Zuverlässiges Benziner Golf-Klasse unter 10000€

Vorwarnung: Deutsch ist meine 3. Sprache, also entschuldige mich voraus für die evtl. nicht perfekte Grammatik.

Bin momentan auf der Suche nach ein Gebrauchter und kann mich für die genaue Modelle/Motorisierung nicht entscheiden.

Grobe Sucheinschränkungen:
Preis: etwa 10k (also 10.5 wäre kein Tragödie )
Odostand: max. 110 tsd.
Alter: ab 2012
Typ: Schrägheck, Golf-Ähnlich.
Getriebe: egal.

Es wird max. 10-12 tsd. km p.a. gefahren, deswegen also für Benziner entschieden. Großgeschrieben ist für mich die Zuverlässigkeit, wobei ich auch selber kleine Reparaturen/Wartungen machen kann. Würde es aber lieber vermeiden 🙂

Schon überlegt: Der VAG schafft in die Suchkriterien nicht, entweder kommen zu alte oder zu viel gefahrene Exemplare. BMW und MB auch (duh.) Toyota Auris ist mir aufgefallen, aber im entsprechendem Unterforum wird von beiden 1.2T und 1.33 L Motoren abgeraten, mit nur noch einzige Option von 1.6 habe ich nicht so viel Auswahl.

Ich bin generell gegen Fiat, Ford, alles französches und Opel voreingenommen, wobei hier wird es often die erste zwei empfohlen. Für welche Motoren soll ich dann lieber suchen, wenn überhaupt?

Hyndai i30/Kia Ceed? Lohnt es sich die vergangene Generation durchsuchen?

Mazda 3?

47 Antworten

Der Tipo kostet schon neu kaum mehr als ein Appel und ein Ei, daher sind die gebraucht natürlich entsprechend billig. Für sein Geld soll der Tipo gar nicht so schlecht sein.
Aber wenn man dem türkisch-Italienischen Braten nicht traut (ich tue mich auch schwer damit), kommt er wohl nicht in Frage.

Zitat:

@Beatleman91 schrieb am 28. Mai 2021 um 21:58:43 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 28. Mai 2021 um 21:08:14 Uhr:


Fiat Tipo, da bekommst einen sehr jungen Wagen.

Ja, ist mir auch aufgefallen, was ist da los? Ich meine, in dem Budget ist normalerweise nichts jungerer als 2016, hier kommen plötzlich die Karren fast aus dem Tageszullasung. Macht mich verdächtig, ganz zu schweigen davon, dass ich den italienischer Ingeneurart nicht so besonders vertraue (jaja, ich weiß, ist in der Türkei entwickelt. noch schlimmer.)

Hier fährt einer mit seinem Tipo 60.000 km/anno

https://www.motor-talk.de/.../...ijet-sw-popstar-gekauft-t6705864.html

Zitat:

@Beatleman91 schrieb am 28. Mai 2021 um 22:05:16 Uhr:



Zitat:

Deswegen der Hinweis, keinen "Steuerkettenmotor" zu nehmen. Also Golf 6 mit den 1,4ern oder 1,6er Motoren.

me3

Sorry, bin verwirrt. Laut wiki gabs GOLF VI mit 1,4 und 1,6 mit Zahnriemen, die soll ich nehmen, und es gabs 1.2, 1.4 und 1.8 mit Kette, die soll ich vermeiden, richtig? Und beim Golf 7 ist alles auf Riemen, also kann ich jener wählen?

Golf 6 1,4 (80PS) und 1,6 (102 PS) sind Saugmotoren und problemlos.

1,2 TSI (86 PS/105 PS), 1,4 TSI (122PS/160 PS) und 1,8 T (Sondermodell mit 160 PS) haben Kette und desöfteren Probleme durch Längung der Kette.

Beim Golf 7 wurden die 1,2 TSI und 1,4 TSI auf Zahnriemen umgestellt und machen keine Probleme mehr.

Gibt genug Auswahl in deinem Budget:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Alternativ ein Leon:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Kann jemand irgendwas zu diese zwei Hyundais sagen?

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=309456623
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=308555934

Welcher Ruf haben diese 1.4 blue Motoren?

Ähnliche Themen

Die alten 1,4L Saugmotoren von Hyundai sind vollkommen spaßbefreit.Die ziehen keine Wurst vom Teller.Ich habe selten so eine lahme Krücke bei einer Probefahrt gehabt.Wo hier die 100 Ps sein sollen ist mir schleierhaft.Dagegen sind die neuen 1,0L 3 Zylinder mit 100 Ps viel besser.Ich bin beide Varianten probe gefahren und würde niemals den 1,4L nehmen.

Zitat:

@Beatleman91 schrieb am 29. Mai 2021 um 11:03:56 Uhr:


Welcher Ruf haben diese 1.4 blue Motoren?

Lahm und durstig. Wenn dir die Fahrleistungen egal sind kannst du auch einen Toyota Auris 1.33 oder Honda Civic 1.4 kaufen, die verbrauchen zumindest weniger.

Die Hyundai mit dem 1.4 MPI kommen aber auch ohne hochkomplexe Abgasreinigung und Partikelfilter aus,selbst der neue 1.5er braucht zumindest den Filter nicht

Für Wenigfahrer spielt der Verbrauch nicht unbedingt sooo ne Rolle,im Alltag kommt man auch mit den 100-110PS was die Motoren bringen zurecht und grad bei vermehrt Kurzstreckenbetrieb sehe ich gar nicht sooo grosse Nachteile für die Motoren und vor allem das Geraffel drumherum

Zitat:

@emil2267 schrieb am 29. Mai 2021 um 13:27:52 Uhr:


Die Hyundai mit dem 1.4 MPI kommen aber auch ohne hochkomplexe Abgasreinigung und Partikelfilter aus,selbst der neue 1.5er braucht zumindest den Filter nicht

Für Wenigfahrer spielt der Verbrauch nicht unbedingt sooo ne Rolle,im Alltag kommt man auch mit den 100-110PS was die Motoren bringen zurecht und grad bei vermehrt Kurzstreckenbetrieb sehe ich gar nicht sooo grosse Nachteile für die Motoren und vor allem das Geraffel drumherum

Sehe ich ähnlich, wenn man mit der geringen Leistung klar kommt, wird aber auch der 80 PS Golf VI wieder interessant, die gibt es recht häufig (die 1.6er sind selten) mit geringen Laufleistungen und garnicht mal so schlechter Ausstattung (Klima-Automatik worauf ich persönlich Wert lege) für um die 6 bis 8k.

Es ist total egal, was du dir als Auto holst. Wenn du die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten nicht durchführst, wird dich absolut jeder Motor mit Defekten heimsuchen. Bei den Zahnriemen gibt es Modelle, die einen Wechsel bei 120.000km verlangen. Gerne werden die Dinger also bei 115-118.000km verkauft und der neue Halter denkt sich "alles nicht so schlimm, die paar Tausend km kann ich noch drüber fahren" Und siehe da: bei 132tkm reißt der Zahnriemen und man steht am Feiertagswochenende mit einem kaputten Auto auf der Bahn. Und es wird praktisch immer ein langes Wochenende sein, die Defekte tun einem nicht den Gefallen am Dienstag um 9.30h aufzutreten, wenn der Freundliche auf hat. Von getürkten Tachoständen ganz zu schweigen.

Zitat:

@158PY schrieb am 29. Mai 2021 um 14:46:25 Uhr:


Es ist total egal, was du dir als Auto holst. Wenn du die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten nicht durchführst, wird dich absolut jeder Motor mit Defekten heimsuchen. Bei den Zahnriemen gibt es Modelle, die einen Wechsel bei 120.000km verlangen. Gerne werden die Dinger also bei 115-118.000km verkauft und der neue Halter denkt sich "alles nicht so schlimm, die paar Tausend km kann ich noch drüber fahren" Und siehe da: bei 132tkm reißt der Zahnriemen und man steht am Feiertagswochenende mit einem kaputten Auto auf der Bahn. Und es wird praktisch immer ein langes Wochenende sein, die Defekte tun einem nicht den Gefallen am Dienstag um 9.30h aufzutreten, wenn der Freundliche auf hat. Von getürkten Tachoständen ganz zu schweigen.

Mit dem vorgeschriebenen Wartungsarbeiten ist schon klar. Total egal finde ich es aber auch nicht, die Leute verurteilen hier z.B. die Kettemotoren von Golf 6 mit Verstand, dass da auch die Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt wurden.
Von den Tachostand - dafür schaut man auf die Scheckheft, oder?

Wie verurteilen keine Motoren mit Steuerkette, sondern weisen Dich darauf hin, dass diese Motoren, vor allem vom VAG Konzern, zu teuren Motorschäden, bzw im günstigsten Fall zu Kettenlängungen neigen und das wesentlich vor dem Wechselintervallen der Zahnriemen, die im übrigen bei den neueren Motoren bei ca 200k km und darüber liegen.
Empfehlung: Seat Leon oder Golf 7 mit dem 1.2 oder 1.4 TSI. Angemessener Benzinverbrauch im Vergleich zur Leistung und modernes Auto. Der sparmeister wäre in meinen Augen ein Auto mit dem 1.6er Benziner aus dem VAG Konzern. Der 1.4er hat selten Kolbenkipper und Kupplungsprobleme, vor allem wenn das Auto viel im Stadt, stop an Go Betrieb gelaufen ist. Und der Astra H mit dem 1.6er oder 1.8er !ohne! M32 Getriebe(6-Gang)
Mit Ford kenne ich mich nicht aus, aber ein Focus sollte auch drin sein. Von den Ecoboost Motoren wurde mir mal eher abgeraten. Kann dir aber keine Begründung nennen.

Zitat:

@Beatleman91 schrieb am 29. Mai 2021 um 15:10:59 Uhr:


Total egal finde ich es aber auch nicht, die Leute verurteilen hier z.B. die Kettemotoren von Golf 6 mit Verstand, dass da auch die Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt wurden.
Von den Tachostand - dafür schaut man auf die Scheckheft, oder?

-

Nun - klar ist, das VW die Motoren zu stark "auf Kante" gestrickt hat.

Feingliedrige Ketten und hydr. Kettenspanner passen eben nicht so ganz zu LongLife-Ölen und gestreckten Wechselintervallen alle paar Jahre (oder alle 2).

Grade Wenigfahrer - nehmen die TSI (Vielfahrer nehmen ja eher die Diesel) - also wird die Plörre bei Kurzstrecken noch mit Sprit und Kondenswasser angereichert und verliert seine Schmiereigenschaften - und wenn man dann alle 2 Jahre oder auch weniger das Öl wechselt, ist irgendwann der Tag gekommen, da startest Du morgens den Motor, der Spanner geht nicht gleich auf Zug - die Kette springt über - und dann wartest Du auf ADAC oder Konsorten.

Hat nix mit verurteilen zu tun - hier hat man nur viel zu komplizierte Technik zu schwach ausgelegt.

Meine Meinung.

Zitat:

@Steffen1981 schrieb am 29. Mai 2021 um 15:39:59 Uhr:


Und der Astra H mit dem 1.6er oder 1.8er !ohne! M32 Getriebe(6-Gang)

-

Beim Astra H kriegste gar kein M32 für die o.g. Motoren - da kriegste nur 5-Gang. 😉

M32 haben die Turbos (Diesel und Benziner)

Dafür musste beim H die Domlager auf Rostschmodder checken.

Meine beiden M32 funktionierten übrigens tadellos (1,9CDTI 120PS u. 1,6T 179PS). 😉

Dann würde ich eher den Tipo nehmen mit dem tjet Motor, der Motor ist ausgereift und der Motor ist agil. Und die Fire Motoren sind legendär.

@Beatleman91
Du darfst davon ausgehen, dass bei einem getürkten Tacho natürlich das dazu passende Scheckheft dabei ist...😉 Ein Anruf beim ausliefernden Händler ist da bisweilen recht erhellend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen