Zusatzbatterie nach 2 Jahren Schrott?
Melde mich aus dem Urlaub, wo ich feststellen musste, dass die Zusatzbatterie unter 5 Volt Ladung hat. Die ist dann wohl nicht mehr zu gebrauchen... hat jemand ähnliche Probleme gehabt? Wurde die über die 1300 km kaputt geladen? Es war gar nichts angeschlossen...
Beste Antwort im Thema
Hallo Alex,
unter die M8er Mutter im Sicherungskasten kannst du den Pluspol mit deinen geöffneten Kabelschuhen unterklemmen ... den Minuspol genauso unter die Schraubmutter -Foto.
Beide M8 aber wieder fest anknallen, denn es können im Starthilfsfall dort hohe Ströme übertragen werden (müssen !)
p.s.: das Pluskabel führst du aus dem Plaste-Sicherungskasten am Boden durch ein selbst gebohrtes Loch etwa 7 mm wieder raus.
72 Antworten
Statusmeldung"
Nachdem der CTEK 5.0 über Nacht tätig war (grüne LED) hat sich die Spannung von 12,55 V auf 12,88 V heute Morgen erhöht. Bei der Messung hatte ich keine Verbraucher an!
Alles Bestens !
... die 12,55 Volt sofort nach Fahrtende sind ebenso völlig in Ordnung, da in den ersten Minuten dein BUS-Sys. noch voll aktiv ist = zw. 12 Amp. bis langsam abfallend noch mind. 8 Amp. Laststrom vom Starter-Akku zieht.
Selbst ein 95er Starter-Akku reagiert auf diesen Laststrom mit einem völlig normalen Spannungsabfall auf eben besagte ca. 12,50 Volt.
Nach frühestens einer Viertelstd. ist dieser Laststrom - bei geschl. Türen & gezog. Zündschl. - auf den gewünschten Ruhestrom von 0,015 mA abgefallen und die Ruhespannung steigt im Normalfall bei "gesunden" Akku, sowie intaktem Lademanagment des Wagens, langsam in Bereiche von 12,85 bis 12,95 Volt.
Parallel dazu kann jederzeit vorsorglich z.B. ein CTEK sofort mit aufgeklemmt werden, weil dadurch der ideale - langlebige und vor der gefährlichen Sulfatierung schützende Voll-Ladezustand schnellstmöglich erreicht wird.
p.s.:
... mit dieser Vorgehensweise wird jeder "Wenig-Fahrer" sich den vermeidbaren Ärger mit Pb-Akkus für viele Jahre vom Halse halten.
... nun bitte noch mal für ganz blöde Metaller:
Wenn ich die Langlebigkeit aller Akkus meines MPs fördern möchte, sollte ich idealerweise den Starterakku regelmäßig mit dem CTEK über die Kontakte im Motorraum laden und den Zusatzakku über den Außenanschluss, richtig?
(Ich weiß, das steht hier sicher schon irgendwo - nur, wie gesagt, ich gehöre nicht zur Elo-Fraktion und hätte daher gern einfach ein "ja, so geht es" von Pahul :-))
Nur hat Pahul keinen MP.
Aber vielleicht weiß er es ja trotzdem.
Das mit der Zusatzbatterie.
Ähnliche Themen
Ja, er hat keinen MP - im Vergleich zu mir aber ein DEUTLICH besseres, elektrotechnisches "Grundverständnis" ;-)
@PCOlli
Ich schließe mich PColli direkt mal an 🙂
Danke und
Vg
Zitat:
@PCOlli schrieb am 6. August 2017 um 11:46:27 Uhr:
... nun bitte noch mal für ganz blöde Metaller:
Wenn ich die Langlebigkeit aller Akkus meines MPs fördern möchte, sollte ich idealerweise den Starterakku regelmäßig mit dem CTEK über die Kontakte im Motorraum laden und den Zusatzakku über den Außenanschluss, richtig?
(Ich weiß, das steht hier sicher schon irgendwo - nur, wie gesagt, ich gehöre nicht zur Elo-Fraktion und hätte daher gern einfach ein "ja, so geht es" von Pahul :-))
Vollkommen richtig.
Gruß
Befner
@ Befner
Ich habe das DEFA Anschlußset mit Multicharger einbauen lassen.
Wenn ich diesen Multicharger über die dazu montierte Außensteckdose anschließe, müsste damit doch eigentlich auch die Zusatzbatterie vom Start-/Stopp-System geladen werden, nicht nur die Starterbatterie?
Ich kenne mich mit dem Start-/Stopp-System nicht gut aus, aber ich vermute, dass dafür auch irgendwo ein Akku verbaut ist.
Hallo Pahul,
vielen Dank für deine ausführlichen Beiträge zum Laden der Batterien.
Hätte ich alles so nicht gewusst.
Ich frage mich gerade ob ich das C-Tek 5.0 Ladegerät dauerhaft an die Starterbatterie unter dem Beifahrersitz anklemmen kann um diese auch über Nacht und beim Camping nachzuladen.
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich wiederhole mal einen ca. 27,5 Stunden alten Beitrag...
Zitat:
@Pahul schrieb am 5. August 2017 um 19:50:18 Uhr:
Starter-Akku und Zusatz-Akku sind im Ruhezustand grundsätzlich durch das Trenn-Relais getrennt und können dadurch nicht gemeinsam geladen werden. (außer LiMa läuft = dann JA )Da ich hier leider keinen Marco Polo habe - nur einf. V250 - meine Frage:
Hast du nicht vorne im Motorraum diese üblichen Starthilfskontakte (mit dem roten Plus-Schieber) daneben den Messing-Minus-Masse-Kontakt ? Hier kann ideal aufgeladen werden - nicht unter den Sitz krichen !
Ok, muss mich präzisieren. Wollte das Ladegerät im Marco Polo fest verbauen und bei angeschlossener externer Stromversorgung an die 220V Steckdose im Innenraum anstecken. Somit würden beide Batterien aufgeladen (Betrieb Command, Radio, Standlüftung...) ohne dass ich dazu die Motorhaube öffnen muss. Ist meines Erachtens komfortabler, vor allem wenn das Fahrzeug im Regen steht.
Höherwertige (komfortablere) und teurere Ladegeräte haben grundsätzlich im Inneren 1 oder 2 Lüfter verbaut, da hier höhere elektr. Leistungen von mehr als hundert Watt umgesetzt werden müssen.
Ladeströme von 10 bis 12 Amp. sind damit dauerhaft machbar ... während der Lüfter dabei auf vollen Touren kühlen muß..
Das "Jedermann-Ladegerät" CTEK5 schafft max. die genannten 5 Amp. - ohne integr. Lüfter- hierbei kann es zur Erwärmung bis fast 60 Grad kommen - deshalb dieses kleine Universal-Gerät besser an einer nicht brennbaren Wand mit der vorgesehenen Halterung befestigen und lieber nicht im engen Fahrzeug (ohne Frischluft & Kühlung) fest verbauen.
Die Versicherung wird im Schadensfall vermutl. nicht zahlen wollen.
@Pahul
Lieber Pahul, hast du eine Idee wie ich die im Motorraum an die Kontakte bekomme. Unter der roten Abdeckung und an dem Messingfarbenen Teil links an der Karosse sind irgendwie keine Verbindungsmöglichkeiten.
Sorry für meine hilflose Frage 🙁
Grüße
Alex