A4 2.0 TDI DPF - keine Leistung, hoher Verbrauch, Turboausfall <-- HILFE
Hallo und Hilfe an alle MT User,
seit 14 Tagen habe ich meinen neuen (gebrauchten)
A4 Avant 2.0 TDI DPF
140 PS, Motorkennb. BPW (Hoffe das ist der richtige Wert ?!?!)
Multitronic, S-Line, BJ 07/2005
Nach einer Woche war mir die Freude über diesen Kauf vergangen, da sich diverse Probleme abgezeichneten.
Zur Fehlereingrenzung liste ich erst mal alle Fehler auf:
1. Dieselpartikelfilter (DPF)
Alle 1 – 3 Tage (80 – 100 km) kommt die Aufforderung zur Regeneration (per Anzeige)
Erst gestern Abend bevor ich das Auto abgestellt habe, habe ich im Steuergerät ausgelesen, das der Filter zu ca. 5% gefüllt (ca. 20g) ist.
Bei normaler Fahrt zur Arbeit schafft es der Filter sich ohne extra Verbrennungsprogramm recht schnell auf einen Wert gegen 0 – 3 % leer zu brennen.
Woran kann das liegen? Verbrennt mein Motor nicht sauber???
2. Verbrauch
Der Verbrauch pegelt sich bei ruhiger Fahrt im Durchschnitt bei 7-9 l ein. Mein Vorgänger Audi (selbes Fahrzeug, nur Limo. mit Handschaltung) hat bei dieser Fahrweise max. 6l /100km genommen.
3. fehlende Leistung
Eines Morgens stellte ich fest, das der Durchzug des Fahrzeugs zu wünschen übrig lässt und musst Feststellen, das mir deutlich an Leistung fehlt. Max 150km/h schleicht mein Audi noch (vor 2 Wochen noch fast 210km/h). Das Auto befindet sich nicht im Notprogramm (dazu komme ich noch). Wenn ich normal beschleunige zieht der Drehzahlmesser bis max. ca. 3000 U/min. Nur mit KickDown dreht er bis zum Anschlag, was den Motor lauter macht, aber nicht mehr Leistung / Geschwindigkeit bringt.
4. Turbo
Zusätzlich geht der Motor unter Belastung in sein Notprogramm. Ab ca. 2200 U/min tritt der Fehler auf. Auch mal etwas später, bei ca. 3000 U/min.
Im Fehlerspeicher erschein folgender Fehler:
000665 - Ladedruckregelung: Regelgrenze unterschritten
P0299 - 000 - - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110000
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 145540 km
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2604 /min
Geschwindigkeit: 51.0 km/h
Last: 38.4 %
Spannung: 14.14 V
Binärwert: 00101000
Druck: 2244.0 mbar
Druck: 1377.0 mbar
Was habe ich Unternommen:
- Unterdruckleitungen auf Dichtigkeit geprüft.
- Ladedruckwandler getauscht
- LMM während der fahrt mit VAGCOM ausgelesen à FUNKTIONIERT
Beim auslesen des Motorsteuergerätes, habe ich festgestellt, dass der Ladedruck zu wenig ist. Unter Volllast erreicht er maximal ca. 1600 mbar statt der geforderten 2000 – 2500 mbar.
ACHSO... WICHTIG:
Der Wagen hat vor 10tkm einen neuen Turbo sowie einen neuen Rumpfmotor eingebaut bekommen (bei Audi).
Ich denke mal ihr könnt mir besser helfen, wenn ich ein Log erstelle...
Also sagt mir was ich loggen soll und ich wird es so schnell wie möglich posten....
Vorab schon mal danke für eure Hilfe!!!
21 Antworten
Hmmm, also ich würde eigentlich bezüglich des Unterschreitens der Ladedruckregelgrenze auf ein schwergängiges/festsitzendes VTG Gestänge des Turbos tippen.Aber wenn bereits ein neuer Turbo drin ist, schließe ich es wiederum aus.Das macht die Fehlersuche nicht einfacher.Ist wirklich ein neuer Turbo drin? Könnte es evntuell noch am Ladedruckbegrenzungsventil liegen? Mit Ladedruckwandler meinst du sicher die Druckdose für Ladedruckregelung, oder? Die hast du ja wohl schon getauscht.
Schläuche hast du schon geprüft.Da sind Beschädigungen mitunter nur sehr schwer zu erkennen.Bist du sicher, daß alles dahingehend i.O. ist?
Ansonsten muß ich vorerst passen.Sollte mir noch etwas einfallen, schreib ich wieder.
Zum DPF Problem:Meiner hat (zum Glück) keinen.Daher fehlt mir die Erfahrung bzw. ich hab mich damit nie beschäftigen müssen.
Danke erst mal.
Ja das VTG ist hier oft schuld... aber es wird nie beschrieben wo es genau sitzt und wie ich dran komme. Muss ich dafür den Turbo zerlegen? Kann mir da jemand helfen? Hat mein Turbo dieses VTG eigentlich?
Auf der Rechnung von Audi steht "1" Turbo + einbau... denke schon das der neu ist, zumal er auch sehr sauber im Vergleich zum Rest im Motorraum ist... .
Wo genau sitzt das Ladedruckbegrenzungsventiel?
Ladedruckwandler: ist ein kl. elektronisches Bauteil mit nem Stecker und 2 Anschlüsse für Unterdruckschläuche. Optisch kaum vom Wandler für AGR zu unterscheiden... kosten auch beide gleich...
Das Lustige am Unterdruckschlauch ist, das mein Motor genauso startet, wenn ich die Unterdruckschläuche abklemme. Keine Veränderung...
ich denke auf jeden Fall, dass ich hier 2 Fehler habe.
1. mangelnde Leistung
2. Ladedruckregelung: Regelgrenze unterschritten
bei Fehler 2 würde ich auch auf einen Schlauch tippen... die Werde ich am WE (kostet ja nur 25 Euro) tauschen, dann bin ich ganz sicher!
Hi,
die VTG Schaufeln sind tatsächlich im Inneren des Ladergehäuses und nicht frei zugänglich. In der direkten Nähe des Laders ist aber eine kleine Blechdose, von der aus die VTG (mittel Druck/Unterdruck) gesteuert wird. Zwischen der Blechdose und dem Ladergehäuse ist die dazugehörige Steuerstange. Prüfe, ob die Stange beweglich ist, markiere sie irgendwo mit einem Eddig und gucke, ob sich da was tut, wenn Du den Motor anlässt, bzw. wenn Du Gas gibst.
Gruß, Jörn
Zitat:
Wo genau sitzt das Ladedruckbegrenzungsventiel?
Ladedruckwandler: ist ein kl. elektronisches Bauteil mit nem Stecker und 2 Anschlüsse für Unterdruckschläuche. Optisch kaum vom Wandler für AGR zu unterscheiden... kosten auch beide gleich...
Ich glaub ihr meint beide dasselbe. Übrigens hatte ich genau dieses Problem mal mit meinem Passat 35i 90 PS TDI. Da war es dieses "Ladedruckregelventil" (wieder andere Bezeichnung, bin mir aber sicher, dass das hier auch gemeint ist) "N75". Für 35€ selbst getauscht und gut.
Aber da du es wahrscheinlich schon gewechselt hast...
(Sorry, dass es dir nicht weiterhilft.)
Grüße!
Manu
Alle Beiträge die ich bisher gelesen habe und wo das VTG defekt oder schwerg. war, hatten den Fehler:
Ladedruck: Regelgrenze "überschritten"
kann es sein, das es bei mir deswegen doch ein wandler, geber oder Ventil ist?
Bin für JEDE Hilfe dankbar...
Bis später
Zitat:
Original geschrieben von NeroV1
Alle Beiträge die ich bisher gelesen habe und wo das VTG defekt oder schwerg. war, hatten den Fehler:
Ladedruck: Regelgrenze "überschritten"kann es sein, das es bei mir deswegen doch ein wandler, geber oder Ventil ist?
Bin für JEDE Hilfe dankbar...
Bis später
Hi,
meist ist es so, dass die VTG in der Position "geschlossen" festsitzt; in dieser Position der VTG wird dann irgendwann die Regelgranze "überschritten". Es kann aber auch vorkommen, dass es in der Position "offen" festsitzt (ist seltener, gibt es aber). Die Schwierigkeit in letzterem Fall ist, dass man garnicht bis in den wirksamen Bereich des Turbos (bei Vollgas) kommt, da schon vorher die Motorsteuerung in's Notprogramm springt und die Einspritzmenge begrenzt.
Gruß, Jörn
Nero, sag, hast du den von Privat gekauft oder bist du selbständig - hast du denn keinerlei Sachmängelhaftung oder gar eine Garantie?
Nach nur 2 Wochen Riesenprobleme ist schon bitter...
Joker
Danke für Eure Unterstützung,
habe den leider von Privat gekauft. habe zwar noch 9 Monate Gebrauchtwagengarantie, die aber nur in der Nähe von Köln gillt (also beim aussteller der Garantie) und außerdem mit über 100tkm muss ich einen großteil eh selbst bezahlen. Ich dachte auch, das es vielleicht nur ein kleiner Fehler mit großer Wirkung ist. Er lief auch einwandfrei... zumindest die erste Woche.
So habe noch mal VAGCOM mitlaufen lassen und beim regenerieren festgestellt, dass die Aschemasse im Partikelfilter immer mit 19 g angezeigt wird.... egal wie der Beladungskoeffizient auch ist...
Beispiel:
"da die Tabelle nicht richtig angezeigt wird, lade ich eine Exceltabelle hoch..."
Dort seht ihr auch was ich meine!!!
Kann mir einer sagen, was ich davon halten soll?
Ist der Filter im Ars...h oder gibt es da nur Probleme mit den Sensoren?
Was ist eigentlich dieser Aschelernwert?
Danke für eure Hilfe...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von NeroV1
So habe noch mal VAGCOM mitlaufen lassen und beim regenerieren festgestellt, dass die Aschemasse im Partikelfilter immer mit 19 g angezeigt wird.... egal wie der Beladungskoeffizient auch ist...
...mal eine blöde Frage: Wieviel Additiv (ich meine das zur DPF Regeneration) ist denn noch vorhanden? ...ich kann mir das bei Deinem Kenntnisstand zwar eigentlich nich vorstellen, aber dem Letzten, der solche Probleme mit dem DPF hatte, war irgendwie nicht klar, dass ein Pumpe Düse Diesel keine Nacheinspritzung für einen wartungsfreien DPF hervorbringen kann (wie ein Common Rail) und nach 100.000km das Additiv alle ist...
Gruß, Jörn
PS: ich habe gerade gesehen, dass Audi ab Anfang 2005 wartungsfreie DPF ohne Additive eingebaut hat... bei Deinem sollte das dann also nicht die Ursache sein!
Danke für die Blumen... ja, mir ist das klar... aber:
1. wo kann ich abfragen wie viel Additiv noch vorhanden ist?
2. warum zeigt er mir in % dann 0 an? müsste der wert dann nicht auch bei meinetwegen ca. 30% stehen bleiben?
Der Filter ist auch erst ca. 40-50tkm drin... und meistens Autobahn gafahren...
bin davon ausgegangen, das noch genügend Additiv vorhanden ist...
Wäre super, wenn du mir da weiterhelfen kannst...
MFG
Oh... habe eben erst dein PS gelesen 😁
dann bin ich ja zufriefen... oder auch nicht???
bin ich nämlich auch nicht schlauer...
🙁
"Wenn" dein DPF einen zu hohen Aschewert hat, ist er quasi die ganze Zeit verstopft. Geh mal zum 🙂 der kann dir sagen ob er zu hoch ist und dann hoffe das er noch gut ist, da du sonst nen neuen DPF brauchst.
MFG audi-fan
Der freundliche guckt im Steuergerät nach genau wie ich. 60g ist wohl die Obergrenze was er haben sollte, meiner zeigt 19g an. Mehr kann Audi mir auch nicht sagen.