1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Zusammenhang Sechskantschaden Turbolader Dieselpartikelfilter DPF

Zusammenhang Sechskantschaden Turbolader Dieselpartikelfilter DPF

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich fahre einen A4 2.0 TDI BRD (125kw/170PS). Vor etwas 900 km (bei 156.000km) hatte ich einen Öldruckverlust durch das typische Sechskant-Mitnehmer Problem. Dadurch war natürlich gleich der Turbolader defekt, sodass ich diesen getauscht habe. Zusätzlich habe ich die Ölzuleitung getauscht und das Luftsystem auf Verschmutzung geprüft. Der Turbolader war an den Turbinen nicht beschädigt, lädiglich ein Lagerschaden.

Nach nun 900km mit dem neuen Turbo und behobenen Sechskant-Problem das nächste Problem:

Vorglühlampe (Spirale) fing auf der Autobahn an zu blinken, Leistung weg (Notlaufprogramm). Motor neugestartet: Läuft wieder normal. 400km ohne Probleme. Fehler: Ladedruck zu gering.
Am nächsten Tag dann wieder die Vorglühlampe und einige Zeit später die gelbe Warnleuchte zum Dieselpartikelfilter. Wieder einige Zeit später dann die Motorkontrollleuchte.
Der DPF war dann auch so voll, dass der Motor nach 5 Sekunden nach dem Start wieder ausging. Fehler im Speicher jedoch immer noch der geringe Ladedruck.

Jetzt meine Frage:

Wie hängt das nun alles zusammen? Ist der geringe Ladedruck die Ursache für den verstopften DPF, oder ist der verstopfte DPF die Ursache für den geringen Ladedruck 😁
Ein starker Ölverlust durhc den Lagerschaden ist mir beim Tauschen des Turboladers nicht aufgefallen. Ich weiß nicht inwiefern schon geringe Mengen "schädlich" für den DPF sind.

Was würdert ihr neben dem DPF tauschen? AGR-Ventil als mögliche Ursache?

Viele Grüße
Thomas

40 Antworten

Ja genau.

Gereinigter DPF eingebaut und Aschemasse runtergesetzt. Auto läuft wieder ohne Probleme. Den Differenzdrucksensor habe ich erstmal gar nicht angefasst. Ich beobachte mal die Regenrationszyklen und den Beladungskoeffizient,

Noch zwei Frage:
1. Ab welcher Abweichung wird der Fehler Regelgrenze unterschritten ausgelöst?
2. Wie sieht eine sinnvolle Logfahrt zum Ladedruck Soll/Ist-Vergleich aus? 4 Gang 80- 120 kmh?

Frage Thommy , haste den PF selber gereinigt, wenn ja wie? Und auf welchem Wert hast du den Aschegehalt gesetzt 0 oder 3g?

Das wäre nicht so clever gewesen, wenn er 0-3 bei einem gespülten gesetzt hätte 😉

Edit

Zitat:

@Thommy_K schrieb am 11. Oktober 2015 um 21:32:59 Uhr:


Habe durch DPF-Clean reinigen lassen. Laut DPF-Clean sollte ich den Wert auf 0 zurücksetzen. Bin jetzt 200km gefahren, eine Regeneration wurde noch nicht ausgelöst.

Na klasse. Ich zitiere mal

Zitat:

Beim Ersatz des DPF durch ein Neuteil sollte mit VCDS eine neue Aschemasse von 0g eingestellt werden. Beim Reinigen des bisherigen DPF kann je nach Erfolg der Aktion ein Wert von 4-10g sinnvoll sein.
Hintergrund: Werden 0g eingestellt und sind tatsächlich 10g Asche im Filter, sieht das Motorsteuergerät einen unerwartet hohen Abgasgegendruck und startet die Regeneration entsprechend häufiger.

Meinst du die 0g sind so in Ordnung?

Auf was sollte er gesetzt werden ?

Siehe Beitrag oben

Ich bin selber noch am lernen in dem Forum, meiner wurde auf 0 gesetzt...Cheffkoch weis es sicher genau ...

Wie gesagt, macht man nur bei neuen. Sollte soweit ja auch einleuchtend sein, das ein gespülter niemals mehr den Neuwert hinbekommt.

Ah sehr gut! Danke! Dann waren die 3g eine Fehlinfo ...

Nagut ich setze ihn morgen mal auf 4g hoch.

Habe mir noch mal das Reinigungszertifikat angeguckt.

Gegendruck in mBar 12 bei 276 m^3/h

Entspricht das nicht einem Neuen?

Bei A4 Freunde gab es mal von Stefan ein Bericht der hat ihn auch auf 3g gestellt denn.

Hast du den Motor gleich ausgemacht wo die Öldruck-Anzeige kam oder bist noch weiter gefahren ?

AGR Ventil wird bei dem BRD elektronisch Angesteuert nicht mit Druck oder so. Nur zur Info.

Direkt ausgemacht. Wieso?

Deine Antwort
Ähnliche Themen