Zusammenwirken DSG und Start-Stopp-System

VW Passat B7/3C

Hallo liebe VW-Fangemeinde,

ich spiele sehr intensiv mit dem Gedanken, mir einen Passat CC BlueMotion mit DSG zu bestellen.

Ich weiß der ist momentan noch in der Baureihe B6 aber die Funktion um die es mir geht ist eher bei dem aktuellen B7 vorhanden.

Was ich wissen möchte ist, ob die Kombination DSG und BlueMotion nicht in manchen Situationen sehr nervig ist:

Ich stelle mir das Einparken in eine enge Parklücke mit mehrmaligem Vor-und Zurückfahren vor: Geht der Motor dann bei jedem Wechsel der Fahrtrichtung aus?

Kann jemand da vielleicht einmal ein paar Eindrücke aus dem Alltag mit dieser Kombination posten?

Vielen Dank!!

Axel

Beste Antwort im Thema

Hallo netweaver,

ich habe einen B7 125 KW mit DSG. Das Zusammenspiel mit der Start/Stop-Automatik ist m.E. problemlos!

Wie funktioniert es?

- Start/Stop wir überhaupt erst aktiv, wenn einige Motorparameter im grünen Bereich sind (Öltemperatur, Wassertemperatur, Batteriespannung etc.)

- Der Motor geht dann nur aus, wenn das Fahrzeug steht und Bremspedal für mind. 3-4 Sekunden getreten wird.

- Wenn die Bremse kürzer getreten wird, bleibt der Motor an! Das ist vor allem in Verbindung mit Autohold ganz nett.
Man bremst bis zum Stillstand ab und geht sofort von der Bremse -> Der Motor läuft weiter, aber Autohold hält den Wagen.

- Der Motor geht wieder an wenn man von der Bremse geht bzw. der Druck unter einen bestimmten Wert fällt. Der Motor geht auch wieder an, falls der Unterdruck im Bremskraftverstärker abnimmt oder die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert fällt.

- Schlußendlich kannst Du die Start/Stop-Automatik über einen Taster deaktivieren.

Gruß
andrelo

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich nutze Autohold wegen dem "kriechen" beim Parken nicht. Ich finde das etwas unkomfortabel. Ich habe den "G-Punkt"😁 bei meinem Bremspedal gefunden und nutze diese Funktion aus. Wenn ich an die Ampel rolle dann trete ich nur ganz leicht auf die Bremse, dann bleibt er an. Wenn ich merke das es mal wieder länger geht, trete ich etwas fester auf die Bremse und er geht aus. Finde ich ganz praktisch.

Ich fahre immer rückwärts in die Garage. Während ich den Rückwärtsgang einlege, geht er noch nicht aus, weil ich das unter 2 Sek. schaffe.
Wen es interessiert: Ich fahre rückwärts in meine Garage um meine Xenons zu schonen...Wenn ich vorwärts reinfahre, zünden die unnötigerweise für ein paar Sekunden bis ich die Zündung ausschalte. Das will ich den teuren dingern ersparen...

DSG mit start_stop ist ne feine Sache ...bin meist im Stadtverkehr unterwegs und auch die batterie hat noch nie schlapp gemacht ( das waren meine bedenken) Schaltwagen und start stopp soll wohl etwas gewöhnungsbedürftiger sein

Kurze Frage:
Wie macht ihr das wenn ihr z.b. Garage zumachen müsst und aussteigt?

Reicht da die Elektr. Handbremse aus oder lieber nochmal auf P gehen?

Hallo,

die elektrische Handbremse, auch Feststellbremse genannt, sollte das Auto gegen Wegrollen sichern. Aber ich würde mein Auto nie mit eingelegter Fahrstufe verlassen zumal du sicher auch nicht die Auto Hold Funktion nutzen wirst. (ich denke mal du wirst dich nicht erst anschnallen zum Fahren vor die Garage). Auto verlassen mit eingelegter Fahrstufe sehe ich als fahrlässig an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wolverien schrieb am 22. September 2015 um 01:33:11 Uhr:


Kurze Frage:
Wie macht ihr das wenn ihr z.b. Garage zumachen müsst und aussteigt?

Reicht da die Elektr. Handbremse aus oder lieber nochmal auf P gehen?

Nur mal so gefragte: Der Schlüssel geht doch gar nicht aus dem Zündschloss wenn nicht P eingelegt ist, oder ist bei meinem Passat was anders?

Oder ist gemeint, das die Garage aufgeschlossen wird? Dann wird bei mir P eingelegt (durch Autohold ist dann auch die Parkbremse aktiv) , einfach schon aus Sicherheitsgründen.

Also ich mach das Auto nicht aus bei dem schließen der Garage.
Man kann auch trotz Auto Hold unangeschnallt fahren...einfach die elektr. Feststellbremse tätigen. Auto Hold wird dann wieder aktiv sobald man sich anschnallt und die Tür geschlossen hält.

Zündschloss kann ich nutzen aber dank Keyless nutz ich das garnicht und drück Knopf. Da wird ich dann beim abstellen dran erinnert in "P" zu wechseln.

Also dann immer lieber "P" einlegen und Feststellbremse ist eure Empfehlung?

Mit Autohold kannst selbst wählen ob er aus geht. Stehen bleiben und Auto Hold schaltet den Motor nicht ab. Erst wenn du zudem noch paar sekunden im Stand noch die Bremse trittst. Auto Hold und Automatik ist nur beim ausparken an engen stellen doof. Du musst ja gas geben damits los fährt und das geht dann nicht so schön zu dosieren, weil du gleich wieder zu fix bist unx bremsen musst. Das geht dann ohne Auto Hold wieder besser.

Also ich stelle den Wagen grundsätzlich in P ab und aktiviere die Feststellbremse. Fühle mich so wohler, da ich mir vorstelle (kann auch übertrieben sein, bin kein Experte 😉 ) , dass so die Zahnräder des Getriebes bei ungewolltem minimalen Vor/Zurückrollen geschont werden.

P lege ich immer ein. Habe auch Keyless Go und finde die piepende Erinnerung nach dem Abstellen so nervig, dass ich ganz schnell P einlege, falls ich es noch nicht gemacht habe 😉

P bei Parken ist klar. Auto hold bleibt aber trotzdem aktiviert, auch bei P. Gehst dann wieder auf drive, bleibt die bremse ja trotzdem drin und fu musst gas geben um den wagen zum rollen zu bewegen und da gehts an engen stellen halt zu fix. Normal dosierst das anrollen ja mit der bremse.

Also meiner wechselt wenn ich auf P und AutoHold ausmache zieht automatisch die Feststellbremse an.

Kann sein. Hab ne erst 2 Wochen.

Aber dein Grundproblem kenn ich, beim Einparken in der Tiefgarage mach ich Autohold immer aus. Meiner macht da auch ab und zu einen ziemlichen Satz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen