Defektwahrscheinlichkeit. Sie mögen zwar die kürzesten Wartungsintervalle haben und somit öfter als andere zur Inspektion müssen, dafür gibt es aber auch kaum was zu "warten" (weil alleine schon die Komponentenanzahl deutlich geringer ist) und das Risiko außerplanmäßiger Reparaturen ist im Vergleich zu so mancher Konkurrenz denkbar gering. Und nein, das ist nicht nur Wunschdenken, Einbildung und Fantasie von "einigen Fans und Dauerschreibern".
Zitat:
Guck doch einfach mal bei mobile und Co. oder in den Markenforen. 200tkm sind doch heute selbst für Kleinwagen keine Herausforderung mehr. Die Autos halten allesamt immer länger mit immer weniger Wartung. Immer mehr Autos auf der Straße, immer höhere Fahrleistungen aber die Zahl der Werkstätten und KFZ-Monteure sinkt. Und das nicht wegen den paar superdupertöften HSDs auf der Straße, auch wenn das Bild hier einige Fans und Dauerschreiber vermitteln wollen.
Nur weißt du halt nicht, wie viele tausend Euro der Besitzer während der Haltedauer bereits in die Kiste versenken musste, damit sie überhaupt die 200.000 erreichen konnte...
Es ist keine Kunst stolz vor dem eigenen fahrbaren Untersatz zu prahlen, dass das Ding nun schon "fast problemlose" 400.000 auf dem Buckel hat ("Och in dem Alter kann schon mal was dran sein, das is ja ganz normal"😉.... wenn bereits der dritte Motor, das zweite Getriebe und das vierte Steuergerät verbaut sind. 😉
Andere schaffen das mit den ersten Originalbauteilen...
Ich meine gelesen zu haben, dass der Corolla FL nicht im Budget ist.
Der 1.8er in Generation 4 dreht beim Beschleunigen auch noch relativ schnell hoch, soll aber schon merklich spritziger sein und besser am Gas hängen als Generation 3, die im Prius 3 und im Auris steckt, trotz nahezu identischer Beschleunigungswerte.
Bezüglich der DKGs kann man ja auch immer noch in den entsprechenden Unterforen nach bekannten Problemen fragen, wenn man konkrete Modelle ins Auge gefasst hat.
Ja, es läuft wohl wirklich auf den Swace hinaus. Die Zuverlässigkeit des Prius und damit der Toyota HSDs und das "sich nicht kümmern" müssen sind wirklich ein gigantisches Plus, für welches ich wohl das "Aufheulen" werde in Kauf nehmen müssen. Die eierlegende Wollmilchsau in billig gibt es dann wohl doch nicht.
Problem ist jetzt eben, dass ich wohl einige Zeit werde auf ein gutes Angebot hier in der Nähe warten müssen, weil der Swace eben so nischig ist. Aber eilt ja nicht.
Ich finde, man darf auch nicht vergessen, dass die Toyota HSDs eben auch ziemlich wenig verbrauchen. Klar macht das auf 5-7tkm nicht viel aus. Aber als ich den Prius gekauft habe, habe ich nie mit Spritpreisen von rd. 2 EUR gerecht, die wir hier hatten und haben. Auch das sind ja Kosten.
@ Wartungsintervalle: Wir geben den Prius alle 2 Jahre (und nicht jährlich wie vorgesehen) zur Inspektion und lassen dabei auch gleichzeitig den TÜV machen. Bislang ging das eben sehr gut. Wie gesagt, 15 Jahre alt und 140 tkm auf der Uhr. Wobei man zugeben muss, der Vorbesitzer hat ihn ganz vorbildlich gepflegt und jährlich gewartet (bis 80ktm war er Vorbesitzer)
@Moers75Zitat:
@Moers75 schrieb am 22. Juni 2023 um 14:44:40 Uhr:
Jetzt mal ernsthaft: Nein, die wartungsärmsten Antriebe sind die Toyota HSD garantiert nicht. Guck dir deren Wartungsintervalle an und die von anderen Verbrennern oder gar BEVs.Guck doch einfach mal bei mobile und Co. oder in den Markenforen. 200tkm sind doch heute selbst für Kleinwagen keine Herausforderung mehr. Die Autos halten allesamt immer länger mit immer weniger Wartung. Immer mehr Autos auf der Straße, immer höhere Fahrleistungen aber die Zahl der Werkstätten und KFZ-Monteure sinkt. Und das nicht wegen den paar superdupertöften HSDs auf der Straße, auch wenn das Bild hier einige Fans und Dauerschreiber vermitteln wollen.
Der Blick über den Tellerrand lohnt sich ... das Angebot an Fahrzeugen, Marken, Antriebsformen wird immer größer.
Hast du hier einen konkreten Vorschlag? Am besten aus meiner Liste vom Eingangspost (i30, Ceed, Focus, Astra etc)
Zitat:
@KaKu schrieb am 22. Juni 2023 um 18:52:42 Uhr:
Ich meine gelesen zu haben, dass der Corolla FL nicht im Budget ist.
Der 1.8er in Generation 4 dreht beim Beschleunigen auch noch relativ schnell hoch, soll aber schon merklich spritziger sein und besser am Gas hängen als Generation 3, die im Prius 3 und im Auris steckt, trotz nahezu identischer Beschleunigungswerte.Bezüglich der DKGs kann man ja auch immer noch in den entsprechenden Unterforen nach bekannten Problemen fragen, wenn man konkrete Modelle ins Auge gefasst hat.
@kaku Könntest du das bitte weiter konkretisieren? Ich fahre den Prius 3. Wären Corolla vFL / Swace leister bzw "spritzer" als mein oller Prius? Ist dort ein anderer Motor verbaut oder erst im Corolla FL?
Danke dir!
Wenn es kein Kombi sein muss und Fließheck ausreicht kannst Du den Civic noch mal fahren. Da heult dann auch nix
Corolla/Swace vFL sollten etwas spritziger sein als der Prius 3, das FL ist dann nochmal ein deutlich größerer Sprung. Habe selbst bisher nur den Prius 3 und den Corolla als 2.0 gefahren, aber das schon mehrfach gelesen. Generation 4 dreht immer noch relativ schnell hoch, soll sich aber eben schon angenehmer fahren als die 3.
Der Benzinmotor ist immer der gleiche seit Generation 3, die Leistungselektronik wurde angepasst mit jeder neuen Generation, der Corolla (1.8)/Swace vFL hat auch schon eine Lithium-Ionen-Batterie was eventuell auch hilft, weil Leistung schneller abgegeben werden kann.
Die Leistung ist von Generation 3 zu 4 nominell gesunken, eigentlich aber gleich geblieben (Berechnung wurde angepasst und die angegebene Leistung passt jetzt besser zu den Fahrleistungen), von Generation 4 zu 5 (FL) ist die Leistung gestiegen.
Nabend,
darf ich mal eine Frage einwerfen? Oder auch zwei?
Ich habe mehrmals nachgelesen, komme aber jedes Mal zu dem Ergebnis, dass der TE 5-7 tkm im Jahr fährt.
Frage 1: ist das korrekt?
Frage 2: Falls Frage 1 mit ja zu beantworten ist, ist es Euer Ernst, dass Ihr über 0,3 l/100km mehr oder weniger diskutiert und, noch absurder, über Zuverlässigkeit von Getrieben??
Oben wurde geschrieben, es gäbe Fahrzeuge, die mit 200.000 "fertig" sein könnten. Die erreicht der TE tatsächlich schon in rund 40 Jahren.
Bei dem Fahrprofil soll der TE sich irgendeine Karre kaufen, diese ihm gefällt. Egal, ob's einen Liter mehr verbraucht oder ein DKG oder sonstwas hat. Jedes Auto wird bei den paar km zuverlässig sein.
Da die Kraftstoffkosten hier völlig nebensächlich sind, würde ich definitiv keinen teuren Hybrid, sondern für viel weniger Geld irgendeinen Benziner kaufen und auf lange Wartungsintervalle und günstige Versicherungseinstufung achten.