Zusatzbatterie Innenraum + Solarpanel?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo allerseits,

Ich bin ab naechster Woche oefter ca. 3-4 Tage am campen auf diversen Veranstaltungen.
Da ich mein Laptop meistens dabei habe und ich der doch schon recht alten Batterie in meinem Caddy nicht ganz vertraue, wollte ich da auf Nummer sicher gehen und mir kurzfristig doch etwas mehr zulegen..

Kann mir jemand eine Batterie empfehlen die ich im Innenraum benutzen kann und die ich einfach waehrend der Fahrt aufladen kann? Was fuer einen Typ nimmt man da am besten? Kapazitaet, und welcher lader?

Weiters waere vermutlich ein Solarpanel fuer die alte Starterbatterie nicht schlecht.. kennt da zufaellig jemand was? Glaube die billigen von Amazon haben eher wenig Leistung..

Danke,
Christoph

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chbla


Dann werd ich mal eine passende ausfindig machen .. 🙂

Wenn Du abschätzen willst, wie lange Du den Laptop aus der Batterie betreiben kannst, dann hänge mal ein Verbrauchsmessgerät vor das Netzteil, das zeigt Dir die Watt an, die Dein Laptop saugt.

Jetzt nimm die Ah, die auf der Batterie stehen mal der Voltzahl (hier 12V), das Ergebnis sind Wattstunden, z.B. 36Ah x 12V = 432 Wh.
Wenn Dein Laptop jetzt z.B. 30W verbraucht, teilst Du die Wattstunden der Batterie durch die Watt des Laptops und erhältst die Laufzeit, in dem Beispiel 14,4 Stunden.
Je nachdem, wie lange Du den Laptop ohne Nachladen betreiben willst, kannst Du so ausrechnen, was die Batterie können muß.
Schlag noch 20% Sicherheit drauf und Du weißt, was Du brauchst.

Gruß Martin.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Der 2,0 TDi von 2009 hat vorne eine 72Ah Starterbatterie drin.
Ich habe hinter dem Fahrersitz eine 80Ah Gelbatterie im Fußraum drin, ohne den Fußraumdeckel. Die passt dann "unter" den Sitz, so wie bei Eskimo2.
Derzeit ist die Zusatzbatterie noch über den Zigarettenanzünder zum Laden angehängt.
(Ja ich weiß, das sollte man nicht machen. Aber ich weiß was ich da tue)
Wird demnächst auch ordentlich angeschlossen mit Trennrelais und 10mm² Kabel, versprochen.

Eine BleiSäurebatterie würde ich persönlich nicht in den Innenraum stellen, ohne wenigstens einen Abluftschlauch zu montieren. Soviel ich weiß ist im Womo mittlerweile sogar ein gasdichtes Gehäuse vorgeschrieben, wenn eine Blei Säurebatterie im Innenraum verwendet werden soll.

Gruß Alex

So, 55AH Optima hab ich jetzt, war in Kempten (Abholung) um einiges billiger.

Allerdings noch eine Frage: Ich will die erstmal voll laden, habe hier ein ganz normales Ladegeraet fuer Blei Akkus (http://www.ferve.com/es/f705.htm).

In der Beilage der Batterie steht man solle da ein Ladegeraet nehmen das AGM Batterien laden kann, und man soll nicht auf AGM/Gel stellen.

Kann mir da jemand sagen was ich fuer ein Ladegeraet kaufen soll? Die CTEK sind ja nicht schlecht, bin aber nicht sicher wieviel ich da brauche..

Danke und Gruss,
Christoph

Hi,
man soll ein Ladegerät mit ca. 10 % Ladeleistung der Batterie nehmen. Bei dir also ca. 5 Ah. Das dürfte reichen.

VG Martin

Auch das kleine Aldi/Lidl Ladegerät funktioniert, es dauert nur halt länger, bis der Akku voll ist. Aber die CTEk sind sehr empfehlenswert. Moderne Ladegeräte erkennen den Ladezustand des Akkus elektronisch und passen Ladestrom und Spannung optimal an den Akku an. Das alte Ladegerät kann das nicht und ist für gasdichte Zellen nicht geeignet.
Ganz wichtig bei der Benutzung von Blei Akkus  (egal ob Säure, Vies, AGM) ist, dass sie nicht tiefentladen werden dürfen.
Bis 50% der Kapazität ist alles ok, zwischen 50 und 70% dauert das Aufladen schon überproportional viel länger und mehrfache Entladung über 70% führt zum Totalschaden.
Wenn meine beiden Optima Akkus in der Wohnkabine unter 12V fallen, werde ich unruhig, bei 11,6V werden alle Verbraucher abgeschaltet. Absolute Tiefentladung wäre bei 10,5V. Bei Dauerbetrieb eines Notebooks sollte mindestens ein Spannungsmessgerät zur Kontrolle angeschlossen sein.
Die Stromversorgung des Notebooks bitte nicht über einen 230V Wandler, die Dinger haben sehr hohe Verluste. Es gibt 12V Notebook Adapter, die funktionieren sehr viel sparsamer.

Einfache Solarmodule sind sehr preisgünstig geworden, Dünnschichtmodule, die direkt aufs Dach geklebt werden können, sind immer noch sehr teuer. Wichtig ist ein hochwertigen Laderegler, denn davon hängt ab, wie  viel el. Energie im Akku ankommt. MPP Solarregler sind optimal.

Gruß, Bernhard

Ähnliche Themen

Danke! Habs mal so angeschlossen, da die Batterie wohl nicht ganz voll war, hat es etwas gedauert.
Jetzt wird sie als voll angezeigt.
Hoffe die war nicht zu lange lagernd in dem Shop..

Gibt es eigentlich keine Verbrauchsmessgeraete fuers Auto, die zb. vor einen Verbraucher geschaltet werden und anzeigen wieviel Watt oder A verbraucht werden? Finde da nichts.

Interessant waere auch eine Ladegeraet mit dem man die tatsaechliche Kapazitaet der Batterie messen kann..
Habe mir jetzt mal das CTEK MSX 5 bestellt..

Verbrauchsmessgerät:
Ja das gibt es. Das nennt sich Batteriecomputer und beinhaltet einen Messshunt, mit dem man den gesamte Strom, von und zur Batterie messen kann. Der sagt dann auch wieviel Kapazität noch in der Batterei steckt. In Ampere oder % je nachdem was man für einen kauft.
Gibt es z.B bei Votronic.
Ein Ladegerät kann Dir nie sagen wieviel Kapazität tatsächlich vorhanden ist, weil es lädt ja nur auf. Eine wirkliche Aussage kann man nur mit der Entladekurve treffen. Die Batteriecomputer werden damit auf die jeweilige Batterie "kalibriert". D.h. es wird ein kompletter Entladezyklus gefahren, danach weiß Dein Batteriecomputer wann wieviel noch drin ist.

Gruß Alexander

Ein zuverlässiges Spannungsmeßgerät (z.B. auch von Votronic) reicht für den Normalnutzer. Man muss sich nur die wichtigen Eckdaten merken:
Alles über 13V ist super, über 12V ist normal, unter 12V wird es schlecht. Unter 11,5V abschalten erhöht die Lebensdauer und verkürzt die Ladezeiten, darunter wird es irgendwann teuer, da fängt die Tiefentladung an.
Die sogenannten Batteriecomputer sind auch nicht 100% zuverlässig.

Gruß, Bernhard

Danke fuer eure Tipps!
Diese Computer sind ja ziemlich teuer.. leider
Fuer die Haus-Steckdose bekommt man da ja relativ guenstig Verbrauchsanzeiger... komisch

Mit anzeigen der Kapazitaet meinte ich natuerlich ein Ladegeraet das nach einem Ladevorgang die Kapazitaet der Batterie anzeigt, die aufgeladen wurde - Batterie muss natuerlich dafuer auch recht tief entladen werden.

Was ich nicht ganz verstehe - ich kann doch fuer die Anzeige des momentanen Verbrauchs doch ganz einfach so ein Wattmeter nehmen, oder:

http://www.hobbyking.com/.../...30a_watt_meter_and_power_analyzer.html

Das muesste ja genauso funktionieren.. es gibt da auch Sensoren die den Verbrauch aufzeichnen.
Muss doch nicht gleich so ein teurer Batteriecomputer sein oder, der macht ja nichts anderes.

Zitat:

Original geschrieben von chbla


ich kann doch fuer die Anzeige des momentanen Verbrauchs doch ganz einfach so ein Wattmeter nehmen...

Der mißt aber nur den Strom, der aus der Batterie herausfließt. Im Prinzip also nur ein Amperemeter.

Die Batteriecomputer messen den Strom, der der Batterie entnommen wird, sowie den Ladestrom, und berechnen aus der Differenz die noch zur Verfügung stehende Kapazität. Das kann das Wattmeter nicht leisten.

Gruß Martin.

Es wird auch Akkumuliert, siehe: http://www.rc-electronics-usa.com/ammeters/dc-amp-meter.html (ist ein Klon davon).

Bis auf die Differenz also das gleiche... Ladungszustand sehe ich ja an der Spannung.

Hier genau dieser Anwendungsbereich: http://www.campertrailers.org/watts_up_meter.htm

Fuer so ein Geraet 200-400 EUR zu verlangen ist ja Halsabschneiderei.. abgesehen von der netten Anzeige und Einbaudeckel..

Ich will Dich ja auch zu nix überreden, ich wollte nur die Unterschiede als Erklärung für die Preisdifferenz darlegen.
Wenn das Wattmeter deine Anforderungen erfüllt, bin ich der letzte, der Dir das ausreden wird.

Gruß Martin.

Sorry das war natuerlich nicht gegen deine Antwort gemeint, sondern nur generell ... wenn man nicht weiss das man damit zB. das selbe erzielen kann, und man dafuer soviel Geld ausgeben muss...

Danke natuerlich fuer deine Antwort, hilft mir auch weiter 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ISDNMODEM



Habe ne normale 88 AH Zweitbatterie hinten drin ohne zusätzliche Gasabfuhr (ob schädlich / gefährlich - keine Ahnung).

88 Ah ist gewaltig, würde ich auch gern einbauen, aber wo hat diese im Caddy Maxi hinten Platz?

Unter dem Beifahrersitz sind leider die Schubkästen.

Gruß Ambi

Deine Antwort
Ähnliche Themen