Zuverlässig: Smart mit über 500.000 Km

Smart Fortwo 450

Hallo,

habt ihr heute schon mal einen Blick in die aktuelle Ausgabe der Auto Bild geworfen? Wenn ja, dann hab ihr sicher auch den Bericht über den Smart gelesen der es mit erster Maschine und erstem Getriebe geschafft hat 520240 Km zurückzulegen.

Ich finde das toll, vor allem Zeigt es, dass der Wagen und der Motor weit besser sind als ihr Ruf. Es kommt halt nur drauf an wie man mit dem Wagen umgeht.

Bei dem in der Zeitung beschrieben Wagen habdelt es sich um einen 5 Jahre alten Smart cdi der von einem Zahnlabor gefahren wurde.

Die Werstattkosten inkl. Inspektionen betrugen rund 9400 €, was an Kosten, 0,01 € pro Kilometer bedeutet.

Alles in allem also absolut kein schlechtes Auto. Defekt waren u.a. einmal die Kupplung, Traggelenke, ansonsten halt die üblichen Verschleißteile. Gut Undichtigkeit im Bereich der Ölwanne und im Kühlsystem zeigten sich zwar auch, aber bei der Laufleistung durch aus normal.

Als Restwert wurden übrigens immer noch 1200 € veranschlagt, wobei wirklich fraglich ist, ob die jemand bereit ist zu zahlen....

Viele Grüße

E.D.

66 Antworten

Danke für die Antwort.
Ja, die Inspektionen sind aber teuer. Was meinst du? Muss man bei einem so alten Smart wirklich alle Inspektionen mitmachen, wenn ich den 2-4 Jahre fahren würde, würde ich doch eh nichts mehr für kriegen, meine wegen Scheckheftgepflegt.

wenn die inspektionen nicht machst kostet das nur nen neuen motor ....
musst ja nicht ins sc ne freie werkstatt reicht!

aber am service sparen ztztztztzt.....

putzt du dir die zähne auch nicht und wartest das du in 2 jahren ein neues gebiss kaufen kannst?

lieber in paar euros für die zahnpaste ausgeben und immer ein strahlendes lächeln haben.... ist mit der inspektion so ca das gleiche...😁

mfg olli

Schlechter Vergleich. fahre seit 2 jahren einen Golf III und war noch nie zur Inspektion. na, ja, ist auch ein VW-Motor. Sind ja eh besser, aber der Smart ist so süss, alle raten mir von ab, wirklich alle, die halten mich schon für bekloppt, aber ich hab mir das mal so in den Kopf gesetzt, und die Kohle hab ich auch für den Kauf über. Mit den Inspektionen das überleg ich mir dann noch, vielleicht mal so alle 1,5 Jahre durchchecken lassen, das reicht.

Hi,

@ Schimmersand

weiss nicht, du willst ja was kleines, sparsames robustes, was nicht immer gepflegt werden muss. Überleg dir mal, ob nen Lupo/ Arosa (VW/ Seat) als 1,7ner Saugdiesel in Frage kommt. Wie du meintest, VW Motoren sind robust, dass ist ein waschechter VW Motor, der was aushällt. Zum Vergleich: Bin vorgestern den !,7er Arosa Probegefahren, der Motor ist sehr identisch mit dem eines TDI vom Golf 4 (habe am 4rer meinen Führerschein gemacht). Klar, der TDI ist nen turbo aber so vom Ansprechverhalten und Fahrgefühl wirklich sehr Golfähnlich, nur das ganze als Kleinwagen und zum halben Preis.

MfG,
IVo. 🙂

Ähnliche Themen

hab gerade mal nachgeschaut wie der Arosa aussieht, kannte den überhaupt nicht. NEIN!!!
Ich kaufe mir ja auch keine Kleidung weil sie warmhält....., also habe als Single, recht gut verdienend, schon so meine Ansprüche.... da kommt mir der Smart gerade recht. Und Golf möchte ich mein Leben nicht mehr fahren. Ich bin in der glücklichen Lage mir einen 2-Sitzer leisten zu können, weil ich keine Kinder habe.

wenn du guverdienend bist was kümmern dich dann die inspektions kosten??

gut im Sinne von zufriedenstellend gutverdienend, aber 250,- euro für eine Inspektion ist schon heftig.

Zitat:

Original geschrieben von Schimmersand


Ich bin in der glücklichen Lage mir einen 2-Sitzer leisten zu können, weil ich keine Kinder habe.

Hast du da alternativ schon mal an einen Mazda MX5, Opel Speedster oder Porsche Boxster gedacht?

Hallo!
Find es seltsam,dass Dein Smart keine Servo hat,ist doch serienmässig!Teste den Wagen besser vorher in der Werktatt u.A.auf Oelverlust,lass den Turbolader überprüfen!Ab 50000km verlieren Smarts Oel und es gibt kaum welche,wo nicht der Turbolader defekt ist!Das ist eine Smart Krankheit und kostet ein Schweine Geld!
LG

Servolenkung ist eine Sonderausstattung, 495 euro. siehe smart.de

Zitat:

Original geschrieben von Schimmersand


Muss man bei einem so alten Smart wirklich alle Inspektionen mitmachen, wenn ich den 2-4 Jahre fahren würde...

Ja.

Schließlich möchtest du doch sicherlich nicht in den unpassensten Situationen mit einer Panne liegenbleiben...😉

Bei uns läuft seit April dieses Jahres der zweite CDI seit nunmehr knapp 10TKM VÖLLIG problemlos. Nicht einmal ein nennenswerter Ölverbrauch war bis jetzt feststellbar. Der Vorgänger, ein CDI Baujahr 2002 (Newliner = Spiegeleischeinwerfer), lief 54TKM ohne große Probleme. Einzig das Lenkrad wurde bei diesem Fahrzeug wegen eines Defektes der Schaltpaddels zweimal kurz nacheinander auf Garantie getauscht. Ansonsten nur regelmäßige Wartung und Ölstandskontrolle. Aber das empfiehlt sich ja bei jedem Auto.

Meine Mutter fährt seit 6 Wochen ebenfalls ihren zweiten Fortwo (Passion 61 PS). Auch dieser macht keine Probleme. Davor hatte sie knapp 3 Jahre einen Newliner Pure mit 55 PS, der über insgesamt 22TKM keinerlei Defekte aufwies.

Nach 3 Jahren Erfahrung mit insgesamt 4 Smart kann ich die Fahrzeuge ab Baujahr 2002 als absolut robust und zuverlässig empfehlen. Für die Qualität der verwendeten Materialien im Innenraum gilt das freilich nur eingeschränkt. Trotzdem, unser derzeitiger ist sicher nicht unser letzter!

Der Advocat

Zitat:

Original geschrieben von schulten.essen


Hallo!
Find es seltsam,dass Dein Smart keine Servo hat,ist doch serienmässig!Teste den Wagen besser vorher in der Werktatt u.A.auf Oelverlust,lass den Turbolader überprüfen!Ab 50000km verlieren Smarts Oel und es gibt kaum welche,wo nicht der Turbolader defekt ist!Das ist eine Smart Krankheit und kostet ein Schweine Geld!
LG

erzähl doch kein scheiss!

1.servo gibt es erst seit 2nd gen also 03!
2. wie geschriben aufpreispflichtig...
3.sie verlieren selten öl... wenn dann verbrennen sies entweder via turbo (riss) oder via kolbenringe ( defekt)
zudem sind cdi s weniger mit turbo problemen geplagt!

...ja ist ja alles gut und schön, aber wenn ich das alles lese, denke ich doch, dass ich den bj01 cdi mal vorher durchchecken lassen sollte, 60.000km. oder? Der Verkäufer macht schon einen netten Eindruck.(wie alle Verkäufer,lach)

Zitat:

Original geschrieben von Schimmersand


...denke ich doch, dass ich den bj01 cdi mal vorher durchchecken lassen sollte, 60.000km. oder?

Ja.

Wenn man von privat kauft (also ohne Garantie/Gewährleistung), sollte man das Fahrzeug grundsätzlich vor dem Kauf durchchecken lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen