Zusammenhang Außentemperatur und ECO-Anzeige ?
Bin heute bei Minus 5 Grad drei Stunden auf der Autobahn gefahren, fließender Verkehr. Im Gegensatz zu sonst ist die ECO-Anzeige der Start-Stop-Automatik (Mopf) aber nie von der Farbe "gelb" im Kombiinstrument auf "Grün" gesprungen, obwohl als Stromverbraucher nur das Comand Online und das Tagfahrlicht (LED) an war, keine Sitzheizung, keine Heckscheibenheizung, kein Scheibenwischer und so. Normalerweise springt die Anzeige schon nach 5-10 Km Landstrasse auf "Grün".
Könnte das an den niedrigen Außentemperaturen liegen ?
Ist ein c180 Cgi Automatic MOPF Limo.
Gruß
Der Blonde Hans
40 Antworten
Bin gestern Abend ca. 300km Autobahn gefahren. Die Temperatur schwankte um die -10 Grad. Bis -9,5 Grad war die Eco-Anzeige immer sofort grün; ab -10 Grad dann direkt auf gelb.
[im C350 coupé]
Hallo,
bei Temperaturen größer als -10°C funktioniet die Eco funktion beim 204 Mopf nicht mehr.
Ebenso hängt es von den Strom Verbrauchern, der Temp. des Wasserkreislaufes, Ladezustand der Batterie ob die Sonne scheint oder es regnet, ob Du mit Mütze fährst oder ohne etc. etc. etc. ab. 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Es gibt auch irgendwo einen Hinweis, dass ab 100km AB Fahrt Eco auf Gelb geht.
Sorry, aber das ist definitiv unwahr - ich fahre jeden Tag mind. 230 km Autobahn.
Gruß
Cornelius
Ähnliche Themen
Bei meinem C220CDI-T war seit Tagen bei allen möglichen Parametern wie Fahrzeiten, Fahrwegen,
Temperaturen usw. die Anzeige auf gelb und hat dann gestern plötzlich und unerwartet
bei -9°C und 60°C Motortemperatur bei Stop and Go in der Stadt auf grün gewechselt.
Ich denke mal, das machen die bei MB nur damit wir hier was zu schreiben haben......
Ich habe den Eindruck, dass Mercedes (und auch andere Hersteller) versuchen immer mehr Komplexität zu verstecken.
So sind die wenigen Knöpfe in meinem S204 2008 gefälliger als die "alten" Audi A4 Armaturen. Oder die E-Klasse optimiert den Schaltknauf "weg"...
Jetzt gibt es bei der Start-Stopp Funktion auch nur ein paar "Leuchtzustände" und dahinter ist wohl ein komplexes system. Vielleicht sind da Parameter, die man so gar nicht sieht oder erahnt. Also beispielsweise Benzindruck, oder Zustand des Russpartikelfilters.
Mit anderen Worten: Oft wäre eine Ursache für die Deaktivierung bestimmt hilfreich, aber dann wundert sich der Kunde schon wieder.
Ärgerlich ist es aber, wenn man nicht weiss ob es "works as designed" oder ein "Bug" ist...
[sorry - aber falsch, gestern abend HH -9 Grad start/stop sprang nach einigen Kilometern auf grün und funktionierte....]
Original geschrieben von Corsa-Tobi
Ab unter, ich meine +3 oder +4 °C wird die Start-Stopp-Automatik deaktiviert. Gehört zu den Bedingungen, wie x% geladene Batterie, maximal 4x hintereinander, mindestens 60°C Wassertemperatur etc...
eine logik ist nicht erkennbar. auch bei zweistelligen minusgeraden hat sich start/stop ein "grün" bei mir verdienen wollen. also kann es keine zwangskopplung geben. auch die stromverbraucher sind bei meinem langstreckenwagen kein schreck für die start/stop funktion. selbst mit licht, comand, sitzheizung, sitzlüftung gehts. auch wenn die wassertemperatur bei unter 60° steht. andererseits gibt es viel wirtlichere betriebsbedingungen, wo seltsamerweise die funktion nicht zur verfügung steht. einige male sah ich gar, wie es "grün" war, aber beim abbremsen direkt vor dem anhalten auf "gelb" sprang. es ist wirklich kurios.
Zitat:
[sorry - aber falsch, gestern abend HH -9 Grad start/stop sprang nach einigen Kilometern auf grün und funktionierte....]
Das habe ich schon in meinem 2. Post revidiert!
Wie gesagt, war die Aussage eines MB-Mitarbeiters in SF bei Abholung eines Vormopf 2010, möglicherweise wurde was geändert oder die Aussage war einfach nur falsch.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
... einige male sah ich gar, wie es "grün" war, aber beim abbremsen direkt vor dem anhalten auf "gelb" sprang. es ist wirklich kurios...
Ja das Verhalten kenne ich gut: Meine ECO-Anzeige steht meist schon nach kurzer Fahrt auf "Grün" und gaukelt damit eine aktive Start-Stop-Automatik vor; aber wehe ich halte tatsächlich an: In dem Moment wo die Räder still stehen schaltet die Anzeige auf "Gelb" und der Motor geht natürlich
nichtaus ;-)
Das passiert übrigens unabhängig von der Außentemperatur und der zurück gelegten Strecke. Es brauchen für diesen kleinen Schelmenstreich auch keine Minusgrade zu herrschen, aber dann foppt mich die Anzeige natürlich öfter.
Ich hatte bisher gedacht, dass dies bei allen Modellen so wäre, aber das scheint wohl nicht der Fall zu sein. Prinzipiell fände ich es aber besser, wenn die Anzeige auf "Gelb" bleiben würde, wenn die Automatik den Motor nicht ausstellen kann - das wäre ehrlicher.
Gibts den auch eine Abschaltung bei zu "hoher" Temperatur wie es aktuell ist?!
Ich habe meinen S204 seit gestern (EZ 05/14) und bisher war die ECO noch nicht auf Grün. Immer nur auf Gelb.
Habe nachgelesen, liegt ja
a) an Batteriespannung
- Gehe mal davon aus, dass die i.O. ist
b) Innenraumtemperatur eingeregelt
-Hatte extra mal die Klima ausgemacht
c)60° Wassertemp
- War auch gegeben
Weiß jmd mehr oder kann mir Tips geben warum der nicht auf grün umspringt?