Zusatzbatterie nach 2 Jahren Schrott?

Mercedes Vito W447

Melde mich aus dem Urlaub, wo ich feststellen musste, dass die Zusatzbatterie unter 5 Volt Ladung hat. Die ist dann wohl nicht mehr zu gebrauchen... hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Wurde die über die 1300 km kaputt geladen? Es war gar nichts angeschlossen...

Zusatzbatterie
Beste Antwort im Thema

Hallo Alex,
unter die M8er Mutter im Sicherungskasten kannst du den Pluspol mit deinen geöffneten Kabelschuhen unterklemmen ... den Minuspol genauso unter die Schraubmutter -Foto.
Beide M8 aber wieder fest anknallen, denn es können im Starthilfsfall dort hohe Ströme übertragen werden (müssen !)

p.s.: das Pluskabel führst du aus dem Plaste-Sicherungskasten am Boden durch ein selbst gebohrtes Loch etwa 7 mm wieder raus.

Bildschirmfoto-2017-01-20-um-18-22-51
Bildschirmfoto-2017-01-20-um-18-23-31
Bildschirmfoto-2017-01-20-um-18-24-07
+5
72 weitere Antworten
72 Antworten

@dw-rs149

Es geht mir nicht darum ein Problem, welche andere haben, zu ignorieren, sondern um die Aussage, dass zumindest bei den auf dem Vito basierenden MPA`s nicht generell von einem Problem im Lademanagement gesprochen werden kann. Ich habe an anderer Stelle schon mal explizit erwähnt, dass mir ein Energiemanagement, als z.B. „Campingmode“ fehlt, wo zumindest Vorkehrungen getroffen werden, um die Batterien einfach zu überwachen und einfach zu laden. Das habe ich mir dann halt selber basteln müssen, denn ich will die Energiespeicher auch nicht gerne dauertiefentladend in den Keller fahren und anschließend in die Tonne kicken. Dass im Fahrzeug, ab Werk, Verbraucher zum Teil zeitgesteuert abgeschaltet werden, und / oder dass dabei der Ladezustand der Batterien oft unberücksichtigt bleibt ist dann auch nicht wirklich hilfreich.
Ich habe die Luftzusatzheizung. Die besteht eigentlich nur aus einem Gebläse, einem Brenner und einem Steuergerät. Gegenüber der Warmwasserzusatzheizung also ein absoluter Stromsparer. Sonst ist eigentlich alles verbaut, was der Vito bietet.
Egal wie lange ich unterwegs bin, ich komme nie mit vollen Batterien zurück, da nach meiner Meinung die verbaute Ladetechnik nicht wirklich dem Stand der Technik entspricht aber wohl „so üblich“ ist. Allerdings recht das für meinen Bedarf und über das gesamte Jahr.
Ich überprüfe die Batterien eigentlich nie, mein Messgerät liegt im Werkzeugkoffer für meine Kunden, und nicht angeschlossen zur Überwachung.

Gruß
ATBM

Schön, wenn der teure IBS-Sensor kostenlos getauscht wird und hoffentlich eine Verbesserung im Energiehaushalt des 95er VRLA-Akkus bewirkt.

Trotz alledem sollte aber jeder bei auftretenden Akku-Problemen sich vom Ladezustand des Haupt-Akkus selbst überzeugen.

Ein lang andauernder Teil-Ladezustand vom Pb-Akku (Ub < 12,5 Volt) zieht eine verstärkte Sulfatierung und damit einen vorzeitigen Batterieausfall durch rapiden Kapazitätsverlust unweigerlich nach sich. (siehe Thread-Titel !)

Bildschirmfoto-2017-01-29-um-08-01-05
Bildschirmfoto-2017-01-29-um-08-01-52
Bildschirmfoto-2017-03-15-um-19-33-05
+1

Zitat:

@Pahul schrieb am 9. August 2017 um 08:24:52 Uhr:


Hallo Sven,
wenn ich richtig verstehe, hast du die Akku-Ruhespannung gemessen, am nach außen geführten Kabel:

Deine 12,3 bis 12,5 V sind bei BUS-Syst. im Ruhezustand nach Fahrt-Ende (plus paar Std. Wartezeit) eindeutig zu wenig.
Ein Wert von 12,7 V wäre gerade noch akzeptabel - besser 12,8 V - ideal 12,9 V

Mein Vorschlag:
Diese Messungen demnächst noch 1-2 mal zu wiederholen ... sollte der Starterakku auch weiterhin im Teilladezustand verharren (gemeint < 12,5 Volt) muß die Ursache gesucht werden:

Hier kommen 2 Möglichkeiten in Frage:

a.) dein BUS-Sys. kommt nicht in Ruhezustand mit o.g. 15 mA (Messung ist notw. !!!)
b.) dein Lade-Managment ist nicht OK ( Anzeige im "Geheim-Menü" !!!) während der Fahrt kann Aufschluß darüber geben.(siehe Fotos)

anbei paar Beisp. für die versch. Betriebs-Zustände der geregelten IBS-Ladung (Fotos)

Spätestens Freitag messe ich nochmal, kann sein das die o.g. Werte noch vom 1. Satz Batterien waren.

Aber der BN Wert der Starterbatterie ist bei mir nur: vor Fahrt 62, nach Fahrt 74

Zitat:

@ATBM schrieb am 9. August 2017 um 10:12:11 Uhr:


@dw-rs149

Es geht mir nicht darum ein Problem, welche andere haben, zu ignorieren, sondern um die Aussage, dass zumindest bei den auf dem Vito basierenden MPA`s nicht generell von einem Problem im Lademanagement gesprochen werden kann. Ich habe an anderer Stelle schon mal explizit erwähnt, dass mir ein Energiemanagement, als z.B. „Campingmode“ fehlt, wo zumindest Vorkehrungen getroffen werden, um die Batterien einfach zu überwachen und einfach zu laden. Das habe ich mir dann halt selber basteln müssen, denn ich will die Energiespeicher auch nicht gerne dauertiefentladend in den Keller fahren und anschließend in die Tonne kicken. Dass im Fahrzeug, ab Werk, Verbraucher zum Teil zeitgesteuert abgeschaltet werden, und / oder dass dabei der Ladezustand der Batterien oft unberücksichtigt bleibt ist dann auch nicht wirklich hilfreich.
Ich habe die Luftzusatzheizung. Die besteht eigentlich nur aus einem Gebläse, einem Brenner und einem Steuergerät. Gegenüber der Warmwasserzusatzheizung also ein absoluter Stromsparer. Sonst ist eigentlich alles verbaut, was der Vito bietet.
Egal wie lange ich unterwegs bin, ich komme nie mit vollen Batterien zurück, da nach meiner Meinung die verbaute Ladetechnik nicht wirklich dem Stand der Technik entspricht aber wohl „so üblich“ ist. Allerdings recht das für meinen Bedarf und über das gesamte Jahr.
Ich überprüfe die Batterien eigentlich nie, mein Messgerät liegt im Werkzeugkoffer für meine Kunden, und nicht angeschlossen zur Überwachung.

Gruß
ATBM

Sorry du hast ja vollkommen Recht, wenn alles funktionieren würde! Ich kenne es von anderen Fahrzeugen auch, dass unterschiedliche Mode im Management zum Einsatz kommen wie bei Taxi, Polizei, Krankenwagen...MB kann, will und darf daran nichts ändern, hat was mit der Euronorm zutun. Grüße Sven

Ähnliche Themen

Es wird auch so sein, dass diese Maßnahmen darin begründet sind, um nur die eigenen zertifizierten Teile einbauen zu können. Dann ist die Automobilindustrie auch nicht gerade begeistert, wenn „Speziallösungen“ umgesetzt werden müssen, auch wenn das viele betreffen könnte.

Grundsätzlich hält sich die Batteriespannung schon auf einem recht niedrigen Niveau. (Weil das Auto die Dinger halt nicht ganz füllt.)
So reicht z.B. bei meinem Sat- Messgerät die Ruhespannung nicht zur Ladung, da muss schon der Motor laufen.

Gruß
ATBM

Wurden Batterien innerhalb der Garantie anstandslos kostmäßig übernommen und gehe ich Recht in der Annahme, dass ich eine Batterie kurz nach Ablauf der Garantie nicht auf Kulanz ersetzt bekomme?

ich hab mal Fragen. Auch auf die Gefahr das diese hier schon mal beantwortet sind. Ich hab das so verstanden, dass die beim MP (unser 7/2017) doch eine Voltanzeige für die Zusatzbatterie mit eingebaut ist. da gibt's doch eine schöne Akku Anzeige zusätzlich. dies zeigt bei mit so zw. 12,5 und 12,8 an. dann gibt dies Balken die den Ladezustand anzeigen. Wie verlässlich ist den die Anzeige. Ich hab das so verstanden die Diskussion, dass man die Batterie so ab 12,5 V laden sollte. Mein Händler sagte mir, dass die Starterbatterie auch geladen wird. Aber ehr Erhaltungsladung.genaue Werte wusste er nicht. Hier habe ich mal das von 2 A oder 4 A gelesen. Wenn es wirklich 4 A wären dann könnte man das Kabel ja mal 2 Tage dran lassen einmal im Monat und alle Batterie sind geladen. Zumindest nachgeladen.

Dann wurde gesagt, dass wenn man das Fahrlicht bei der Fahrt anmacht und die Startstopfunktion in einer bestimmten Stellung, dass dann die Starterbatterien auf jedenfall geladen werden. Damit würde man das Batterie Management 'austrixen'.

ich hab mal Fragen. Auch auf die Gefahr das diese hier schon mal beantwortet sind. Ich hab das so verstanden, dass die beim MP (unser 7/2017) doch eine Voltanzeige für die Zusatzbatterie mit eingebaut ist. da gibt's doch eine schöne Akku Anzeige zusätzlich. dies zeigt bei mit so zw. 12,5 und 12,8 an. dann gibt dies Balken die den Ladezustand anzeigen. Wie verlässlich ist den die Anzeige. Ich hab das so verstanden die Diskussion, dass man die Batterie so ab 12,5 V laden sollte. Mein Händler sagte mir, dass die Starterbatterie auch geladen wird. Aber ehr Erhaltungsladung.genaue Werte wusste er nicht. Hier habe ich mal das von 2 A oder 4 A gelesen. Wenn es wirklich 4 A wären dann könnte man das Kabel ja mal 2 Tage dran lassen einmal im Monat und alle Batterie sind geladen. Zumindest nachgeladen.

Dann wurde gesagt, dass wenn man das Fahrlicht bei der Fahrt anmacht und die Startstopfunktion in einer bestimmten Stellung, dass dann die Starterbatterien auf jedenfall geladen werden. Damit würde man das Batterie Management 'austrixen'.

Zitat:

@Thomas-3000 schrieb am 9. August 2017 um 23:50:04 Uhr:


ich hab mal Fragen. Auch auf die Gefahr das diese hier schon mal beantwortet sind. Ich hab das so verstanden, dass die beim MP (unser 7/2017) doch eine Voltanzeige für die Zusatzbatterie mit eingebaut ist. da gibt's doch eine schöne Akku Anzeige zusätzlich. dies zeigt bei mit so zw. 12,5 und 12,8 an. dann gibt dies Balken die den Ladezustand anzeigen. Wie verlässlich ist den die Anzeige. Ich hab das so verstanden die Diskussion, dass man die Batterie so ab 12,5 V laden sollte. Mein Händler sagte mir, dass die Starterbatterie auch geladen wird. Aber ehr Erhaltungsladung.genaue Werte wusste er nicht. Hier habe ich mal das von 2 A oder 4 A gelesen. Wenn es wirklich 4 A wären dann könnte man das Kabel ja mal 2 Tage dran lassen einmal im Monat und alle Batterie sind geladen. Zumindest nachgeladen.

Dann wurde gesagt, dass wenn man das Fahrlicht bei der Fahrt anmacht und die Startstopfunktion in einer bestimmten Stellung, dass dann die Starterbatterien auf jedenfall geladen werden. Damit würde man das Batterie Management 'austrixen'.

Die Spannungsanzeige in der zentralen Bedieneinheit ist relativ genau. Wenn der MP über das eingebaute 15A Ladegerät geladen wird und die Bedieneinheit ca. 14,0 V anzeigt, beginnt die Ladung der Starterbatterie mit 4A. Eine halbvolle Starterbatterie wird somit über Nacht geladen, siehe auch beiliegende Screenshots vom Ladezustand der Starterbatterie beim Laden über das MP-Ladegerät.

Screenshot-20170808-191633
Screenshot-20170809-102516

@Pahul schrieb am 9. August 2017 um 08:24:52 Uhr:
Hallo Pahul, habe von gestern zu heute nochmal die Ruhespannung gemessen und in regelmäßigen Abständen fotografiert. Fahrzeug nach ca. 100 km abgestellt, alle Türen zu, Schlüssel ab, Bilder 01 - 05.
Heute Türe mal aufgemacht nach 5 min wieder geschlossen und nach 2 Std. fotografiert, Bilder 06 - 07.
Grüße Sven

01
02
03
+4

Zitat:

@Jot_ti schrieb am 9. August 2017 um 21:27:13 Uhr:


Wurden Batterien innerhalb der Garantie anstandslos kostmäßig übernommen und gehe ich Recht in der Annahme, dass ich eine Batterie kurz nach Ablauf der Garantie nicht auf Kulanz ersetzt bekomme?

Bis jetzt wurden die zwei Batterien + Sensor kostenlos getauscht. Wie es nach der Garantie weiter geht, weiß ich noch nicht.

Hallo dw-rs149,
deine Fotos zeigen ganz deutlich einen vorh. Fehler im Ruhezustand:

nach Fahrtende,- ausreichende Strecke mind. > 50 km vorausgesetzt - ist normalerweise der Starterakku mind. zu 80 bis 90 % voll aufgeladen.
Die Ruhespannung nach >2 h - bei "BUS-Sys. im abgefallenen Zustand" - vom Akku wird nur noch min. 15 mA gezogen - müssen an den Starthilfspunkten im Motorraum wenigstens Werte von 12,70 V messbar sein.

Keinesfalls dürfen die Spannungswerte nach abstellen vom Wagen und BUS im Schlafzustand - wie bei dir noch tiefer abfallen.
Hier muß mittels Amp.-Meter -zwischen Akkupol geklemmt - der abfallende Laststrom und die ansteigende Batteriespannung nach gewiesen werden.

In einer V-Klasse ist dies etwas schwierig zu praktizieren, da der halb herausgezogene Akku dann die Beifahrertür nicht mehr schließen läßt - was aber dringend notwendig ist.

Die gesamte "Messung" vom Ruhestrom wird dann besser mit einem weiteren kräftigen 12 V Akku vorn im Motorraum an den Start-Hilfspunkten viel komfortabler vorgenommen.

Sorry, wenn ich dich jetzt etwas verwirrt habe, da du noch Werksgarantie auf dein Fahrzeug hast - könnte diese Fehlersuche selbstverständlich auch deine MB-Vertretung durchführen.

p.s.: anbei noch paar Fotos ... wie man als "Heimwerker" herangehen könnte ...

Bildschirmfoto-2015-04-04-um-17-43-39
Bildschirmfoto-2016-09-06-um-17-12-25
Bildschirmfoto-2016-09-06-um-17-13-51
+3

Danke Pahul, "meine" MB Vertretung hat das Fahrzeug schon 3 x dabehalten um die Batterien und E- Anlage durch zu messen - alles in Ordnung??!! Ich sende vorm Werkstattbesuch auch Bilder KI Anzeige, Fehlermeldungen usw., die denken ich spinne, aber genau dies habe ich beim ersten Batteriewechsel schon mal durch. Nachfragen zu Navi update wird ignoriert-keine Antwort.

Hallo dw-rs149,
um deine beiden Probl. getrennt zu halten, zum Navi Kartenaktualisierung mein Vorschlag:

In j e d e r belieb. MB-Vertretung in Dt. kannst du deine Kunden-Beanstandung als Auftrag auslösen und wirst ohne "wenn & aber" innerhalb der ersten 3 Jahre ein kostenloses Update erhalten:

anbei Foto der akt. SW vom Aug. 2017 für V250 W447

Bildschirmfoto-2017-08-11-um-08-11-08
Bildschirmfoto-2017-08-11-um-08-31-47

Hallo dw-rs149,
zu deinem Hauptproblem (Lademanagment) hier bist du noch in der komfortablen Lage den Anspruch auf die bestehende 2-jähr. Werksgarantie durchzusetzen.

Nach der höchsten Wahrscheinlichkeit, waren dein orig. Akkus, sowie der ausgetauschte Ersatz-A. völlig in Ordnung.
Vielmehr sollte der Fehler in der Lade-Elektronik und dem BUS-Syst. des Wagens zu suchen sein.

Ein halbwegs intakter Starter-Akku sollte nach Fahrtende, sowie angemessener Ruhephase, niemals Spannungswerte von < 12,5 V (somit Teilgeladen < 50 %) aufweisen.
Vielmehr wird grundsätzlich die Akkuspannung nach paar h ansteigen, auf den vorh. Ladezustand ... Soll 80 bis 90 % und die dazugeh. Spannung von >12,70 Volt. (im Idealfall 100 % = 12,85 v)

Wenn dem nicht so ist, ist dein BUS-S. nicht runtergefahren auf den besagten Leckstrom von 15 mA !
Ungewollte Restströme von mehreren Amp. lassen dann die Akkuspannung auf die von deinen Fotos gezeigten Werte 12,1 bis 12,4 V absacken.

p.s.:
während solcher Spannungsmessungen, keinesfalls eine Tür öffnen ,weil dann sofort ein Strom von 12 000 mA gezogen wird und sofort bei jedem auch intakten Fhrzg. die Akkusp. auf ca. 12,5 V vorübergehend abfällt.

Vorschlag:
Wagen bleibt in Werkstatt stehen ... bis der Fehler gefunden wurde !

Deine Antwort
Ähnliche Themen