Zusatzlüfter (Elektrolüfter,Drucklüfter) reparieren. Fast alle BMW-Mod. mit Klima und/oder Automati
Die überwiegende Zahl der Zusatzlüfter sterben an Rost, da der verwendete Elektromotor nicht sehr für einen Außeneinsatz geeignet scheint.
Lüfter mechanisch Testen: Bei einigen Modellen Motorhaube öffnen, bei den Anderen durch den Kühlergrill (VORSICHT, nicht zu tief hineinstechen) mit einem Gegenstand das Lüfterrad drehen und prüfen ob es ein zwei Umdrehungen frei läuft oder hakt bzw. gar nicht mehr dreht.
Er dreht sich und läuft, gibt man ihm noch ein wenig Schwung, frei aus? - Gratuliere, der Lüfter ist mechanisch OK, Du brauchst nicht mehr weiterlesen.
Bei dem es hakt oder mit nur leichten Krafteinsatz oder gar nicht mehr dreht kann/sollte sich die Anleitung durchlesen. Bei zu letzt Genannten war auch die Sicherung (E34 #25) durch
Anleitung: unter:
http://www.motor-talk.de/.../...ma-und-oder-automati-t1860103.html?...
33 Antworten
Wollte eigentlich auch nicht so ein durcheinander auslösen, aber ich denke der Thread ist eine große Hilfe für einige Leser.
Zu den Temperaturen. Ich glaube das die V8 Motoren sogar über 100° Kühlwassertemperatur haben und das normal ist. 100-110°. Da kann ich mir vorstellen warum viele V8-Fahrer probleme mit dem Kühlsystem bekommen.
z.b. durch einen nicht korrekt funktionierenden Viskolüfter und die Infos die ich hier gesammelt habe kann ich mir vorstellen, dass bei ein paar grad mehr im Sommer manche Bauteile durch den entstehenden Druck einfach nachgeben.
Und es wurde ja auch gesagt, dass viele den defekten Visko nicht bemerken. Mir geht es da ja ähnlich. Er läuft ja immer und auch nicht gerade wirklich langsam, aber so ganz trau ich ihm halt nicht. Daher auch meine vielen Fragen.
Ich hatte ja schon länger meine Zweifel an ihm, aber ich wollte da halt etwas mehr Sicherheit, daher auch meine Fragen, welche vieleicht auch etwas dumm wirken.
Das Wasser bei 100grad ohne Druck kocht oder sich ausdehnt und zusammenzieht ist mir ja alles klar, aber welche Wirkung ein nicht ganz richtig funktionierder Visko hat nicht so ganz.
Vieleicht will ich auch nicht akzeptieren, dass ich möglicherweise Kühler, Ausgleichsbehälter, Deckel, Schläuche, Wapu und Thermostat gewechselt habe, obwohl der Visko das Problemkind ist.
War ja auch schon ein paar mal bei BMW und nie hat einer was über den Visko gesagt. Bis auf eine freie Werkstatt die sicher aber damals nicht sicher war, ob er kaputt ist.
Ich glaube das Kühlsystem von meinem Chevy arbeitet nicht mit überdruck. Da ist auch ein Überlauf und es gibt keinen Ausgleichsbehälter.
Wenn man einen größeren Berg damit besteigt kocht er Wasser und drückt es raus und man muss vor der nächsten Fahrt abkühlen lassen und Wasser auffüllen.
Das Auto steht im Ferienhaus und da gibt es steilere Straßen und Temperaturen von rund 50°. Die Leute da sagen, dass ist normal bei diesen Fahrzeugen.
Ein Grund warum ich auch soviel nachdem Visko frage ist...
Wie verhält es sich im Sommer bei schneller Autobahnfahrt? Reicht da der Fahrtwind nicht aus?
Einmal hat es mir auch nen Schlauch abgedrückt auf der Autobahn. Da war ich etwas längere Zeit über 200KM/H unterwegs und bekam dann die Meldung Kühlwasserstand prüfen. Hab den Schlauch bemerkt und mich halt drum gekümmert.
Schlauch drauf, abkühlen lassen, Wasser einfüllen. Nach dem Warmlaufen lassen hat er das Wasser an der Wasserpumpe rausgedrückt und er wurde abgeschleppt zu BMW.
In der Stadt würde mich das weniger wundern, wenn es mit dem defekten Visko zusammenhängt, aber auf der Bahn bei Fahrtwind und mäßiger Temperatur (war früh morgens)
Abgase im Kühlsystem wurden nicht entdeckt.
Keine Ahnung META.
Vom Gefühl würde ich sagen, der Fahrtwind reicht bei so halber bis 2/3 Drehzahl auf der AB. Wenn man den Motor jedoch fordert, entsteht % mehr Abwärme undd er Visco-Lüfter wird einkuppeln müssen, um die Abwärme anzutransportieren.
An der T-Anzeige wirst Du das nicht feststellen können. Und durch Motor- und Nebengeräusche kann man das schon bei kleineren Geschwindigkeiten nicht mehr hören. Ich selbst höre ihn auch nur auf der AB im Stau beim Anfahren.
Du hast das mit den "Hochdruck- Kühlsystem" verfolgt? Dieses war mir tatsächlich neu. Logisch das solch ein Kühlsystem höheren Belastungen ausgesetzt ist.
Wenn der Wagen nach dem Abblasen der WaPu bei BMW war, müssen die aber einen defekten Visco-Lüfter bemerkt haben.
Wahrscheinlich ist, das Dein Motor vorher schon Wasser an der WaPu abgeblasen hat, wenn's genügent heiss ist, bekommt man sowas auf der AB nicht mit; d.h. man kann es riechen über die Lüftung, wenn man es kennt.
Wenn ein Schlauch auf der AB platzt oder abspringt, kannst du oft den Motor nicht schnell genug abschalten, bevor es zu schlimmeren kommt.
Hallo,
die Temperaturanzeige im Cockpit steht von 73°C bis 115°C in der Mitte. Als Ableseinstrument ist sie also zu ungenau.
Normaltemperatur beim Benziner sind 93°C - 98°C - die höheren Temperaturen in der Stadt und im Stau. Das sind auch die beiden Situationen für die Zusatzlüfter. Bei allen anderen merkt man nicht unbedingt, wenn beide Lüfter defekt sind - selbst bei Vollgas auf der Autobahn - wenn sie frei ist.
Die Viskokupplung kann man reparieren. Das Öl gibts bei Toyota unter 08816-03001; es ist allerdings nicht mit normalem Öl vergleichbar, sondern wesentlich dicker. Da muss man handwerklich begabt sein.
In der Werkstatt merken die nicht unbedingt, dass der Lüfter defekt ist. Der Test ist zeitaufwendig und davon hat man idR. zu wenig. Wenn der Kunde nicht meckert, wirds nicht geprüft.
Die höhere Siedetemperatur des Wassers kommt vom Überdruck und dem zugemischten Frostschutz. So kocht es erst bei 120°C aufwärts.
Gruß Bobbin.