Zusammenwirken DSG und Start-Stopp-System
Hallo liebe VW-Fangemeinde,
ich spiele sehr intensiv mit dem Gedanken, mir einen Passat CC BlueMotion mit DSG zu bestellen.
Ich weiß der ist momentan noch in der Baureihe B6 aber die Funktion um die es mir geht ist eher bei dem aktuellen B7 vorhanden.
Was ich wissen möchte ist, ob die Kombination DSG und BlueMotion nicht in manchen Situationen sehr nervig ist:
Ich stelle mir das Einparken in eine enge Parklücke mit mehrmaligem Vor-und Zurückfahren vor: Geht der Motor dann bei jedem Wechsel der Fahrtrichtung aus?
Kann jemand da vielleicht einmal ein paar Eindrücke aus dem Alltag mit dieser Kombination posten?
Vielen Dank!!
Axel
Beste Antwort im Thema
Hallo netweaver,
ich habe einen B7 125 KW mit DSG. Das Zusammenspiel mit der Start/Stop-Automatik ist m.E. problemlos!
Wie funktioniert es?
- Start/Stop wir überhaupt erst aktiv, wenn einige Motorparameter im grünen Bereich sind (Öltemperatur, Wassertemperatur, Batteriespannung etc.)
- Der Motor geht dann nur aus, wenn das Fahrzeug steht und Bremspedal für mind. 3-4 Sekunden getreten wird.
- Wenn die Bremse kürzer getreten wird, bleibt der Motor an! Das ist vor allem in Verbindung mit Autohold ganz nett.
Man bremst bis zum Stillstand ab und geht sofort von der Bremse -> Der Motor läuft weiter, aber Autohold hält den Wagen.
- Der Motor geht wieder an wenn man von der Bremse geht bzw. der Druck unter einen bestimmten Wert fällt. Der Motor geht auch wieder an, falls der Unterdruck im Bremskraftverstärker abnimmt oder die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert fällt.
- Schlußendlich kannst Du die Start/Stop-Automatik über einen Taster deaktivieren.
Gruß
andrelo
41 Antworten
Ja das Auto-Hold ist aus.
Was meinst du mit "leichter Steigung"? Ich meine, dass es auch in der Ebene auftritt.
(Hier wurde das auch schonmal angesprochen: http://www.motor-talk.de/.../...riechen-nach-start-stopp-t4708216.html )
Hi loyalgame
Zu deinem Punkt 1. der Druck auf der Bremse hat nach meiner Erkenntnis keinen Einfluß auf das Start-Stopp, es ist die Dauer. Stehe ich länger als 2 Sekunden auf der Bremse geht der Motor aus. Gehe ich vorher von der Bremse und lasse den Wagen vom Autohold halten, bleibt er an.
Nein das stimmt nicht. Bis zu einem bestimmten, leichten Bremsdruck bleibt der Motor an. Wenn man dann nach einigen Sekunden nach tritt geht der Motor aus. Genauso kann es einem passieren, dass der Motor startet, weil man nicht mehr fest genug auf die Bremse tritt.
P.S.: Leicht Steigung heißt, dass es leicht bergan geht ;-). Gradzahlen kann ich nicht liefern, aber das sind eben leichte Steigungen, die man gar nicht als solche war nimmt und die aber ausreichen, dass das Auto nicht mehr ankriecht. Wenn Du an so einer Steigung auf N schaltest rollt das Auto zurück.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 16. Januar 2015 um 15:30:21 Uhr:
Nein das stimmt nicht. Bis zu einem bestimmten, leichten Bremsdruck bleibt der Motor an.
So ist es absolut richtig!!! Tritt man nur leicht die Bremse bleibt der Wagen an. Bei stärkerem Druck auf das Pedal geht das Fahrzeug aus. Probiert das mal mit sensiblem Fuß!
Mfg
Ähnliche Themen
Das ist richtig, bei leichtem Tritt auf die Bremse bleibt der Motor an. Es ist aber verdammt schwer diesen Punkt immer und reproduzierbar zu erwischen. Mir ist es noch nicht gelungen und hab es daher aufgegeben. Bei mir war es dann oft so, das der Motor dann doch hin und wieder ausgegangen ist und dann gleich wieder an...das nervt.
Zitat:
@j.slr schrieb am 19. Januar 2015 um 11:44:44 Uhr:
Es ist aber verdammt schwer diesen Punkt immer und reproduzierbar zu erwischen. Mir ist es noch nicht gelungen und hab es daher aufgegeben. Bei mir war es dann oft so, das der Motor dann doch hin und wieder ausgegangen ist und dann gleich wieder an...
Das kann ich so nich bestätigen. Ich finde, dass es ganz exakt steuerbar ist. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich immer(!) Auto-Hold nutze. Ich bremse also ab....bis das Auto steht....und nehme dann schon den Fuß fast wieder runter - Auto-Hold hält das Fahrzeug ja.
Bei dem Prozedere stellt es wirklich kein(!) Problem da, das Start-Stopp-System nach Wunsch zu steuern.
Wie es ohne Auto-Hold aussieht....mmh....habe ich noch nicht probiert.
Da ich mit dem Auto-Hold aber absolut zufrieden bin (im Gegensatz zu vielen anderen hier!?)....bleibe ich einfach dabei.
mfG
Wie macht ihr das eigentlich beim Abstellen des Autos?
Beispiel: Ich fahre in die Garage in meine Abstellposition, der Motor geht aus weil ich auf der Bremse stehe, will ich nun in den Schalthebel in Parkposition bringen, startet der Motor wieder an, obwohl ich die Bremse nicht losgelassen habe. Bei mir geht der Motor nur dann nicht wieder an, wenn ich die Zündung VORHER abstelle und DANACH auf P stelle, alles bei getretener Bremse. Ist das normal? Ich dachte immer, der Motor geht nur an, wenn ich von der Bremse gehe...?!?
Ürbigens: den Druckpunkt für Auto-Hold oder Motor Aus zu finden ist nicht schwer, bedarf ein wenig Übung, aber es geht.
Also....wenn ich auf der Bremse stehe....der Motor aus geht und ich in dem Zustand mit dem Wählhebel auf "P" gehe....bleibt der Motor aus. Dann kann ich auch von der Bremse runter gehen....und das Auto bleibt trotzdem aus. Typische Situation bei extrem langen Rotphasen....oder vor Bahnübergängen.
Zitat:
@iffi schrieb am 19. Januar 2015 um 13:10:35 Uhr:
Das kann ich so nich bestätigen. Ich finde, dass es ganz exakt steuerbar ist. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich immer(!) Auto-Hold nutze. Ich bremse also ab....bis das Auto steht....und nehme dann schon den Fuß fast wieder runter - Auto-Hold hält das Fahrzeug ja.Zitat:
@j.slr schrieb am 19. Januar 2015 um 11:44:44 Uhr:
Es ist aber verdammt schwer diesen Punkt immer und reproduzierbar zu erwischen. Mir ist es noch nicht gelungen und hab es daher aufgegeben. Bei mir war es dann oft so, das der Motor dann doch hin und wieder ausgegangen ist und dann gleich wieder an...
Bei dem Prozedere stellt es wirklich kein(!) Problem da, das Start-Stopp-System nach Wunsch zu steuern.Wie es ohne Auto-Hold aussieht....mmh....habe ich noch nicht probiert.
Da ich mit dem Auto-Hold aber absolut zufrieden bin (im Gegensatz zu vielen anderen hier!?)....bleibe ich einfach dabei.
mfG
Das sind ja ganz andere Vorraussetzungen. Mit Autohold funktioniert das problemlos.
Probier es mal, wenn Autohold aus ist....
Wie macht ihr den nun euer Auto aus in der Garage oder Parkplatz?
Wenn ich den ausmache in der Garage und halte die Bremse gedrückt dann geht er aus und springt dann sofort wieder an wenn ich auf P gehe....macht ihr den in D aus ? Muss man den P einlegen bei Keyless Systemen? 😁
Ich hab keyless und ich mache den Motor zuerst aus, schiebe den Hebel auf P und ziehe die Handbremse an. Erst nachdem die Handbremse angezogen ist, nehme ich den Fuß von der Bremse. Das funktioniert bei mir absolut intuitiv.
Auto-Hold finde ich übrigens auch super, außer beim Parken. Da fehlt mir die Kriechfunktion bzw. ist mir das gerade bei engen Lücken zu heikel, dort Gas zu geben um Auto-Hold zu überwinden. Ich mache deshalb Auto-Hold dann immer aus.
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 16. September 2015 um 09:41:04 Uhr:
Ich hab keyless und ich mache den Motor zuerst aus, schiebe den Hebel auf P und ziehe die Handbremse an. Erst nachdem die Handbremse angezogen ist, nehme ich den Fuß von der Bremse. Das funktioniert bei mir absolut intuitiv.
...
Würde ich aber nur so machen wenn Du das Auto auf ebener Fläche abstellst.
Bei Abstellen auf Gefälle bewegt sich bei dieser Vorgehensweise das Fahrzeug noch ein paar cm/mm, so das das Getriebe unter Spannung steht, und es vorkommen kann das der P Hebel dann beim Losfahren sehr schwer wieder rausgeht. Ist bestimmt nicht so gut fürs Getriebe.😉
Deshalb mache ich es, speziell bei Abstellen auf Gefälle, so:
- Anhalten, Fuss bleibt auf Bremse
- Parkbremse ziehen und Fuss von Bremse, jetzt bewegt sich das Fahrzeug noch ein kleines Stück
- erst jetzt Hebel auf P und Motor aus
Gruss Ralph
Ah, du tauscht also das Ziehen der Handbremse und des P-Hebels im Vergleich zu mir, richtig? Hmm, werde ich mir mal so antrainieren.
Also bei meinem (CC 1.4 TSI DSG, kein Keyless) bleibt der Motor aus, wenn ich von D auf P schalte. Ich fahre in die Garage (D), halte an und bleibe auf der Bremse stehen. Der Motor geht aus. Wenn ich jetzt von D auf P schalte, bleibt der Motor aus. Dann schalte ich die Zündung ab, die Handbremse geht automatisch rein (Autohold aktiv) und beim Aussteigen nehme ich den Fuss von der Bremse.
Bei meinem bleibt der Motor auch dann aus, wenn ich bei einem längeren Halt auf P schalte und den Fuss von der Bremse nehme. Um wieder auf D zu kommen, muss ich natürlich wieder auf die Bremse stehen, der Motor geht aber erst dann wieder an, wenn ich in D die Bremse wieder löse.
Also ich hab mir selbst angewöhnt immer die Feststellbremse zu nutzen weil ich schon 2x hatte, das er bei P ohne Handbremse nen tick nach vorne rollte und das Getriebe war unter Spannung...gab auch beim starten nen komisches Geräusch. Das war aber alles die Erfahrung bei meinem alten Passat CC B6. Mein neuer is nen B7 CC MJ2014. Aber Hammer was es da für neue Dinge gibt 😁
Ich hab mir jetzt angewöhnt immer Auto Hold aktiv zu haben und wenn ich park erst ausmachen und dann auf P stellen.