Mein A4 und der DPF
hallo,
habe mich ja schon einmal vorgestellt und wollte nun die ersten erfahrungen mit dem neuen auto schreiben...leider nicht ganz so positive :-(
ich bin seit 4 wochen stolzer besitzer eines A4 avant 2.0 TDI, baujahr 2006. audi hat sich in den letzten jahren zu meiner absoluten traumautomarke entwickelt, habe in meiner studienzeit 2 fiat puntos gefahren und bin nun froh, nach heirat und mit aussicht auf nachwuchs, so einen schicken und großräumigen familienwagen zu haben.
warum ein 2.0 TDI?
bei der entscheidung zum kauf eines A4 habe ich lange zeit die ortsansässigen audi händler und deren online angebote recherchiert. aufrgund von meinem budget kam ein neuer wagen für mich nicht in frage. nach dem sondieren in meiner preisklasse kam ich schnell zu dem ergebnis, dass ein gebrauchter mit einer guten ausstattung und relativ hoher PS leistung (das baby wiegt ja einiges) nur im dieselbereich zu finden ist. da ich mich nicht als vielfahrer bezeichne, war mir durchaus bewusst, dass die steuern im gegensatz zum benziner natürlich mehr sein würden. aber das nahm ich in kauf, im endeffekt sind es ja "nur" ca 180€. für den fahrspaß mit dem diesel war mir das recht. auch mit der ausstattung, die ich momentan in meinem wagen habe, konnte kein benziner in diesem preisbereich (21.000€) mithalten. was will ich denn mit einem untermotrisierten 1.6er? also fiel die wahl auf einen 2.0 TDIler baujahr 2006 mit 30.000km (leasingfahrzeugrücklauf)
der kauf und die ersten wochen
nachdem ich den wagen beim händler geholt hatte und die ersten strecken gefahren war, konnte ich meine freude kaum bremsen. das fahrgefühl im vergleich zu meinen kleinen puntos war unbeschreiblich, die verarbeitung und das design dieses wagens faszinieren mich jeden morgen, wenn ich einsteige, aufs neue. nach 2 wochen war es dann soweit! da ich ein gebrandmarktes kind bin, was gebrauchtwagen angeht, bin ich auf warntöne und lampen in bordcomputern echt allergisch. ein kurzes PIEEP und da war es wieder..dieses ungute gefühl "na toll, was ist denn jetzt schon wieder?". nach kurzem recherchieren, welches gelbe zeichen mit da anschaut, gab das handbuch feierlich presi "rußpartikelfilter verstopft, bitte freifahren"...naja, man weiß ja nicht wie der vorbesitzer den wagen gefahren hat, also macht man mal das, was da im handbuch steht. nach einer kurzen fahrt auf der landstraße war dann auch das symbol weg, alles bestens...
leider ist dieser vorfall im laufe der letzten vier wochen nun schon 3x eingetreten. nach recherchierem in internet und diversen audi foren wurde mir bewusst....der 2.0TDIler ist, was kurzstreckenfahrten und DPF angeht sehr anfällig. meine frage nun: was ist zu tun?!!? teilweise dachte ich schon, den wagen wieder zurückzugeben. der verkäufer hatte mich damals nicht nach meinen fahrgewohnheiten gefragt. berufen könnte ich mich auf ein urteil vom OLG stuttgart aus dem jahre 2008 (oder gilt das nur bei neuwagen!?) der verkäufer hatte nämlich beim verkauf nichts von der problematik mit dem DPF und kurzstreckenfahrten erwähnt
http://www.energyprofi.com/.../...-verstopftem-Russpartikelfilter.html . für mich waren die anfallenden mehrkosten eines diesels zu verkraften, man verdient schließlich nach dem studium endlich geld...
kann es denn wirklich sein, dass in der heutigen zeit ein dieselfahrzeug sich fahrer aussucht und nicht umgekehrt. der vw polo 1.6TDI von meiner frau macht diese zicken nicht, sie fährt momentan auch sehr häufig kurzstrecken. wie soll oder muss ich mich verhalten, wenn ich nicht alle 6 tage eine "DPF-freibrenntour" einlegen muss. spitzengeschwindigkeit wird erreicht, der verbrauch ist (bei 70% stadtverkehr) mit 8,5 l auch ok, was anderes habe ich nicht erwartet. aber die sache beißt sich doch eh ansich. laut handbuch und foren muss der DPF eine gewisse temperatur erreichen ,um die partikel zu verbrennen. diese wird natürlich nicht mit 1500 U/min erreicht, was aber von der drehzahl notwendig wäre, um sprit zu sparen.
aber gibt es tipps, wie ich meinen fahrstil ändern muss umd das DPF problem zu umgehen. wäre ein besuch beim freundlichen auch noch einmal zu empfehlen, um mit den leuten über dieses problem zu sprechen? (ich bin ja schließlich neukunde) teilweise habe ich was von ultraschall reinigung gelesen, würde das was bringen? wer weiß, wie der vorbesitzer den wagen gefahren ist. ich will den wagen unbedingt behalten, der fahrkomfort ist einfach unbeschreiblich. und im hinblick auf urlaubsfahrten und kinderwägen, ist der wagen genau das richtige für mich. nur, wenn dieser zustand des DPF reinigens nicht in den griff zu bekommen ist....dann weiß ich auch nicht weiter Confused.
vielen dank für das durchlesen dieses threads...aber bei 21.000 ausgegebenen € für ein auto macht man sich natürlich so seine gedanken...würde das auto soooo gerne behalten
6 Antworten
In dem link steht das der DPF verstopft ist, dann springt er in den Notprogramm um , kann es auch sein , wenn der KAT zu ist ? meine irgendetwas mal gehört zu haben ?
@Dax: Erstmal Glückwunsch zum A4. Die Problematik mit dem DPF , vorallem beim 2.0 TDI ist ja bestens bekannt. Ich habe einen 3.0 TDI und habe ebenfalls Probleme damit. Wenn du die Suche aufrufst und DPF eingibbst, wirst du schnell feststellen, dass Du nicht der Einzige mit dem Problem bist. Ich habe ja mittlerweile vor, den Filter komplett zu entfernen, da sich die Kosten für Anschaffung und evtl. Austausch NIE zurückzahlen werden. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich kann dir eigentlich nur raten, längere Fahrten zu unternehmen und dem Filter die Möglichkeit geben, sich zu regenerieren. Versuche auch mal ab und den "besseren" Sprit zu tanken á la Diesel V-Power oder Ultimate oder wie sie auch alle heissen. Habe auch gehört, dass es spezielle Benzinzusätze gibt, die das Reinigen beschleuinigen bzw. die Zusetzung verlangsamen. Ich selbst, habe diese Zusätze noch nicht getestet, deswegen kann ich dir keinen Bericht liefern.
Ich hatte auch mal den Fall, dass die Einspritzdüsen gewechselt werden mussten. Da musste ich den DPF 4mal die Woche reinigen. Dies war jedoch bei ca. 100tkm. Du hast erst 30tkm drauf, also kann ich es mir nicht vorstellen, dass es an den Einspritzdüsen liegt. Wenn du zum 🙂 fährst, wird der wahrscheinlich eh nichts machen können.
Ich fahre einen 2.0 TDI mit 170 PS. Ich habe das Symbol zu freibrennen noch nie gesehen, obwohl ich mittlerweile 40.000 km gefahren bin. Mein täglicher Fahrtweg beträgt ca.15 km. Davon sind 5 km Stadtverkehr und der Rest Schnellstrasse und wie gesagt (geschrieben) hatte ich noch nie Probleme mit dem DPF.
Was hast du für eine Fahrstrecke? Fährst du nur Stadtverkehr?
Carsten
Lies mal hier hatte ein ähnliches Problem bei ca 8000 km, seid der neue DPF drin habe ich die Lampe nur einmal gehabt.
Lass ihn mal von dem Händler "Zwangs freibrennen"
http://www.motor-talk.de/.../dpf-hinueber-t1972664.html?...
MFG audi fan
Ähnliche Themen
erstmal danke für eure antworten...
fahre das auto unter der woche fast nur zur arbeit und zurück. evtl nochmal kurz in die stadt, aber nicht regelmäßig. im schnitt sinds am tag so ca. 20km, nur stadtverkehr. am wochenende dann raus aufs land zu meinen eltern, teilweise ausflüge etc...aber unregelmäßig.
dass diese zahlen natürlich nicht für einen diesel sprechen ist klar, allerdings waren die faktoren (budget, angebot auf dem gebrauchtwagenmarkt, ausstattung der wägen,etc) wichtiger, als die paar euro im jahr. allerdings habe ich dabei nie auf die problematik "DPF" geschaut. wie auch, dass ist aus meine augen aufgabe des händlers. was das angeht, bezeichne ich mich wirklich als leie. und wenn mir im autohaus gesagt worden wäre "aus meiner sicht und ihrem fahrverhalten würde ich, aufgrund der DPF problematik doch zu einem benziner greifen", dann hätte ich mir das auch so überlegt.
ich rufe morgen einfach mal beim autohaus an. die frage ist nur, wie ich argumentieren soll. bzw kann es echt sein, dass es irgendwie an dem fahrzeug selbst liegt? DPF durch den vorbesitzer schon "geschädigt"und so weiter....
wie gesagt, es geht mir nicht darum den wagen zurückzugeben (falls das überhaupt möglich wäre) oder um irgendwelche euros, die ich zusätzlich ausgebe. will nur, dass das auto im sinne meiner fahrgewohnheiten funktioniert. wäre schade, wenn das mit meinem "traumauto" nicht realisierbar wäre :-(
Ich fahre am Tag 2x 25km am Stück und hatte noch nie Probleme mit dem DPF.