Zusatzlüfter (Elektrolüfter,Drucklüfter) reparieren. Fast alle BMW-Mod. mit Klima und/oder Automati

BMW 5er E39

Die überwiegende Zahl der Zusatzlüfter sterben an Rost, da der verwendete Elektromotor nicht sehr für einen Außeneinsatz geeignet scheint.

Lüfter mechanisch Testen: Bei einigen Modellen Motorhaube öffnen, bei den Anderen durch den Kühlergrill (VORSICHT, nicht zu tief hineinstechen) mit einem Gegenstand das Lüfterrad drehen und prüfen ob es ein zwei Umdrehungen frei läuft oder hakt bzw. gar nicht mehr dreht.
Er dreht sich und läuft, gibt man ihm noch ein wenig Schwung, frei aus? - Gratuliere, der Lüfter ist mechanisch OK, Du brauchst nicht mehr weiterlesen.
Bei dem es hakt oder mit nur leichten Krafteinsatz oder gar nicht mehr dreht kann/sollte sich die Anleitung durchlesen. Bei zu letzt Genannten war auch die Sicherung (E34 #25) durch

Anleitung: unter:

http://www.motor-talk.de/.../...ma-und-oder-automati-t1860103.html?...

33 Antworten

Deckel neu, OK, dann machs aber nicht wieder so randvoll. Zuviel oder zuwenig Wasser sind gleichmaßen schlecht, an Deinem Peilstab hast du eine min. + max. Anzeige, wenn alles kalt ist fülle Wasser auf bis dicht unter max.

Schau noch in Deine Bedienungsanleitung unter Kühlsystem entlüften. Wenn Du entlüften musst, folge den Anweisungen; findest Du nichts geht das automatisch.

Kontrolliere noch Wasserpumpe und Thermostat. Wenn Du eine Weile gefahren bist (so 20 km), muss auch der Kühler warm werden.
Motor abstellen: greif jetzt 'mal zwischen dem Visco- Lüfter durch an das Kühler Netz. Ist das jetzt mindestens warm ist alles OK.

Ich glaube nicht, das BMW die Visco-Kupplungen selbst herstellt, das machen Zulieferer, deren Visco- Kupplungen sind dann genauso Original wie die von BMW. 🙂

hi,
habe mit großem Interesse die Beiträge zum Tema gelesen.
Das Thema ist z.Zt. wiedermal hochaktuell. Ist ist ja nun mal überwiegend
"ein Sommerthema".
Aus der praktischen Arbeit weiß ich, daß recht viel blau-weiß fahrende Zeit-
genossen mit dem defekten "Whisky-Lüfter" unterwegs sind, ohne es zu
wissen. Es müßte auch einem Laien zu denken geben, wenn ich bei kaltem
Motor den Lüfter mit der Hand nur mit erhöhtem Kraftaufwand bewegt kriege.
Oder aber der Lüfter muß an mehreren Punkten des Drehumfanges mit großem
Widerstand bewegt werden. Selbst die aus der Visco-Kupplung austretende
Flüssigkeit wird nicht sonderlich beachtet.
Nun werden im Zubehörhandel auch Viscokupplungen angeboten zu Preisen,
bei denen man sich fragt, ob die überhaupt funktionieren können. Offenbar
stimmt hier dann das Preis-Leistungsverhältnis im negativen Sinn.
Im Interesse der Vorbeugung von Überhitzungsschäden sollte man hier nicht
"am verkehrten Ende" sparen.

MfG carfan-48

Hi carfan,

das stimmt was Du sagst!

Sommerthema: deshalb bin ich's angegangen (neben meiner großen Verärgerung über Preis und Qualität der E.-Lüfter, und wie man's mit ein wenig Aufwand wieder hinkriegt) 😛 😁

Durch die Whisky-Lüfter (Kupplung) ist das eigentliche Thema wohl auch etwas entglitten.
Aber eben diese Kupplung (vom E39) scheint besonders teuer! Selbst im Zubehör 3x mehr als vergleichbare Kupplungen.
(Ich hatte mich zuerst wegen der Anfrage von META gewundert- dann aber konnte ich Ihn verstehen).
Ich habe keine Idee weshalb das Teil 3x mehr kostet.

MFG
DieselFrank

Hab jetzt bei mir nachgeschaut. Lüfter lässt sich leicht drehen.
Aber wenn die Klima an dreht der Lüfter manchmal nur ganz Langsam. Also fast kaum zu hören.
Allerdings ist die Kühlmitteltemperatur ständig bei 93-95 Grad. Egal ob ich stehe oder fahre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Michi126
Hab jetzt bei mir nachgeschaut. Lüfter lässt sich leicht drehen.
Aber wnen die Klima an dreht der Lüster manchmal nur ganz Langsam. Also fast kaum zu hören.
Allerdings ist die Kühlmitteltemperatur ständig bei 93-95 Grad. Egal ob ich stehe oder fahre.

Hallo Michi,

Hi, hi, hi, Michi hat einen Lüster im Auto! 😰 - das gefällt mir ! - Sorry Michi! 😁 😁 😁 hi, hi, hi!

Von welchem Lüfter sprechen wir denn jetzt? Der Zusatzlüfter scheint dann tatsächlich beim E39 über 2 Stufen zu verfügen - ich hatte da bisher immer meine Zweifel!

Kühlmitteltemp. - welche? Kühlwasser - das ist dicht vorm kochen!!!!! 😰 Lies die Beiträge in dieser Rubrik und Du findest die Lösung - ganz sicher.

Kühlmitteltemp. - welche? In Klimakreislauf - wie + wo gemessen? 😕 ???

Gruß
DieselFrank

PS: Leute, seid nicht so minimalistisch! Ich bin kein Prophet! Ich kann nicht raten was meint. Ein bischen mehr Beschreibung oder ich ignoriere den Beitrag!

Also ich meine den zusatz Lüfter vorne am Kühlergrill. Über den redet ihr doch die ganze zeit oder welchen meint ihr den?

Ja ich meine die temperatur rechts vom Tacho. Also Kühlwasser denke ich mal. Die kann ich ja auch digital vom Geheimmenü ablesen. Und das schwankt sie immer zwischen 93 und 95 Grad. Normal sind doch 90 wenn der Zeiger in der Mitte steht oder nicht? Deswegen kanns doch net sein das er bei 93 Grad kocht.

Hallo Michi,

ich hatte die Rubrik mit dem Zusatzlüfter (elektrisch-) und wegen diesem begonnen - richtig.

Dann drehte META die Sache wegen seines Temperaturproblems mit seinem Kühlsystem (-Wasser). Dies wird aber in der Haupsache über den Visco-Lüfter auf der WaPu gekühlt.
Der Zustzlüfter greift hier nur dann ein, wenn die Motortemperatur kritsch hoch (99° - bin nicht sicher) wird.

Die Kühlmitteltemperatur (Motor) liegt bei < 80°-85° im normalen Fahrbetrieb (Anzeige gerade, +/- so einen mm ). Die Kühlertemperatur (zur Vollständigkeit) liegt logischerweise darunter.

Wenn Du sicher bist mit Deinen 93°-95° Grad, stimmt etwas nicht! Der Sache solltest Du nachgehen!
Wasser kocht sehr wohl bei 95° - im Gebirge bei ~soundsoviel~ Höhenmeter.

Gruß
DieselFrank

PS: Das steht aber - bis auf den letzten Absatz hier - aber alles in den Beiträgen !!!!!!!!!

Also die Anzeige für Wasser temp. muss normalerweise in der mitte stehen oder?

Also ich bin mir sicher das die Temp von 93-95 Grad genau richtig sind... Hab sogar ne tabelle gefunden http://img170.imageshack.us/my.php?image=5ertemperaturen2kj3.jpg

Mein Thermostat öffnet < 80° , d.h. das warme Wasser wird nun zum Teil in den Kühler geleitet und kühleres dem Motorkeislauf beigemischt.
Bei < 90° spätestens ist es voll geöffnet und alles geht durch den Kühler, bedeutet: die Regelung ist nun ausgereizt (am Ende!!!), mehr geht nicht. Der Visco-Lüfter ist nun voll eingekuppelt.
Produziert der Motor nun - aus welchen Gründen auch immer - mehr Wärme, steigt die Temperatur ohne unterlass.

Hallo,

da im M54 ein kennfeldgesteuerter Thermostat verwendet wird, sind unterschiedliche Temperaturen des Kühlmittels gewollt. Der Thermostat öffnet wohl ab 97°C (zumindest sollte dies der Aufdruck auf dem Thermostat sein). Die Kühlmitteltemperatur liegt im Normalfall dann auch entsprechend zwischen 94 und 105°C - dabei ist der Zeiger auch in der Mitte. Da moderne Kühlkreisläufe mit einem Überdruck arbeiten (wie Schnellkochtopf 😉), kocht das Wasser (Kühlmittel) nicht bei 100°C sondern erst bei höheren Temperaturen.

LG Steffen

Hallo Steffen,

danke für die Info, Steffen.

Alle Kühlsysteme - sogar die aus den 50er - arbeiten mit Überdruck (ca 0,5 bar).
Kannst Du mir sagen, mit welchen Drücken die von Dir genannten M54 Motoren arbeiten? Das müsste (~105°C) um einiges höher liegen.

Klingt für mich nicht gerade vertrauenerweckend, wenn ich mir vorstelle, im Heizungssystem bricht 'mal was.
Aber das dürfte nicht das einzige Problem sein. 😉

LG
DieselFrank

Hallo,

das Überdruckventil öffnet bei 2bar (-0,2/+01). Zum Überprüfen auf Wasserdichtheit, wird eine Druck von 1,5bar erzeugt. Wie hoch der normale Überdruck ist, weiß ich leider nicht. Da Wasser aber bei 2bar erst bei ca.120° siedet, ist ja noch ein bischen Luft. Übrigens ist die niedriger Kühlmitteltemperatur (unter 100°C) bei höherer Motorlast.

LG Steffen

Hallo,

beim Diesel (M57) liegen Temperaturen und Drücke niedriger - Thermostat 88°C und Überdruck 1,4 (+0,2).

LG STeffen

Hallo,

nochmals Danke, dass war mir bisher nicht bekannt.

Diese Motoren wurden ab 2000 verbaut, wie ich nachlesen konnte. Ich nehm's als Warnung 😰, sowas kommt mir nicht ins Haus.

Beim Dampfkochtopf gibts wenigstens nur eine Dichtung und keine Schläuche - und geschüttelt wird da auch nichts. 😁

LG
DieselFrank

Eigentlich ging's ja 'mal um die E.-Lüfter.......🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen