Zuverlässig: Smart mit über 500.000 Km

Smart Fortwo 450

Hallo,

habt ihr heute schon mal einen Blick in die aktuelle Ausgabe der Auto Bild geworfen? Wenn ja, dann hab ihr sicher auch den Bericht über den Smart gelesen der es mit erster Maschine und erstem Getriebe geschafft hat 520240 Km zurückzulegen.

Ich finde das toll, vor allem Zeigt es, dass der Wagen und der Motor weit besser sind als ihr Ruf. Es kommt halt nur drauf an wie man mit dem Wagen umgeht.

Bei dem in der Zeitung beschrieben Wagen habdelt es sich um einen 5 Jahre alten Smart cdi der von einem Zahnlabor gefahren wurde.

Die Werstattkosten inkl. Inspektionen betrugen rund 9400 €, was an Kosten, 0,01 € pro Kilometer bedeutet.

Alles in allem also absolut kein schlechtes Auto. Defekt waren u.a. einmal die Kupplung, Traggelenke, ansonsten halt die üblichen Verschleißteile. Gut Undichtigkeit im Bereich der Ölwanne und im Kühlsystem zeigten sich zwar auch, aber bei der Laufleistung durch aus normal.

Als Restwert wurden übrigens immer noch 1200 € veranschlagt, wobei wirklich fraglich ist, ob die jemand bereit ist zu zahlen....

Viele Grüße

E.D.

66 Antworten

...und noch was...

der Diesel ist ja schon ziemlich laut....

ich glaube diese Dieselmotorverstärkung wurde erst nach 01 eingebaut, sind die bj, 01 motoren anfälliger?

Dieselmotorverstärkung? Soweit ich weiß, ist der CDI der einzige Motor, der über die Bauzeit nicht verändert wurde?!

Und laut? Also mir gefällt das Dieselknurren in der Kugel besser als das helle Nähmaschinensingen des Benziners. Wenn Benziner, dann im Roadster mit Sportauspuff! 😁

Der Dieselmotor wird seit Anfang an fast unverändert gebaut, was er an Änderungen mit dem Benziner gemein hat, sind die Verstärkung des Turbo-Einlasses (gegen Rißbildung, eingeführt JAN.2002) und die andere Winkelung des Ölmeßstabs (taucht nicht mehr so schräg ein, eingeführt mit den 700 ccm-Benzinern JAN.2003)

ja, sie Veränderung meinte ich, die im jan. 02

sind die motoren davor deswegen anfälliger?

Ähnliche Themen

Da gehen die Meinungen auseinander, sie waren vielleicht empfindlicher gegenüber unsachgemäßer Behandlung (insonderheit Warmfahren und kurz Nachlaufenlassen nach hochtouriger Fahrt zwecks Turbo-Abkühlung -- aber das sollte man mit allen Turbo-Motoren; leider wurde in der Gebr.-Anweisung nicht eindrücklich genug darauf hingewiesen). Die jetzigen Langläufer (bis über 500oookm) können ja gar keine Motoren nach 2001 sein, wer fährt denn mit einem Smart weit über 100oookm pro Jahr?? Es können also nur die ersten Jahrgänge sein, womit Deine Frage schon beantwortet wäre. Wenn Du auf einen Smart von vor 2002 reflektierst, dann überzeuge Dich, daß er schon den neueren Turbo-Einlaß (eckiger Querschnitt) verpaßt bekommen hat. Wenn nicht, versuche mit Hinweis darauf den Preis zu drücken; bei einem Händlerkauf bekommst Du ja sowieso noch Garantie, laß Dir aber schriftlch bestätigen, daß auch ein evtl. Schaden am Turbo-Einlaß inbegriffen ist (Zustand vor Garantie-Ablauf nochmal kontrollieren, der ist nämlich am Motor-Laufverhalten nicht immer klar erkennbar!).

Hi,

9400,- Euro für 500TKM scheint mir ein nicht wirklich guter Vergleich zu sein.

Der Betrag selbst für 500TKM ist einfach zu hoch !

Mein Golf-III hat nun schon 340TKM auf der Uhr und erreicht nicht einmal annähernd nur die Hälfte des Betrages. Selbst wenn sich - rein spekulativ - mein Getriebe verabschieden würde, komme ich nicht auf diesen dobiosen Betrag.

Mit Kilometerpauschalen kann ich nicht kalkulieren, da zu Zeiten von grösstmöglicher Mobilität auf die Gesamtbetrachtung eines Zeitraumes ankommt.

D.h. 9400,- Euro nur für Kosten, dann zusätzlich Wertverlust, imaginäre Ausfallkosten wegen Werkstattaufenthalte, usw. Dann wird für jeden dieses Auto unerschwinglich.

Wenn ich dann mal anfange auf Kilometer hinunterzurechnen wird mir dann schon etwas anders wenn ich 10Ct. für 5km einkalkulieren muss für Wartung.

Smart ist ein wirklich tolles Auto. Aber die Berichte und Wartungs.- u. Ausfalleinheiten schrecken mich wirklich ab.

Regards
Mic

Deine Antwort
Ähnliche Themen