1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Zusatzbatterie auf Lithium umrüsten?

Zusatzbatterie auf Lithium umrüsten?

Mercedes V-Klasse 447

Guten Tag miteinander
Ich habe auf meinem 447 Marco Polo eine 270W Solaranlage verbaut. Da ich unregelmässig etwas mehr Strom verbrauche (verschiedene Computer im Einsatz), überlege ich mir eine Umrüstung der Zusatzbatterie auf Lithium. Gibt es da Erfahrungen, Hinweise?
Gruss M

Ähnliche Themen
60 Antworten

Ja das habe ich eben von allen Seiten gehört, ja es ginge mir schon nur um die Zusatzbatterie. Mit einer LifePO kann man einfach grad nochmals ein paar Tage mehr stehen – das ist das interessante für mich.

Ich verbaue in meinen MP (wenn er im Juni kommt) erst den Votronic Booster incl. Batteriecomputer ein (zeigt Lade- und Entladeströme incl. Kapazität an)...später folgt dann die LifePO-Batterie und das Ladegerät.
Vielleicht auch noch Solar, mal schauen...gibt ja schon Wahnsinns-Teile (nur 2.5mm dick und 180 Watt für unter 300 EUR) wie z.B. das Teil hier: https://www.amazon.de/.../?...
Nur noch 90 Ocken für einen HighEnd MPP-Solarregler und feddisch ist die Hütte ! ...wer da woanders 2000 Euro ausgibt, dem ist nicht zu helfen ! ;)

Zitat:

@AblaBix schrieb am 11. Februar 2020 um 16:47:39 Uhr:


Das vorhandene Trennrelais (unter dem Beifahrersitz bei der Starterbatterie) wird einfach durch den Ladebooster von Votronic ersetzt. Es muss nichtmal ein Pluskabel von der Starterbatterie zur Verbraucherbatterie gelegt werden, da das vorhandene Kabel vom Trennrelais genutzt wird.
Lt. Votronic soll der Booster idealerweise in der Nähe der Verbraucherbatterie wg. der kurzen Kabellängen eingesetzt werden, also: Relais an der Starterbatterie rausschmeißen und die beiden roten PlusLeitungen direkt mit einer Sicherung (50A) verbinden. Beide Batterien sind in dem Augenblick parallel geschaltet, deswegen vorher die Zuleitung an der Verbraucherbatterie auftrennen und dort am Boostereingang (Start) anschließen. Dann vom Booster (Bord) wieder ein PlusKabel (Ladekabel) zur Verbraucherbatterie und ein Massekabel von der Verbraucher zum Booster feddisch !
...naja, fast: Damit der Booster auch anfängt zu arbeiten, braucht er ein 12V Signal das die Lichtmaschine auch arbeitet (sonst würde er ja bei stehenden Motor die Starterbatterie leersaugen), das Ganze nennt sich D+. Dieses Signal ist beim V aber nirgendwo vernünftig abgreifbar, deswegen nehmen viele einfach das Zündungsplus (12V Steckdose Cockpit).
Nachdem alles durchgeführt wurde, ist die dämliche Euro6-Batteriemanagmentfunktion deaktiviert (es muss nicht mehr mit Abblendlicht gefahren werden, damit die „intelligente“ Lichtmaschine sich nicht abschaltet) und die Verbraucherbatterie ist innerhalb KÜRZESTER Zeit wieder aufgeladen.
Kleiner Bonus: mit der DIP-Schalterstellung „LifePO“ am Booster kann auch endlich eine Lithium Batterie vernünftig geladen werden, die hüpfenden Spannungen mit dem simplen Trennrelais in der Werksausführung schrotten jede LiPo-Batterie auf Dauer.
LG

Hey super, danke für die Erklärung! Wo verbaust du den Ladebooster, damit der genug Platz hat? (wegen Lüfter usw..) Ich habe bei mir jetzt zuletzt auch einen MPPT und Batteriecomputer von Victron verbaut, nur fehlt mir jetzt noch die gescheite Ladung während der fahrt. Mir ist nämlich über den Batteriecomputer aufgefallen, dass die Lichtmaschine beim Einschalten des Abblendlichts während der Fahrt nur für 5-10 min. 14,8V und 20-30A liefert und dann auf Dauer nur noch auf ca. 13,6V und 0,8A absinkt, was leider natürlich garnichts ladet.. (Und die Anzeige mit 100% ist leider durch die 13,6V und den niedrigen Strom verfälscht, weil der Batteriecomputer durch Über- und Unterschreitung der ausschlaggebenden Werte denkt, dass die Batterie schon voll wäre, was sie aber eigentlich nicht ist.)

Spannung und Strom während der Fahrt

@MP-AD
Hallo, kann ich Dir noch nicht sagen, mein Wagen ist zwar schon eingetroffen, steht aber noch beim Händler zwecks Aufbereitung. Hast Du schon den MBUX-Wagen? ...dort könnte man auch die Lade-/Entladeströme der Verbraucherbatterie sehen, siehe Bild.
Falls das lächerliche EURO6-Lademanagement wie von Dir beschrieben auch bei der neuen Version so ist (und davon gehe ich aus), dann kommt der 30A Votronic-Booster rein.

59adcfa7-9bd1-414b-b2e6-3bb4d6285a18

Moin,
hat jemand von Euch für die Aufbaubatterie die folgende LiFePO4 als 1:1 Ersatz verbaut?
Liontron Lithium LiFePO4 LX Smart BMS 12,8V 100Ah
@AblaBix schrieb ja, dass die Pole vertauscht wären, dann bekommt man doch Probleme mit den Anschlußkabeln, die werden ja keinen Puffer bzgl. der Länge mehr haben?!
Zweite Frage wäre, ob sie von den Maßen reinpasst?

Hallo
Ich habe die LIONTRON (Arctic Version) gekauft aber nicht verbaut weil von der Bufrom die 100Ah WATTSTUNDE LIX100-D LT lifepo4 viel besser “sitzt” - ist 1:1 passgenau (auch von den Polen). Über die BMS Tool iOS App kannst du die auch Überwachen.
Um die Batterie optimal und immer voll geladen zu haben - ersetze gleich das Trennrelais mit einem Ladebooster (Voctronic). Dieser kann auch die Hauptbatteire laden wenn die Zusatzbatterie vollgeladen wurde!
Solarpanels (2x150w) habe ich sind über einen VictronConnect MPPT Laderegler angeschlossen.
Alles über ein Jahr im Einsatz ohne Probleme - bin mehr als zufrieden.

Solarpanel geklebt
3m Klebeband
Allesmontiert
+3

Danke @magic
Die Sache mit dem Ladebooster hatte ich im Forum gelesen, dass das eigentlich Pflicht ist. Hatte als Alternative zur Liontron noch die "Ective Batteries LC 100L LT 12V 100Ah" im Auge, die wurde hier auch empfohlen, aber die sollten sich wohl nicht viel geben. Müsste man wohl eher darauf achten, welcher Hersteller die bessere Garantieleistung bietet.

Hallo und guten Morgen… Kann ich eine Zusatzbatterie im VITO oder auch V Klasse mit einem Batterieerhaltungsgerät CETEK aufladen. Ergänzend möchte ich dazu fragen: über den ZigarettenanZünder 12 V?

Ob die Batterie in einem V oder Vito eingebaut ist, spielt keine Rolle. Selbst in einem Opel geht das. Natürlich muss das Ladegerät auch LiPo unterstützen.
Über den Zigarettenanzünder geht es nur, wenn dieser direkt an der Zusatzbatterie abgeklemmt ist. Da das nun kein Originaleinbau ist, muss es individuell geprüft werden, ob das geht.

Zitat:

@magic schrieb am 25. August 2022 um 08:52:26 Uhr:


Hallo
Ich habe die LIONTRON (Arctic Version) gekauft aber nicht verbaut weil von der Bufrom die 100Ah WATTSTUNDE LIX100-D LT lifepo4 viel besser “sitzt” - ist 1:1 passgenau (auch von den Polen). Über die BMS Tool iOS App kannst du die auch Überwachen.
Um die Batterie optimal und immer voll geladen zu haben - ersetze gleich das Trennrelais mit einem Ladebooster (Voctronic). Dieser kann auch die Hauptbatteire laden wenn die Zusatzbatterie vollgeladen wurde!
Solarpanels (2x150w) habe ich sind über einen VictronConnect MPPT Laderegler angeschlossen.
Alles über ein Jahr im Einsatz ohne Probleme - bin mehr als zufrieden.

Hallo Magic

Hast Du Details zu Deinem Einbau/oder Werkstatt hier im MT veröffentlicht?
Mich überrascht die Queranordnung der Panels und die Kabeleinführung. Wurde der Durchtritt gebohrt? Wie geht die Verkabelung inwändig weiter?
Hast Du noch ein Wechselrichter nachgeschaltet?

Danke für die Bemühungen, könnte vielleicht ein Winterprojekt werden
mobilesurfer

Hallo und guten Morgen,
ich habe 3 Batterien in meinem neuen Vito 124, Bauj.2022, W447. Eine Batterie ist unter dem Fahrersitz, welche die Zusatzbatterie ist. Die beiden Anderen Batterien sind unter dem Beifahrersitz, wobei die eine zugänglich ist über die Breifahrertür und die andere kleinere Batterie ist zugänglich über den Fahrgastraum, also von hinten unter dem Beifahrersitz. Meine Frage lautet: Für welchen Zweck ist diese kleinere Batterie gedacht?

Das ist die Stützbatterie der Boardelektronik, damit diese bei den ganzen Start/Stoppvorgängen nicht einbricht und Fehler bringt.

Zitat:

Hallo Magic
Hast Du Details zu Deinem Einbau/oder Werkstatt hier im MT veröffentlicht?
Mich überrascht die Queranordnung der Panels und die Kabeleinführung. Wurde der Durchtritt gebohrt? Wie geht die Verkabelung inwändig weiter?
Hast Du noch ein Wechselrichter nachgeschaltet?
Danke für die Bemühungen, könnte vielleicht ein Winterprojekt werden
mobilesurfer

Hi mobilesurfer

Ich baue alles selber um

:)

Die Panels sind: WS150EFX-HV Marine Solarmodul flexibel 150Wp und von Dimensionen haben mir am besten gepasst. So habe ich effektiv 300Wp - und die Panels leisten auch die 300Wp! Qualität der Panels ist top!

Panels habe ich mit 3M GPH-160GF VHB Klebeband doppelseitig 19mm x 3m befestigt (vorher musst du gründlich die Oberfläche reinigen mit BetaClean). Das hält bombenfest (getestet mit > 215 km/h).

Wegen Kabelführung… habe sehr lange studiert, und schlussendlich entscheiden das Dach durchzubohren. Alles sauber mit Sika Silikon dann abisoliert. WICHTIG: Die Durchbohrung muss gemacht werden BEVOR die Panels geklebt werden. Um die gewünschte Position zu finden haben ich ein Trick mit Neodym Magneten genutzt (siehe Bilder). Dann gehts’s beim Dachbett Brett links in ein Loch und oberen Kanal (Beim Bettrand) bis an die B Säule.

Den Solar Laderegler habe ich im Passagier Sitzkasten! (Grund 1: es hat dort noch platz. Grund 2: beim einbau des Jehnert Verstärker habe ich mir zusätzliche Kabel zwischen Fahrer und Beifahrer Sitzkasten gezogen).

Weiter geht es an eine Victron MPPT Laderegler. Von hier aus kannst du die 12V Seite an die Zusatzbatterie anschliessen und WR.

Ich selber habe aber noch eine 1kW 24V Pufferbatterie + 24V WR (habe vor jähren selber gebaut:

https://e77code.com/wp/camping-portable-1kw-24v-voltbox/

). Dort ist auch ein Victron MPPT Laderegler verbaut der mir die Zusatzbatterie mit 12V auflädt sobald die Pufferbatterie voll ist). Die Puffer Batterie wird auch genutzt um die ganze IT Infrastruktur ?? (5G Router (MR5200) + WiFi mit permanenten VPN (Gl.Inet axt1800)).

Solltest du mehr Bilder sehen wollen - einfach sagen.

Sonnige Grüsse

/Lukas

Fahrersitzkasten / Laderegler
Beifahrersitzkasten
LiFePo4
+8

Zitat:

@magic schrieb am 25. August 2022 um 08:52:26 Uhr:


Hallo
Ich habe die LIONTRON (Arctic Version) gekauft aber nicht verbaut weil von der Bufrom die 100Ah WATTSTUNDE LIX100-D LT lifepo4 viel besser “sitzt” - ist 1:1 passgenau (auch von den Polen). Über die BMS Tool iOS App kannst du die auch Überwachen.
Um die Batterie optimal und immer voll geladen zu haben - ersetze gleich das Trennrelais mit einem Ladebooster (Voctronic). Dieser kann auch die Hauptbatteire laden wenn die Zusatzbatterie vollgeladen wurde!
Solarpanels (2x150w) habe ich sind über einen VictronConnect MPPT Laderegler angeschlossen.
Alles über ein Jahr im Einsatz ohne Probleme - bin mehr als zufrieden.

@magic
Hallo Magic
Sorry mein Eingabegerät, bzw. der Empfang war schlecht. Hab die Antwort erst jetzt gesehen.

Danke für die umfangreiche Dokumentation.
Diesen Umfang würde ich mir aber (noch) nicht zutrauen.
Warum hast Du nicht, wie man öfter sieht, den Weg über die Heckklappenscharniere gewählt?

Mobilesurfer

Deine Antwort
Ähnliche Themen