Zusatztank für Pöl
Hallo zusammen,
ich will evtl meinen Diesel auf Pöl-2-Tank umrüsten. Habt ihr Idee, wo ich den Tank hinbauen kann, damit der volle Kofferraum bleibt?
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ADAC-Mitglied
Umbau lohnt meiner Meinung nach nicht. Ich fahr jetzt seit 12.000 km 70 % Pöl, 30 % Diesel Mischung, ohne irgendwelche Umbauten und ohne irgendwelche Probleme, außer halt, dass er etwas schlechter anspringt als mit 100 % Diesel.
Leider läuft er auch viel rauher als mit 100% Diesel wenn er kalt ist. Das macht ja schon beim Zuhören "AUA"
Zitat:
Original geschrieben von mothome
Leider läuft er auch viel rauher als mit 100% Diesel wenn er kalt ist. Das macht ja schon beim Zuhören "AUA"
Hi,
das liegt aber immer an verschliessenen Düsen.
Allso, neue Düsen + ESP Einstellung, und gut.
mfg,
christian
Den Förderbeginn glaub ich etwas früher stellen.
Und wenn du düsen tauscht, mach auch gleich die Glühkerzen mit, da kommst du so nie wieder dran😉
MFG Sebastian
Ähnliche Themen
Jo,
wenn Du ne Standheizung hast wie ich, ist Pölen geil mit Zusatztank. Heizöl brennt da auch drin.
Ich habe mir einen alten Kleintank von einer 2takt- Bremse eingebaut, natürlich mit Flügelmuttern und Kraftstoffkupplung. Bis 4 Liter darf der Onkel vom Tüv nix meckern, wenn der Reserekanister, so nenne ich den, mit Flügelmuttern fest ist und über eine Kraftstoff-Kupplung gesteckt wird. Er muß ohne Werkzeug lösbar sein. Anbohren darf´s Du den Tankdeckel nicht, sonst verliert dein Zusatzbehalter seine Zulassung als Kraftstofftank.
Lange Nase dreh ich dem gerne.
Ein Seitentank von einer Honda VF750 oder ähnlich, geht auch. Den habe ich noch hier, kannste für kleines haben. Beim Golf ist mehr Platz als beim einem Auto, daher könnte er passen.
Mit einem Liter heize ich 5tage im Winter die Kiste vor. Dazu brauche ich 5-7 Minuten im Stand. Wasser ist dann ca. 50°C warm. Und nach weiteren 3-5 Minuten ist der Motor ganz warm. Dann schalte ich wieder ab.
Der Innenraum wird erst nach dem Starten geheizt. Eine dicke Jacke schützt auch vor Kälte.
Ach ja, mein Pölcar ist eine Astrid Diesel und der 2T-Öltank hat leider nur 1,2 Liter, schade eigentlich da etwas mehr Tankvolumen super wäre. Aber für´s eintragen des Tank zahlste ca. 100 Kröten, ist es mir nicht Wert, daher plage ich mich mit dem Kleinsttank umher. 1 mal in der Woche füllen. Im Winter muß aber Benzin zum Heizöl geben, sonst verreckt Dir die Standheizung. Ganz wichtig
Gruß Günter
PS.:
Ich habe im letzten Winter um Ochtrup gestanden.
Mit Kleinkind ca 9,5h, reine Fahrzeit ca.12h für 230km.
Mein Ofen war wunderbar warm.
Die Tanten vom DRK sind bis zu uns nicht vorgedrungen. Mein Schwager 20Min später losgefahren als wir, und er hat noch 2Stunden extra benötigt. Der hatte auch ne Decke bekommen, war auch fair.
was wollt ihr eigentlich immer auf 2tank habt ihr kein bock die düsen dicke leitung förderbegin und glühkerzen zu machen
Zitat:
Original geschrieben von Held467
was wollt ihr eigentlich immer auf 2tank habt ihr kein bock die düsen dicke leitung förderbegin und glühkerzen zu machen
die dicke leitung und den förderbeginn solltest du auch bei 2tank machen, und die düsen sowieso bei den üblichen, hohen Laufleistungen der WK´s.
Aber wer´s braucht. Ich hab mir auch in meinen jungen JAhren Spoiler an das Auto gebaut. Hat aber noch weniger gebracht als 2-Tank... :-)
mfg,
christian
Zitat:
Original geschrieben von Dkw 200/2
Beim Golf ist mehr Platz als beim einem Auto...
Ist denn ein Golf kein Auto??????? 🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Den Förderbeginn glaub ich etwas früher stellen.
Gibts da genaue Zahlen. Im Netz find ich da viele Werte, nur welcher ist richtig. Hier im Forum hab' ich leider nix gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Und wenn du düsen tauscht, mach auch gleich die Glühkerzen mit, da kommst du so nie wieder dran😉
Eh kloar...
Wobei meine noch sehr gut sind. ca. 1 Jahr alt.
Zitat:
Original geschrieben von mothome
Gibts da genaue Zahlen. Im Netz find ich da viele Werte, nur welcher ist richtig. Hier im Forum hab' ich leider nix gefunden.
Eh kloar...
Wobei meine noch sehr gut sind. ca. 1 Jahr alt.
Hi,
den Förderbeginn stell ich mit neuen Düsen und Diesel bei warmen Motor an die Nagelgrenze. Mußt halt etwas Gehör haben dafür.
mfg,
christian
Macht ihr das bei laufenden Motor?
(Sowas würd ich mich nicht trauen.)
Oder Einstellen - Anlassen - Hören - Ausmachen - Einstellen - Anlassen - Hören - Ausmachen...
(Ufffff)
Aber neue Düsen brauch ich eh, da er schon mit Diesel im Kaltzustand sehr nagelt... Da gibts ja gute Tipps hier im Forum
Zitat:
Original geschrieben von mothome
Macht ihr das bei laufenden Motor?
(Sowas würd ich mich nicht trauen.)Oder Einstellen - Anlassen - Hören - Ausmachen - Einstellen - Anlassen - Hören - Ausmachen...
(Ufffff)Aber neue Düsen brauch ich eh, da er schon mit Diesel im Kaltzustand sehr nagelt... Da gibts ja gute Tipps hier im Forum
Hi, natürlich mach ich das bei laufendem Motor...
Is aber nicht tragisch und auch nicht gefährlich.
mfg,
christian
Also ESP lösen - anlassen - verstellen - und
Verstellt sich die Pumpe nicht wieder, wenn die Maschine beim Abstellen stark ruckelt? Festziehen kann ich ja bei laufender Maschine nur die hintere Schraube.
war jetzt bisschen OT
Also auch zurück zum Thema: welcher Tank nun, wenns auch nur für die Standheizung wird.
Hi,
eine der Schrauben kannst du ja mit laufendem Motor festziehen,. (Die neben dem Diesel-Vorlauf).
Dann ist das auch kein Problem.
mfg,
christian
Hallo
mach doch einfach DN0SD297 mit 185Bar FBG auf 1,05 23mm oder besser 25mm Glühkerzen nen Eckes WT und ne 10er Vorlaufleitung und gut is erstmal vieleicht noch das Glührelais ändern für mehr glühzeit
Mfg. Dirk