Chiptuning Audi A4 B7 mit DPF
Hallo Leute,
fahre seit kurzem eine audi a4 b7 Bj. 11/2005 KM-Stand: 101000. Meine frage ist jetzt ich will gerne einen chiptuning einbauen lassen aber viele sagen es schadet dem motor oder dem Kupplung. was habt ihr so erfahrungsmäßig mit nem chiptuning gesammelt?
also Audi A4 B7 2.0 TDI mit DPF vom werk 140PS. ich will es bei einem ebay anbieter machen lassen es heisst MAX ChIP TUNING mit 5 Jahre Garantie
19 Antworten
Finger weg vom e*ay-Tuning. Wenn du dein Auto liebst, dann geh bitte zu etablierten Tunern.
Ja mein kollege hat es letzte woche einbauen lassen bei seinem audi A4 B6 1.8T er meinte er ist sehr zufrieden aber denke mal das es sich später erst zeigen wird ob es gut oder nicht ist oder ?
er meinte das die wirklich sehr professionel einbauen mit werkstattwagen und so
Zitat:
Original geschrieben von Goekhan1985
er meinte das die wirklich sehr professionel einbauen mit werkstattwagen und so
Was soll denn da bitte eigebaut werden??? Sprichst du hier von Zusatzsteuergeräten oder von Chiptung per OBD?
Zitat:
Original geschrieben von Goekhan1985
Hallo Leute,
fahre seit kurzem eine audi a4 b7 Bj. 11/2005 KM-Stand: 101000. Meine frage ist jetzt ich will gerne einen chiptuning einbauen lassen aber viele sagen es schadet dem motor oder dem Kupplung. was habt ihr so erfahrungsmäßig mit nem chiptuning gesammelt?
also Audi A4 B7 2.0 TDI mit DPF vom werk 140PS. ich will es bei einem ebay anbieter machen lassen es heisst MAX ChIP TUNING mit 5 Jahre Garantie
Unter dem Stichwort "Max Chip Tuning" ist weder bei ebay noch bei google etwas zu finden, das wäre das Erste was mich stutzig machen würde.
Zum Anderen geben "seriöse" Chiptuner teilweise eine Garantie bis 100.000km oder 2 bzw. 3 Jahre.
Du willst einen 4 Jahre alten Wagen mit mehr als 100.000km chippen lassen 😕. Ich würde mir das 2mal überlegen, und das Kleingedruckte im Vertrag genau lesen.
Denk auch daran, dass Fahrzeugteile die bei der aktuellen Laufleistung vielleicht sowieso schon etwas "angeschlagen" sein können, bei der höheren Belastung nach dem Tuning noch schneller kaputt gehen können. Das kostet dann auch wieder.
Grüße
Ähnliche Themen
Da der 2,0TDI nicht besonders Fehlerfrei ist/war, ist es natürlich eine schwierige Frage.
Ich hatte einen 1,9TDI mit 96KW gechipt und hatte damit super Erfahrungen, hätte auch mit Sicherheit keine Angst diesen Motor bei einer Laufleistung von 100tkm erst zu chippen, da es genug Erfahrungswerte mit dieser Maschine gibt, die laufen selbst gechipt noch 400tkm...
Wie gesagt, beim 2,0 speziell mit DPF gab`s anfangs sehr viele Probleme, vielleicht sollte man einfach in der Fahrzeughistorie forschen um festzustellen wie Problembehaftet dieses Triebwerk sich im Laufe der schon gefahrenen 100tkm verhalten hat. Angenommen es gab nur anfangs 1-2 Updates und danach gab`s keine Problem, dann würde ich es wagen zu chipen. Hat aber die Maschine ununterbrochen gezickt, so würde ich dann die Finger vom Tuning lassen.
Allgemein traue ich Tunern die auf eine gewisse Erfahrung zurückgreifen können zu, daß die das Fahrzeug so tunen, daß die Laufleistung bei normaler Fahrweise nicht spürbar leidet.
Ich jedenfalls hatte mit meinem TDI weder einen erhöhten Ölverbrauch, noch sonst irgendwelchen Ärger, gechipt wurde bei 38tkm, abgegeben habe ich ihn mit 118tkm.
Im Ebay würde ich nur von namhaften Tunern wie Wendland, Heron, MTM, ABT oder Evotech usw. kaufen, und genau diese Tuner wird man dort nicht finden 😛
hallo,
ich überlege zur zeit auch meinen "schwatten" (km stand: 36.000 km) ein wenig aufzupeppen, obwohl ich mit 170 pferdestärken sehr zufrieden sein kann.
ausschlaggebend für die überlegung war ein erlebnis auf der autobahn.
als ich von der arbeit nach hause fuhr, hatte ich nach einem autobahnwechsel einen toyota auris hinter mir, der quasi in meinen kofferraum schaute 😕 (anmerkung: ich fahre eigentlich sehr ruhig, tempomat bei 140 km/h) und ich dachte mir, verschaffe dir mal abstand. ich gab also gas und beschleunigte die einzelnen gänge bis kurz vor den roten, was ich jedoch nicht schaffte war, den komischen toyota von meinem hintern zu bekommen 😠 . ok, habe ich gedacht, das erfordert meinen respekt und ich ließ ihn ziehen und schaute dann am heck auf den typ und es war ein D4D, der laut Internet 7 PS und 50 Nm mehr hat als mein "schwatter" (ok, leichter ist er auch noch).
diese erlebnis ließ meine frage nach einem tuning lauter werden, jedoch habe ich meine bedenken, was die garantien angeht, denn ich habe die werksgarantie und danach eine 2 jährige anschlussgarantie vom händler und die will ich eigentlich nicht riskieren, nur um dann evtl. schneller zu sein als der kleine toyota!!!
vielleicht würde so ein tuning aber auch das turboloch im 2000´er bereich eliminieren und manchmal habe ich das gefühl, das der "schwatte" ruckelt, vor allem im stand (z.B. an ampeln)! laut dem freundlichen (bei der 30.000´er) war aber nix im steuergerät hinterlegt, was auf solch ein ruckeln schliessen ließ🙄.
das tuning würde ich wenn bei digi-tec machen lassen, da die quasi bei mir nebenan ihre zentrale haben.
vielleicht kann mir einer von euch mal nen rat geben, denn ich weiß nicht, ob der 2,0 l diesel mit 125 kw nicht schon ausgereizt ist, wennman bedenkt, das der v6 mit 2,7 l nur ein paar kw mehr hat.
schon mal vielen dank im voraus und gruß
eki😁
Zitat:
Original geschrieben von ekocem
vielleicht kann mir einer von euch mal nen rat geben, denn ich weiß nicht, ob der 2,0 l diesel mit 125 kw nicht schon ausgereizt ist, wennman bedenkt, das der v6 mit 2,7 l nur ein paar kw mehr hat.
hi eki.
Die Frage muss du mir mal bitte genauer erklären. Was hat der 2.0TDI denn mit dem 2,7TDI zu tun???
hi Vari,
also ich gebe ehrlich zu, dass ich nicht viel ahnung habe, was motortechnik und so weiter angeht, aber ich denke, dass ein motor irgendwann ausgereizt ist, was seinen leistungshorizont angeht.
mir ist auch klar, das ein vv6 und ein vierzylinder nicht wirklich viel miteinander zu tun haben, aber warum baut audi einen v6 mit gerade mal 19 ps mehr im vergleich zu dem vierzylinder.
wie gesagt, ist/war nur eine vermutung mit dem leistungshorizont, aber ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren, denn es geht ja schließlich auch um meinen spaß beim fahren (den ich auch mit 170 ps habe!
gruß
eki
Also ich bin auch nicht wirklich ein Motorexperte.
Sicher ist die Leistungsgrenze bei den Motoren noch nicht ganz ausgereizt. Die Hersteller versuchen ja auch einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Haltbarkeit zu finden. Was den 2,0TDI 170PS PD angeht, liest man hier im Forum nicht so viel Gutes. Einige haben Probleme mit den PD-Elementen, was dann zu einem Leistungsverlust führt. Andere haben wiederum absolut keine Probleme. Wenn bei deinem Motor alles i.O. ist, dann sollte dem Chippen eigentlich nix im Wege stehen. Du solltest dir aber dessen bewusst sein, dass das Chippen zu Lasten der Haltbarkeit geht und auch meist einen höheren Verschleiß verusacht, da die Meisten komponenten eben nur für die Serienleistung ausgelegt sind.
nun da stehe ich wieder mit meiner unkenntnis (PD????)!
ja das meine ich ja auch mit der leistungsgrenze, was die haltbarkeit der motoren angeht, obwohl ich schon gute erfahrungen gemacht habe mit meinem seat, aber der hatte nur einen kleinen chip (+12 KW) und den habe ich über 260.000 km gefahren und getauscht habe ich bei dem nur einmal den luftmassenmesser, ansonsten hatte der nur origanalteile (1. Auspuff, 1. Kupplung, 1. Getriebe usw.). ok, ich bin kein raser, obwohl ich ab und an schon mal auf das ganz rechte pedal im auto trete.
digi tec bietet 30 ps und 50 Nm an!
Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der mehr erfahrung hat, vielleicht auch mit dem gleichen typ, wie ich ihn habe.
trotzdem danke für deine hilfe Vari!
Gruß
eki
PD steht für Pumpe Düse 😉
Ich hatte bei meinem Alten A3 2.0TDI 140PS PD auch ein Chiptuning. Habe das Auto 100TKM ohne durch den Chip verursachte Probleme gefahren. Wenn man nicht ständig die volle Leistung des Motors fordert, dann sollte eigentlich auch nichts kaputt gehen. Deine anvisierte Mehrleistung von 30PS und 50NM ist ja jetzt auch nicht soooo viel.
bestens, schönen dank für die PD info 😛
nun diese größenordnung geben alle tuner an, bei denen ich geschaut habe (digi-tec, abt, wendland usw.) und ich denke viel mehr sollte es auch nicht sein, es geht ja im prinzip nur um ein wenig mehr durchzugskraft und ich denke da helfen 50 Nm schon ein wenig weiter. obwoh einer bietet mehr an und zwar der tuner skn (157 KW, 445 NM), was dann natürlich eine zarte hausnummer ist für meinen "schwatten"!!
aber wie gesagt, die garantien die ich zur zeit habe möchte ich nicht wirklich verlieren, mal schauen was mein 🙂 zu dem thema sagt, obwohl ich mir vorstellen kann, dass die mir absolut abraten werden.
ich denke ich werde noch ein wenig in mich gehen und wenn ich den toyota nicht mehr treffe, werde ich es vielleicht auch vergessen und zufrieden mit meinem "schwatten" so wie er ist weiterfahren 😛
445NM ist reiner Materialmord...
Das Getriebe ist für 350NM ausgelegt, bei zu viel Drehmoment rutscht deine Kupplung... und auch wenn du die ersetzt durch eine
Stärke, wäre das nächste Problem das ZMS...
Also der 170PS 2,0TDI hat auch "nur" 350NM...also ich persönlich würde mir einen Chiptuner suchen, der mir ein möglichst konstantes Drehmoment von 350NM einprogrammiert, das sollte schon deutlich spürbar werden...
Und wie die Vorredner bereits gesagt haben, da besonders der 140er 2,0 viele Probleme mit dem DPF macht, sollte man sich da schon einen suchen mit Erfahrung und nicht irgendwelche "Internettuner" ... ;-)
ein Chiptuning von 350Nm auf 350Nm macht meiner Meinung nach nicht wirklich viel Sinn.
Ein Bekannter von mir fährt den B7 170PS PD gechipt von Heron auf ca. 200PS und 420NM Drehmoment und hat bisher keinerlei Probleme ausser daß er ein peinliches Dauergrinsen besitzt und der Tankwart seltener nachfüllen muss...