Zuverlässigen Japaner bis 18.000€

Hallo,

wir sind mal wieder auf der Suche nach einem Fahrzeug🙂 Beim letzen mal wurde es keiner von der Auswahl, sondern ein Honda Civic FK2 1,8 Sport GT.
Unser alter Honda Civic(EK3), den meine Frau hauptsächlich fährt, läuft noch problemlos. Wir wollten jetzt ihn langsam austauschen.
Den Honda Civic FK2 1,8 Sport GT wird dann meine Frau nehmen zur Arbeit.
Mein Fahrprofil ist ca. so aus:

min. 15.000km im Jahr.
Jeden Tag 26km Arbeitsweg(52km pro Tag)
60-70% Autobahn
Der rest 50 bzw 70 Zonen.
So gut wie nie Landstraße.
So gut wie nie Innenstadt.
Fahren öfters Strecken die max. 15min dauern. zb einkaufen.

Uns ist an erster Stelle wichtig dass wir ein zuverlässige Auto haben mit viel Potenzial auf hohe Laufleistung, da wir unsere Autos sehr lange behalten.

Zu unseren Anforderung:
Budget je nach Auto und Größe und Alter zwischen 12.000 bis 18.000.
Optik, ist natürlich eine Geschmacksache.
BJ ab 2013
Max: 100.000km
Sitzheizung
5-Türer
paar Fahrerassistenzsysteme wären auch nicht schlecht.
Die Größe ist eig egal, Hauptsache es passt mal notfalls ein Kinderwagen rein, wenn wir ein Kind erwarten.

Wir sind relativ unschlüssig bisher. Welche Modelle zu uns passen könnten. Ich muss sagen ich wäre nicht abgeneigt ein Hybrid zu nehmen, ich finde das System ziemlich gut und, weiß aber nicht ob es zu meinen Fahrprofil passt.
Bisher zu unseren Favoriten gehört:

Lexus CT 200H:
Ist natürlich etwas kleiner vom Kofferraum aber Kinderwagen sollte reinpassen oder Babyschale hinten. Von der Leistung reicht es aus, ich habe ihn aber noch nicht auf der Autobahn probegefahren. Hauptsache er zieht beim Beschleunigungsstreifen nicht zu lahm, dass es gefährlich sein könnte.
Von der Optik sehr schön und so ein Lexus zu haben wäre auch mal was schönes😁 Aber die Anderen Modelle sind einfach zu teuer.

Honda Civic X :
Auch sehr schönes Auto, aber die Motoren 1.0 oder 1.5, aber ich weiß nicht wie zuverlässig die sind und richtig Erfahrung mit einer Laufleistung von 200.000km hat bisher keiner. Vielleicht kann einer was über die Zuverlässigkeit sagen.

Honda Civic Tourer 1.6:
Gefällt uns auch gut und ist auch sehr günstig. Frage ist ob man heutzutage noch ein Diesel kaufen soll.

Toyota Auris Hybrid:
Wie beim Lexus die Frage, ob ein Hybrid zu uns passt vom Profil her. Aussehen ist das einzige was uns daran hindert den zu kaufen.

Mazda 6 G-165 ab 2015:
Schönes Auto und gute Ausstattung. Vielleicht wäre hier auch ein Diesel zu empfehlen.

Das sind bisher unsere Favoriten, aber vielleicht gibt ja noch andere zuverlässige Autos die wir nicht kennen.

Schon mal danke vorab🙂

198 Antworten

Die 3. Generation wurde 2013-2019 gebaut. Motoren wurden nicht gewechselt, das waren durchgängig die gleichen. Ein Facelift gab es 2017. Evtl ergibt sich dadurch ein Vorteil, auf Baujahre ab 2017 zu schauen. Die 4. Generation gibt's seit 2019, weis nicht ob die preismäßig schon passen kann.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Supercruise schrieb am 12. August 2021 um 15:03:46 Uhr:



Zitat:

@Lebensmitteltechnik schrieb am 12. August 2021 um 14:49:36 Uhr:


Hoffentlich passt meine Frage noch dazu, beim Mazda 3 gibt da ein bj was zu empfehlen wie beim mazda 6 ab bj2015, weil da die meisten Kinderkrankheiten weg sind.

2017 gab es eine Modellpflege, ist optisch kaum zu erkennen: https://de.motor1.com/reviews/151418/mazda-3-facelift-2017-test/

Für €18tsd findest du vllt auch einen jungen Gebrauchten des aktuellen Modells. Der Vorgänger war sportlicher, der aktuelle ist luxuriöser (bessere Geräuschdämmung / Sitze, hochwertigerer Innenraum).

Zitat:

@Supercruise schrieb am 12. August 2021 um 15:03:46 Uhr:



Zitat:

@mussdassein schrieb am 12. August 2021 um 09:40:01 Uhr:


@Zephyroth Ich behaupte immer noch, dass jeder Hersteller bei jedem Modell, ganz unabhängig davon, welche Technik verbaut ist, spart, wenn er sparen kann. Wenn er einen Betrag X einsparen kann, ist das völlig unabhängig von der Marge, die das Fahrzeug ohnehin schon abwirft.

Das ist aber nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass wenn bei zwei Motoren genau gleich gespart wurde, aber ein Motor konstruktionsbedingt höheren Belastungen, höherem Verschleiß und viel mehr rein bauartbedingten Problemen (Verkoken, LSPI, AGR, etc) ausgesetzt ist sich trotzdem ein großer Unterschied bei der Haltbarkeit ergibt.

Dann bin ich im falschen Forum unterwegs.
Das große Motorensterben ist mir bisher weder hier noch im echten Leben aufgefallen.

AGR/Ansaugtrakt beim Diesel: ist irgendwann verkokt - wird gereinigt, fertig.
Beim DI-Benziner ist das eher theoretisch.
LSPI dürfte auch kein Thema mehr sein.

Höheren thermischen und mechanischen Belastungen kann man konstruktiv und/oder durch Auswahl geeigneter Materialien sehr gut entgegenwirken. Und das tun die Hersteller.

Ob ich das alles sinnvoll finde, um in der 3. Nachkommastelle Kraftstoff zu sparen ... Nö.

Zitat:

@mussdassein schrieb am 12. August 2021 um 15:21:38 Uhr:


LSPI dürfte auch kein Thema mehr sein.

Frag mal die Leute im Astra K Forum. 😉

Civic X mit 1.5 Motor Hatchback als Handschalter ist meine Empfehlung. Einen jungen gebrauchten bekommt du locker für 18000Euro. Top Wagen, Top Motor mit Durchschnittsverbrauch knapp über 6l/100km. Zuverlässig, Solide, Fahrspass pur, viel Platz, sehr gute Ausstattung als Sport+.
Der 1.5er ist nicht problematisch, im Gegensatz zum 1.0er.

https://www.autobild.de/.../...0.000-kilometer-dauertest-20205097.html

Ähnliche Themen

sowas hier:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1828333012-216-8861

Um nochmal auf den Auris zu sprechen kommen: was man dem ernsthaft ankreiden kann ist, daß es für hinten (also Rücksitzbank) keine Luftausströmer gibt (Heizung/Lüftung/Klima). Zumindest meiner hat keine. Dürfte also im Winter vielleicht fußkalt sein oder lange dauern, bis warme Luft hinten ankommt.
Die Logik dahinter erschließt sich mir nicht.

Zitat:

@mussdassein schrieb am 12. August 2021 um 15:21:38 Uhr:


AGR/Ansaugtrakt beim Diesel: ist irgendwann verkokt - wird gereinigt, fertig.
Beim DI-Benziner ist das eher theoretisch.
LSPI dürfte auch kein Thema mehr sein.

Hier bitte. Zerlegen eines 1.0er-Ecoboost, eines Vorzeigemodells der Downsizer mit all seinen Problemen. Lass dich vom Russisch nicht stören, mit Untertiteln geht's wunderbar. Im übrigen ein sehr informativer Kanal.

https://www.youtube.com/watch?v=mj0JdTkqV4I

Speziell der Zahnriemen scheint ein wirkliches Problem zu sein. Zum einen ist es manchmal schon nach 120.000km notwendig ihn zu Tauschen und der Tausch ist auswändig und dauert etwa 12h (was das in Geld bedeutet kann sich jeder ausrechnen). Zum anderen erzeugt auch ein im Öl laufender Zahnriemen Staub, der dann tollerweise ins Öl gerät, was bei diesem Motor sogar zu dessen Tod geführt hat.

Zum Schluss sagt er allerdings, das dieser Motor durchaus oft 300.000km hält, wenn man alle 10.000km einen Ölwechsel macht. Einige oben aufgeführte Dinge stehen nicht im direkten Zusammenhang mit Downsizing, zeigen aber wie versucht wird sich bei solchen Hochleistungsmaschinen irgendwie durchzuschummeln.

Ah, hier noch eine Liste der (seiner Meinung nach) schlechtesten Benzinmotoren, witzigerweise mit vielen Downsizern...
https://www.youtube.com/watch?v=w0pDcU3oChI

Immerhin, auf Platz 6 der Subaru EJ25 und noch schlechter auf Platz 4 der Toyota GR-Sechszylinder. Platz 1-3 gehören aber den Downsizern aus Deuschland (VW EA111, BMW N12/13, VW EA888).

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 13. August 2021 um 07:00:59 Uhr:


Um nochmal auf den Auris zu sprechen kommen: was man dem ernsthaft ankreiden kann ist, daß es für hinten (also Rücksitzbank) keine Luftausströmer gibt (Heizung/Lüftung/Klima). Zumindest meiner hat keine. Dürfte also im Winter vielleicht fußkalt sein oder lange dauern, bis warme Luft hinten ankommt.
Die Logik dahinter erschließt sich mir nicht.

Die Logik heißt ganz einfach Kosteneinsparung für den Hersteller. Ist nicht nur beim Auris so, sondern auch im neuen Corolla, dem Mazda 3, und wahrscheinlich noch ein paar anderen.
Da die Platzverhältnisse hinten bei diesen Modellen aber ohnehin nicht für häufigen Betrieb mit Fondpassagieren ausgelegt sind, sagt sich der Hersteller eben, dass er dann an dieser Stelle die Düsen auch ganz weglassen kann.

Es gibt allerdings Ausnahmen. Als Touring Sports (Kombi) hat der Corolla nämlich IMMER hintere Ausströmer. Hier wird es wohl eher als Must-have angesehen, da hauptsächlich als Familienfahrzeug beworben und eingestuft. Der Kombi hat übrigens auch mehr Radstand und mehr Knieraum im Fond.
Und der Mazda 3 hat, in vom Hersteller als "heiße" Regionen eingestuften Ländern, wie z.B. Australien, auch die hinteren Ausströmer.

Aber auch wenn es die sichtbaren, verstellbaren Ausströmer hinten nicht gibt, solltest du zumindest kleine Luftkanäle für Warmluft in jedem halbwegs modernen Auto vorfinden, die unter den Vordersitzen am Boden nach hinten in den Fußraum gehen.
Zumindest war das in meinem alten Colt und meinem alten Corolla so.

Mein Auris ist auch ein TS, und ich meine die Warmluftkanäle unter den Sitzen. Ich gucke nachher nochmals, ob die nicht vielleicht nur sehr weit vorne sind - aber auf den ersten Blick sieht/fühlt man da nichts...

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 14. August 2021 um 14:19:54 Uhr:


Mein Auris ist auch ein TS, und ich meine die Warmluftkanäle unter den Sitzen. Ich gucke nachher nochmals, ob die nicht vielleicht nur sehr weit vorne sind - aber auf den ersten Blick sieht/fühlt man da nichts...

Guck doch mal in das Handbuch deines Autos. Da ist doch immer eine Abbildung des Innenraums drin, wo alle Luftaustritte eingezeichnet sind.

Mal ne frage zum mazda 3. Der spurhalteassistent ist das ein aktiver oder eher einer der nur einen warnt. Ich dachte immer der wäre bei der sportline dabei.

Nimm den Civic X 1.5 Turbo besseren Motor gibt es nicht in der Klasse, bekannte hat Ihn sich jetzt auch als Civic Sport geholt und ist überglücklich - ich kenne schon einige mit über 100.000km und in usa fahren schon welche rum mit 150.000 Meilen + - extrem zuverlässiger Motor - mit heftigem Tuningpotenzial - die Pleul machen Easy 400Nm mit (daran siehst man auch das der Motor von Werk aus schon auf langlebigkeit getrimmt ist). Den 1.0 Turbo würde ich meiden da gab es Probleme mit dem Ölbadriemen und in der 1. Charge mit dem Kurbelwellenzahnrad, da müsstest Du beim Händler fragen ob er schon das neue Riemenkit verbaut hat, Honda arbeitet da wohl nach.

Der 1.5 Turbo hat 6,7 Liter Realverbrauch der Motor streut ab werk auf über 190PS

https://www.spritmonitor.de/.../168-Civic.html?...

denk dran es gibt nicht nur den HAtchback mit dem Motor auch die dezentere Civic Limousine. Hier in Nürnberg/Fürth bei uns sehe ich immer ein paar herumfahren.

Honda baut sicherlich gute Motoren, aber dieses "das ist das Beste und was bessere gibt es nicht", mag ich nicht ... und das wird so auch nicht stimmen ...

Das Beste oder nichts, ist eh der stern ...😁😁😁

Ähnlich wie dieses blöde .. die beste Pizza, der beste Döner .... Bullshit... für mich gibt es ... es ist einer der guten, Döner, Pizza, Motor ... nicht mehr oder weniger...😉

Danke für deinen produktiven Input. Echt hilfreich.

Ich stimme aber EG_XXX zu. Nachdem ich nun diverse 1.5 Liter Motoren in der Kompaktklasse fuhr komme ich auch zu dem Schluss, dass der von Honda mir am besten gefiel. Dies lässt sich vorab sogar schon auf den Datenblättern erahnen. Denn Honda drosselt den Motor nicht einfach ab und kappt ab 150PS die Leistung, sondern lässt ihn einfach weiter Leistung aufbauen. So entsteht dann auch das breite Drehmomentplateau:
Honda 1.5: 240 Nm bei 1900–5000/min [220 Nm bei 1700–5500/min]
Und das lässt sich auch super schön fahren. Während bei den anderen gefühlt ab 4500 die Luft aus ging.

Im Vergleich die Konkurrenz:
1.5 TSI: 250 Nm/1500–3500
1.5 Ecoboost: 240 Nm/1600
1.4 EcoTec: 245 Nm/2000–4000
1.5 BMW: 220 Nm bei 1480–4200
1.5 T-GDI: 253 Nm/1500–3500

Das beste oder nichts Mercedes .. da muss ich kurz schmuntzeln nen Bekannter hat nen C63 AMG Kombi der letzten Baureihe der war schon 4 Mal in der Werkstatt wegen irgendwelcher Klammern der Heckschürze die sich lösen, Spaltmaße die nicht passen etc. das bei einem 100.000 Euro Fahrzeug.....

Ich sage in der Klasse 170-190PS ist der L15B7 Turbo Motor wirklich ganz oben angesiedelt, dann sag ich halt nicht er ist der Beste :-D - aber ist aufjedenfall ein sehr guter stabiler Motor. :-P

Deine Antwort
Ähnliche Themen