Zusatzbatterie nach 2 Jahren Schrott?
Melde mich aus dem Urlaub, wo ich feststellen musste, dass die Zusatzbatterie unter 5 Volt Ladung hat. Die ist dann wohl nicht mehr zu gebrauchen... hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Wurde die über die 1300 km kaputt geladen? Es war gar nichts angeschlossen...
Beste Antwort im Thema
Hallo Alex,
unter die M8er Mutter im Sicherungskasten kannst du den Pluspol mit deinen geöffneten Kabelschuhen unterklemmen ... den Minuspol genauso unter die Schraubmutter -Foto.
Beide M8 aber wieder fest anknallen, denn es können im Starthilfsfall dort hohe Ströme übertragen werden (müssen !)
p.s.: das Pluskabel führst du aus dem Plaste-Sicherungskasten am Boden durch ein selbst gebohrtes Loch etwa 7 mm wieder raus.
72 Antworten
War bei dir kein Anschluss mit Klammern dabei?
Die Ösen sind normal zum Anschrauben gedacht. Wenn keine Schraubverbindung vorhanden ist, ist das eher schlecht zu befestigen. Gibt es für dein Gerät evtl. ein extra Kabel mit Klemmen, das man dazu bestellen kann?
Hallo Alex,
unter die M8er Mutter im Sicherungskasten kannst du den Pluspol mit deinen geöffneten Kabelschuhen unterklemmen ... den Minuspol genauso unter die Schraubmutter -Foto.
Beide M8 aber wieder fest anknallen, denn es können im Starthilfsfall dort hohe Ströme übertragen werden (müssen !)
p.s.: das Pluskabel führst du aus dem Plaste-Sicherungskasten am Boden durch ein selbst gebohrtes Loch etwa 7 mm wieder raus.
wow !!! Super und DANKE für die detaillierte und bebilderte Hilfe!
Du hast meinen Dank, wenn ich mal helfen kann 🙂 ... gern
V Grüße
Alex
Ich hab das dann gleich mal gemacht. Die Schraube an der Karosserie ist ja sowas von Bomben fest, ich dachte die reist mir ab.
Muss das Loch noch irgendwie abgedichtet werden?
Das gleiche würde ich gern noch an der Zusatzbatterie für den Marco Polo Betrieb machen, kannst du mir da auch helfen?
Noch einmal herzlichen Dank
viele Grüße
Alex
Ähnliche Themen
Hallo Alex,
hab leider nur V250 ... aber mit dem Zusatzakku vom MP machst du es ebenso:
eine Schnellsteckverbindung zum Nachladen und vor allem zum Messen der Ruhespannung ist sehr nützlich und schnell realisiert.
Es gibt entgegen der Werbeversprechen keine wartungsfreien Akkus in sämtl. Fahrzeugen, ist wöchentl. Pflege bei "Wenigfahrern" angesagt.
Ob kl. Scooter -Motorrad -kl. PKW oder aufwendiger MP immer muß dem Akku seine Beachtung geschenkt werden ... dann hat man viele Jahre keinerlei Ärger damit.
p.s.:
Je nach Ladegerät-Typ wählt man die Stecker und verlängerten Ladekabel aus (z.B. Tamiya o. ä.)
außer ganz starke Ladegeräte werden niemals verlängert da sonst der hohe Ladestrom nicht mehr erreicht wird.
Abdichten kann man - muß aber nicht ...
Elektriker-Knete oder Kaugummi geht auch
Eigentlich müsste man dieses ewigen Batterie nachladen mal auf auf den Punkt bringen, es resultiert doch daraus das Fahrzeug schafft es mit diesem Batterie Management nicht, alle Verbraucher ausreichend zu Versorgen.
Ob im Sommer ohne Stromstation Campen oder im Winter ab -2 Grad die Standheizung benutzen, es funktioniert nicht.
Habe ich bei keinem Fahrzeug so extrem gehabt.
Kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Seit 2 Jahren keine Probleme. Marco Polo Activity mit Kühlbox im Dauereinsatz im Sommer und täglich Standheizung im Winter.
Bei mir auch so.
Ich fahre im Beruf eigentlich nur Kurzstrecken, lade meine Werkzeuge noch auf, betreibe meinen Getränkekühler und die Standheizung läuft im Winter oft den ganze Tag lag. Das klappt gut so. Beim längerem Campingaufenthalt lade ich die Batterien allerdings regelmäßig nach.
Gruß
ATBM
Ist ja schön für Euch dass alles tadellos funktioniert, aber solche Antworten nützen mir oder anderen Betroffenen nichts.
Die Standheizung funktioniert auch, nur eben früh morgens nicht (Batterie schwach). Ich habe den 2. Satz Batterien und gleiche Anzeichen, wird wohl früh im Winter wieder kalt sein oder aller zwei Jahre neue Batterien. Ich habe auf kreative Antworten gehofft, ob ich da etwas machen (lassen) kann. Der Ladestrom ist bis zum umschalten Start / Stopp von Gelb auf Grün okay (14,6-14,8 Volt) ab dann nicht mehr nachvollziehbar, ständig sinkend, nur noch 14,6 Volt im Schub bei grünem Balken. Ich denke die Batterie ist gar nicht voll beim Abstellen des Fahrzeug!!!
Zitat:
@dw-rs149 schrieb am 8. August 2017 um 18:08:47 Uhr:
Ich denke die Batterie ist gar nicht voll beim Abstellen des Fahrzeug!!!
Diese Vermutung müssen wir überprüfen ... dazu Türen & Heckklappe zu (Motorhaube bleibt offen)
Zündschl. ist gezogen - nach 5 bis 6 Stunden bitte mal deine Werte entspr. dem Foto hier mitteilen.
p.s.: während dieser Überprüfung keinerlei Ladegeräte zum Einsatz bringen !
Hallo Pahul, du scheinst Profi auf dem Gebiet zu sein. Mache ich wie beschrieben, sobald ich Zeit habe.
MB hat das Fahrzeug schon x mal da behalten und geprüft, Batterien und Sensor gewechselt. Ich selbst habe auch schon das Messgerät mal außen an den Kontakten für das CTEK Ladegerät gehabt 12,5 vor 12,3 ? nach dem Wochenende.
Grüße Sven
Hallo Sven,
wenn ich richtig verstehe, hast du die Akku-Ruhespannung gemessen, am nach außen geführten Kabel:
Deine 12,3 bis 12,5 V sind bei BUS-Syst. im Ruhezustand nach Fahrt-Ende (plus paar Std. Wartezeit) eindeutig zu wenig.
Ein Wert von 12,7 V wäre gerade noch akzeptabel - besser 12,8 V - ideal 12,9 V
Mein Vorschlag:
Diese Messungen demnächst noch 1-2 mal zu wiederholen ... sollte der Starterakku auch weiterhin im Teilladezustand verharren (gemeint < 12,5 Volt) muß die Ursache gesucht werden:
Hier kommen 2 Möglichkeiten in Frage:
a.) dein BUS-Sys. kommt nicht in Ruhezustand mit o.g. 15 mA (Messung ist notw. !!!)
b.) dein Lade-Managment ist nicht OK ( Anzeige im "Geheim-Menü" !!!) während der Fahrt kann Aufschluß darüber geben.(siehe Fotos)
anbei paar Beisp. für die versch. Betriebs-Zustände der geregelten IBS-Ladung (Fotos)
Hast du schon den neuen Batteriesensor bekommen? Bei dem ist die Abschaltwelle reduziert worden.
Gruß
Befner
Zitat:
@dw-rs149 schrieb am 8. August 2017 um 18:08:47 Uhr:
Ist ja schön für Euch dass alles tadellos funktioniert, aber solche Antworten nützen mir oder anderen Betroffenen nichts.
Die Standheizung funktioniert auch, nur eben früh morgens nicht (Batterie schwach). Ich habe den 2. Satz Batterien und gleiche Anzeichen, wird wohl früh im Winter wieder kalt sein oder aller zwei Jahre neue Batterien. Ich habe auf kreative Antworten gehofft, ob ich da etwas machen (lassen) kann. Der Ladestrom ist bis zum umschalten Start / Stopp von Gelb auf Grün okay (14,6-14,8 Volt) ab dann nicht mehr nachvollziehbar, ständig sinkend, nur noch 14,6 Volt im Schub bei grünem Balken. Ich denke die Batterie ist gar nicht voll beim Abstellen des Fahrzeug!!!
Zitat:
@Befner schrieb am 9. August 2017 um 09:03:28 Uhr:
Hast du schon den neuen Batteriesensor bekommen? Bei dem ist die Abschaltwelle reduziert worden.Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 9. August 2017 um 09:03:28 Uhr:
Zitat:
@dw-rs149 schrieb am 8. August 2017 um 18:08:47 Uhr:
Ist ja schön für Euch dass alles tadellos funktioniert, aber solche Antworten nützen mir oder anderen Betroffenen nichts.
Die Standheizung funktioniert auch, nur eben früh morgens nicht (Batterie schwach). Ich habe den 2. Satz Batterien und gleiche Anzeichen, wird wohl früh im Winter wieder kalt sein oder aller zwei Jahre neue Batterien. Ich habe auf kreative Antworten gehofft, ob ich da etwas machen (lassen) kann. Der Ladestrom ist bis zum umschalten Start / Stopp von Gelb auf Grün okay (14,6-14,8 Volt) ab dann nicht mehr nachvollziehbar, ständig sinkend, nur noch 14,6 Volt im Schub bei grünem Balken. Ich denke die Batterie ist gar nicht voll beim Abstellen des Fahrzeug!!!
Ab wann wurde der verbaut und wird der als "Kundendienstmaßnahme" unentgeltlich nachgerüstet?
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 9. August 2017 um 09:18:06 Uhr:
Zitat:
@Befner schrieb am 9. August 2017 um 09:03:28 Uhr:
Hast du schon den neuen Batteriesensor bekommen? Bei dem ist die Abschaltwelle reduziert worden.Gruß
Befner
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 9. August 2017 um 09:18:06 Uhr:
Zitat:
Ab wann wurde der verbaut und wird der als "Kundendienstmaßnahme" unentgeltlich nachgerüstet?
Ja ist kostenlos gewechselt wurden.