Zusatzbatterie nach 2 Jahren Schrott?

Mercedes Vito W447

Melde mich aus dem Urlaub, wo ich feststellen musste, dass die Zusatzbatterie unter 5 Volt Ladung hat. Die ist dann wohl nicht mehr zu gebrauchen... hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Wurde die über die 1300 km kaputt geladen? Es war gar nichts angeschlossen...

Zusatzbatterie
Beste Antwort im Thema

Hallo Alex,
unter die M8er Mutter im Sicherungskasten kannst du den Pluspol mit deinen geöffneten Kabelschuhen unterklemmen ... den Minuspol genauso unter die Schraubmutter -Foto.
Beide M8 aber wieder fest anknallen, denn es können im Starthilfsfall dort hohe Ströme übertragen werden (müssen !)

p.s.: das Pluskabel führst du aus dem Plaste-Sicherungskasten am Boden durch ein selbst gebohrtes Loch etwa 7 mm wieder raus.

Bildschirmfoto-2017-01-20-um-18-22-51
Bildschirmfoto-2017-01-20-um-18-23-31
Bildschirmfoto-2017-01-20-um-18-24-07
+5
72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo Pahul, habe diese Nacht die Batterie geladen. Heute früh BN: 84!! (sonst 58-64) und 13,9 Volt, Stopp Start sofort an (sonst ca. 25 km),
3 km gefahren mit Werten im KI 14,8 Volt +20 A, danach ständig sinkende Werte bis 12,5 V und -15 A, geladen wurde nur noch im Schub - Betrieb. Nach Fahrtende hatte ich den selben Zustand wie bisher - Batterie halbvoll.
Fahre nächst Woche nochmal zu MB.

Zitat:

@Pahul schrieb am 11. August 2017 um 08:27:13 Uhr:


Hallo dw-rs149,
um deine beiden Probl. getrennt zu halten, zum Navi Kartenaktualisierung mein Vorschlag:

In j e d e r belieb. MB-Vertretung in Dt. kannst du deine Kunden-Beanstandung als Auftrag auslösen und wirst ohne "wenn & aber" innerhalb der ersten 3 Jahre ein kostenloses Update erhalten:

anbei Foto der akt. SW vom Aug. 2017 für V250 W447

In der MB Vertretung die Aussage: Update bei Service!
Im Urlaub habe ich es versucht weil das NAVI ewig und langsam gesucht hat, Version V8, da müsse ein Code angefordert werden und nur mit dem kann....Früher gab es 2 DVD und gut.

Hallo dw-rs149,
die Zeiten vom Comand 4.0 sind vorüber ... einer kauft für 149 € die DVDs und 10 Mann spielen auf ...
heute gibts 1 Werkstattstick für alle und im Händlernetz wird bei Anspruchs-Berechtigung mittels FIN eingegeben und sofort generiert sich der einmalige Freischalt-Code.
Ob du nun in Rosenheim oder in Flensburg zum MB-Händler vorsprichst, mit deiner Kundenbeanstandung spielt keine Rolle.

Zum Akku-Ladeverhalten:
dein BN-Wert 84 ist völlig OK.
Deine Ladewerte (Ub 14,8 und Ib 20 A) ebenfalls völlig OK.

Nach Fahrt-Ende gibt es für die nächsten mind. 3 h erst mal gar nix zu messen.
Anmerkg.:
der Akku wird nach dem abziehen vom Zündschlüssel und den Türen verschließen mit ca. 12 Ampere belastet ... deshalb wird die Akkuspannung auf etwa 12,50 Volt heruntergezogen (auch bei jeder zu 100 % gefüllten Batt.)

Nach ca. 4 ... 6 h kannst du nun im Motorraum zum ersten Mal die Ruhesp. vom Starter-Akku messen
und eine Aussage über den Ladezustand treffen. (Sollwert > 12,7 V entspr. 95 % Ladezust.)
Dabei auf gar keinen Fall irgendeine Tür öffnen !!! sonst ist der gemessene Wert Nonsens.

Zitat:

@streetglide schrieb am 10. August 2017 um 09:39:33 Uhr:



Zitat:

@Thomas-3000 schrieb am 9. August 2017 um 23:50:04 Uhr:


ich hab mal Fragen. Auch auf die Gefahr das diese hier schon mal beantwortet sind. Ich hab das so verstanden, dass die beim MP (unser 7/2017) doch eine Voltanzeige für die Zusatzbatterie mit eingebaut ist. da gibt's doch eine schöne Akku Anzeige zusätzlich. dies zeigt bei mit so zw. 12,5 und 12,8 an. dann gibt dies Balken die den Ladezustand anzeigen. Wie verlässlich ist den die Anzeige. Ich hab das so verstanden die Diskussion, dass man die Batterie so ab 12,5 V laden sollte. Mein Händler sagte mir, dass die Starterbatterie auch geladen wird. Aber ehr Erhaltungsladung.genaue Werte wusste er nicht. Hier habe ich mal das von 2 A oder 4 A gelesen. Wenn es wirklich 4 A wären dann könnte man das Kabel ja mal 2 Tage dran lassen einmal im Monat und alle Batterie sind geladen. Zumindest nachgeladen.

Dann wurde gesagt, dass wenn man das Fahrlicht bei der Fahrt anmacht und die Startstopfunktion in einer bestimmten Stellung, dass dann die Starterbatterien auf jedenfall geladen werden. Damit würde man das Batterie Management 'austrixen'.

Die Spannungsanzeige in der zentralen Bedieneinheit ist relativ genau. Wenn der MP über das eingebaute 15A Ladegerät geladen wird und die Bedieneinheit ca. 14,0 V anzeigt, beginnt die Ladung der Starterbatterie mit 4A. Eine halbvolle Starterbatterie wird somit über Nacht geladen, siehe auch beiliegende Screenshots vom Ladezustand der Starterbatterie beim Laden über das MP-Ladegerät.

danke für die Antwort. dann wird die Staterb. bei mir geladen. Das ist gut für die Haltbarkeit und dass die Standheizung im Winter funktioniert. Man sieht in der Anzeige auch schön wenn man gleitet, sprich den Fuß vom gas nimmt, dass die Spannung hochgeht und die Batterie geladen wird. ich fahre seid dem ich das weiß auch noch vorausschauender....

Ähnliche Themen

Bei mir war ein Laderelais defekt. Die Zusatz-Gel-Batterie konnte angeblich gerettet werden. Pahul: kann das mit der Sulphatierung hier tatsächlich anders sein. Mir wurde unter 5V angezeigt?

Eine Tief-Entladung deines 12 Volt Blei-Akku liegt vor, wenn die Entlade-Schluß-Spannung kleiner als 10,8 Volt beträgt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung

p.s.: ... vielleicht hast du dabei noch Glück gehabt und die teure Gel-Batt. hat es einigermaßen gut überstanden.

Bildschirmfoto-2017-02-01-um-08-47-31

Kann das Ladegerät von MB die Zusatzbatterie auch desulphatieren oder sollte hier auch hin und wieder das C-Tek angeschlossen werden?

Das Ladegerät im MP kenne ich leider nicht im Detail ... aber für sämtliche 12 V-Akkus in Haus & Hof schaffst du am Besten das CTEK 5.0 an.

Es ist eine eierlegende Wollmilch-Sau und preiswert noch dazu. (ca. 70 €)

https://www.youtube.com/watch?v=14Q5SmnjDpM

p.s.: ... schließe es so oft wie möglich an und der Akku ist stets zu 100 % geladen.
Für eine Lebenszeit deines Akkus, von mind. 6 ... 8 Jahren, verbürge ich mich.

Nochmal ne ganz dumme Frage...nutzt Ihr CTEK Anwender eigentlich den Normal oder AGM Modus?
Kann mir kaum vorstellen, dass die Frage noch nicht kam, aber die Suche ergab nix

Hallo Jot_ti,
da fast auschließlich nur noch die verschlossenen VRLA-Akkus (AGM-Prinzip) verbaut werden, empfiehlt sich immer die AGM-Ladestufe beim CTEK.
In dieser Stufe liegt die Ladeschlußspannung immer ein paar Zehntel Volt höher, als in der Standard-Ladestufe.
Damit wird der 100 % Ladezustand mit Sicherheit erreicht.

Vorsicht bei der Recond-Stufe, hier werden diese fest verschlossenen Starter-Akkus zu Tode gekocht,
dies ist dann sehr deutlich am knistern und prasseln bei dieser enormen Ladespannung von über 15,5 Volt zu hören. (siehe Foto)
Das Gas wird mit Druck nach außen gedrückt - das Ventil vom VRLA öffnet zum Schutz vor Explosion und der Akku "verurstet".

Bildschirmfoto-2017-09-16-um-08-10-35
Bildschirmfoto-2017-09-16-um-08-06-42

Hallo, ich habe einen W447 Marco Polo 03/2016. Nach einer Stunde Standheizung zeigte meine Zusatzbatterie noch drei Balken an. Danach bin ich 500 km Autobahn gefahren. Die Anzeige im Westfalia-Display zeigte 14,9 V an. Wenn ich einen zusätzlichen Verbraucher (Licht) einschaltete, ging die Anzeige auf 14,8 V. Leider änderte sich der Ladezustand der Batterie nicht sondern blieb bei drei Balken stehen. Zuhause habe ich das Fahrzeug an das Stromnetz angeschlossen und die Batterie wurde geladen bis alle Balken wieder vorhanden waren. Wieso wird die Batterie am Stromnetz geladen und über den Generator nicht?

Wenn das Display ca. 14,9V anzeigt, wird die Zusatzbatterie in dem Moment geladen. Ansonsten steht da 12,5 V bis 13,2 V etwa. Tippe daher eher auf eine falsche Ladezustandsanzeige.

Gruß
Befner

So wie es Befner schreibt, ist es genau richtig ... die 14,9 V bedingen eine echte 100 % Aufladung vom 95 er Starterakku.
Je nach erreichtem Ladezustand - während der Fahrt - & -genau wie bei kräftigen Ladegerät - sinkt dann der Lade-Strom kontinuirlich immer weiter ab bis ungefähr 2-3 Amp. eine vollbrachte Akku-Aufladung dem Fahrer angezeigt wird.

Dazu muß man sich nicht extra ein teures Zangen-Amp.-Meter beschaffen, sondern mittels dem "Affen-Griff" kann jeder dieses Verhalten mit hoher Genauigkeit während Fahrt bzw. unbedingt bei sich drehender Lima - überprüfen.
Die leicht pulsierenden Werte decken sich haargenau mit versch. Typen von Stromzangen, welche der Beifahrer dann in den Spalt zur Türverkleidung auf das Minuskabel klemmen müßte ... mit dem KI -Werten.

Beachten:
Die Werte im KI sind nur bei sich drehender Lima brauchbar ... jede Messung bei abgeschalteten Motor ergibt völlig unbrauchbare Werte durch den hohen Strombedarf vom aktiv. BUS-System.

Ebenso wichtig ... wird der Minuspol vom Akku "gezerrt" muß dringend der kl. festsitzende IBS-Stecker vorher abgezogen werden, denn Stromschläge von deutlich > 12 Amp. mit ordentlicher Funkenstrecke machen sonst der Elektronik den "Garaus". !!!

In meinem beigef. Video, sollte jeder Interessierte, gelegentlich mal die Ruhespannung vom Akku prüfen - & dabei die Beding. beachten- damit nicht dieser 80 % CO2 Einsparungs-Wahn dem teilgeladenen Akku noch weiter zusetzt.

https://www.youtube.com/watch?v=py5GWtSHwUY

https://www.youtube.com/watch?v=_8fxsJnVUic

https://www.youtube.com/watch?v=1b4hGAwg78E

p.s.:
vermutl. deshalb die Kundendienst-Maßnahme bezügl. des Lademanagment beim 🙂 im 1/2018.
konkr. Nachfrage beim Werkstattm. ergab gestern ... "nix genaues weiß man nicht". 😁

Der "Diesel-Skandal" bei dt. Premium-Herstellern läßt grüßen.

Bildschirmfoto-2018-03-22-um-07-54-32
Deine Antwort
Ähnliche Themen