Zusatzinstrumente - vllt. ein FAQ ?

VW T3

moin !

Ich wollte bei meinem T3 erstmal die kleineren Investitionen abhaken und dazu gehören div. Zusatzinstrumente.
Was haltet ihr für sinnvoll und wisst ihr was man wozu braucht, bzw. wo es angeschlossen wird.

Ich dachte vorerst an folgendes:

- Voltmeter (direkt an die Dauerplusleitung)
- Öldruckanzeige (wo dran und was brauche ich dafür ?)
- Öltemperaturanzeige (^)
- Ladedruckanzeige (^, der Turboumbau ist ja geplant)
- Wassertemperaturanzeige (digital oder zumindest mit eindeutig ablesbaren Werten, Montage und Montageort ist ja fast frei wählbar)

Hab ihr noch Vorschläge oder Tipps ?

Beste Antwort im Thema

Hi allerseits,
bei der Nachrüstung von Zusatzinstrumenten stellen sich bestimmte Fragen, einmal zu den Einbauorten am Motor, dann aber auch zu verschiedenen Anbietern und es gibt einiges zu beachten und zu bedenken. Vielleicht können wir hier unser Wissen dazu etwas bündeln? Ich fang einfach mal an:
Vor etwa 2 Jahren beschloss ich, Öldruck, Öltemperatur und Drehzahl zu "überwachen". Ich habe mich damals für Instrumente und Geber von VDO entschieden, bisher habe ich das nicht bereut.
Die Zusatzinstrumente waren schnell besorgt (Schrottplatzfund, ebay). Allerdings benötigte ich noch die passenden Geber. Dabei hab ich gelernt, dass man da teilweise sehr genau hinschauen muss und dass nicht alles "einfach so" zusammenpasst.
Drehzahlmesser sind grob gesagt entweder für einen Diesel oder für einen Benziner passend. Wenn man sich einen kauft oder ersteigert, sollte man das wissen. Diesel-Drehzahlmesser werden an der Lichtmaschine an die Klemme W angeschlossen. Allerdings hat diese Klemme nicht jede Lima - aber man kann sie nachrüsten. Ich hab mir halt ne Lima mit der Klemme besorgt. Damit war der Fall erledigt.
Öltemperatur: Mein VDO Instrument geht bis 150 Grad. Daher hab ich mir einen Öltemperatur-Fühler (Sensor) besorgt, der auch bis 150 Grad geht. Es gibt auch Fühler bis 180 Grad - ob die dann bei einem Instrument, dessen Scala nur bis 150 geht, richtig anzeigen weiß ich allerdings nicht. Einbauort möglichst am Ölkreislauf. In der Ölwanne ist die Temperatur etwas niedriger, heißt es oft.
Öldruckmesser: Der Diesel hat kalt einen Öldruck von über 7 Bar. Daher macht es keinen Sinn, ein Instrument bis 5 bar einzubauen. Ich habe ein 10-Bar instrument - und der Öldruckgeber ist auch auf 10 bar ausgelegt. Er hat keinen Warnkontakt. Es gibt allerdings welche mit Warnkontakt. Die ersetzen dann den vorherigen Öldruckschalter. Man muss aber drauf achten, dass sie bei genau so viel bar schalten wie das VW-Original.
Öldruckschalter: Im CS, JX und auch KY(?) gibt es einen Schalter, der sitzt am Motorblock rückseitig Richtung Fahrer, er ist braun und schaltet bei 0,3 Bar (+-0,15). Die Schaltdaten sind in den Schalter klein eingeprägt. Bei neueren Baujahren gibt es 2 Schalter (dynamische Öldruckkontrolle). Der 2te Schalter am Öldruckflansch (schwarz) hat 1,4 (+-0,15)Bar. Beim JX hat der 2te Schalter 0,9 (+-0,15) Bar. Das sind dann auch die möglichen Einbauorte für Geber und Sensoren: Einer am Motorblock, einer am Ölfilterflansch.
Es gibt Ölfilterflansche mit 2 bzw3 Bohrungen (Passat? Golf? Foto hier: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=650817%2C und Info von stoniedoka, thread hier: http://www.motor-talk.de/.../...ilterflansch-vom-abf-t2337222.html?...), die zweite Bohrung bei dem auf dem Foto ist allerdings größer, Innengewinde 12X1,5. Sonst sind die Gewinde an den Einbauorten 10x1,0.
Also hat der CS nur eine Möglichkeit, diese Geber anzuschließen, nämlich am Motorblock. Außer - man besorgt sich einen JX-Ölfilterflansch, dann hat man 2 bzw 3 von Passat?/Golf? --- ich gehe mal von 2 aus.
An diese 2 Einbauorte sollen jetzt also Öldruckgeber, Öltemperatursensor und 1 - 2 Öldruckschalter angeschlossen werden. Dazu benötigt man entsprechende Adapter. Im Handel heißen sie T-Stück oder Y-Adapter - je nach Form. Ich hatte einen, der ist gleich beim Einschrauben gebrochen. Das ist traurig, denn so ein Ding sollte einiges an Vibrationen aushalten und auch fest angezogen werden können. Es gibt aber auch eine vernünftig aussehende Möglichkeit, die Konstruktion mit einer Hohlschraube hat außerdem den Vorteil, dass man an engen Einbauorten gut justieren kann. Diese Lösung ist von Audi. Hier die Links dazu:

Artikelnummern: T-Stück Adapter aus: http://www.golfcabrio.de/forum/showthread.php?p=711454 Beitrag von Ulrido vom 19.08.2009
Zeichnung dazu: http://img88.imageshack.us/i/distribuidoraudiqr8.png/
Irgendwo hab ich auch ein Foto gesehen, als ich nach den Artikelnummern gegoogelt hab, weiß nicht mehr genau, wo.

Ganz lustig und informativ zum Thema Zusatzinstrumente: http://www.kilindo.de/html/t3_52mm_instrumente.html
Ziemlich viel Info auch hier: http://www.t3-infos.de/t3-infos_a.html#dzm

Ich hatte die Idee, unter dieser Überschrift Informationen zum Thema zu bündeln. Ich hab jetzt mal hier angefangen (mein Gott, wie kann man nur so viel schreiben!) und würde mich über Ergänzungen/Erhellungen zum Thema freuen!

Gruß Jan

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adapter -Öltemperatur Sensor, Fühler, Öldruckgeber... Zusatzinstrumente' überführt.]

33 weitere Antworten
33 Antworten

Super Infos.
Ich dachte immer bei Anzeigen, macht man mit VDO Instrumenten nichts verkehrt.
Hab auf einem deiner Links da was gefunden, wo jemand diverse probiert hat und nie wirklich zufrieden war.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adapter -Öltemperatur Sensor, Fühler, Öldruckgeber... Zusatzinstrumente' überführt.]

Ich hab mehrere Adapter für Öltemperatur ausprobiert, am besten und einfachsten war der von Käfer&Co, siehe Bilder im Anhang.

Schwierigkeiten gabs eigentlich keine und hat gleich funktioniert wie es sollte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adapter -Öltemperatur Sensor, Fühler, Öldruckgeber... Zusatzinstrumente' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen