Zusätzlicher Lüfter ?

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

Bin neu hier und hoffe dass ich auf einige Antworten von den "Experten" hier zählen kann.

Zu meiner Frage:

Auf meinem Audi A4 Avant 07 (2.0 TDI, SLine , LeMans Edition) möchte ich gerne eine AHK montieren lassen. Nun meinte ein Mechaniker meines Vertrauens dass er mir wärmstens empfehlen würde, einen zusätzlichen Lüfter einzubauen.

Daher meine Frage wie seht ihr dass ?

Gezogen wird ein Wohnwagen (ca 1,3T Eigengewicht)
Ich werde keine Bergstraßen o.ä fahren (es sei denn die Autobahn ist gesperrt, dann muss man halt ausweichen) rein Autobahn (Kroatien/Italien)

Hat jemand hierzu Erfahrungen oder ähnliches ?

Danke euch im vorraus

MFG
Fisch

16 Antworten

Ich würde das erst dann erwägen, wenn die aktuelle Kühlung unzureichend ist. Das erkennst du daran, dass die Temperatur die 90 Grad überschreitet und sich auf die 100 Grad zubewegt. In diesem Falle solltest Du die Schleppgeschwindigkeit reduzieren und den Motor drehmomentarm fahren, also einen Gang runter schalten, um mehr Kolbenhübe bei weniger Drehmoment zu haben. Damit erhöht sich gleich auch die Wasserpumpendrehzahl, die Kühlung wird dadurch verbessert. Je höher die Drehzahl, desto weniger wird auch die Kupplung beim HS strapaziert.

Ehrlich gesagt glaube ich überhaupt nicht, dass das nötig ist. Denn wenn es tatsächlich mal hart auf hart kommt, also am Berg, dann siehst du das schnell genug an der Temperaturanzeige. Dann einfach langsamer hochfahren bei ausreichend Drehzahlen, also so bei 2000 bis 3000 für solche extremen Steigungen. Und für diese so seltenen Ausnahmen brauchst du beim gut durchlüfteten Diesel keine Zusatzlüfter.

Vielen Dank a3Autofahrer.

Man liest solche und solche Berichte.
Und da wir wie gesagt nur 1x im Jahr mit dem Wohnwagen fahren (ca 800-1000km Strecke) und ansonsten die AHK nicht genutzt wird werde ichs wohl oder übel einfach mal probieren.

Danke

Schreib doch einfach mal den Audi Service an, ob es Einschränkungen seitens Audi zum Einbau eine AHK gibt.
Ich weiß, daß der zumindest der alte B7 RS4 keine AHK "Freigabe" hatte, da eben die Kühlung nicht gewährleistet werden konnte.

Grüße,
Thilo

Hallo,
ich habe mir vor Jahren eine AHK von Westfalia nachgerüstet. Soweit ich weiß, gibt es im Nachfolger-Modell (also nicht im B7) die Thematik mit dem zusätzlichen Lüfter, wenn eine AHK verbaut ist.
Wenn man also einen Neuwagen mit AHK bestellt, wird vom Werk aus ein zusätzlicher Lüfter und sogar (soweit ich weiß) ein größerer Kühler verbaut. Bestellt man den Neuwagen ohne AHK, wird nur ein Lüfter (und der kleinerer Kühler verbaut).
Irgendwie wird das beim Nachrüsten auch noch elektronisch überwacht, ob großer oder kleiner Kühlkreislauf vorhanden ist.
Soweit vom Hörensagen.

Beim B7 ist mir derartiges aber nichts bekannt. Ich würde die Werkstatt mal damit konfrontieren.

Ähnliche Themen

Auf Blauen Dunst Behaupte ich beim B7 nicht nötig, kann mich auch nicht Erinnern das es dazu hier mal ein Thema gab wg Zusatzlüfter.

B8:
http://www.motor-talk.de/.../...greich-nachgeruestet-t3894058.html?...

Interessant wären doch mal Erfahrungsberichte, wo das Auto wegen Überwärmung im Anhängerbetrieb pausieren bzw. Tempo drosseln musste.

So hallo zusammen, nochmal eine kleine Frage

Nächste Woche will ich mir die AHK einbauen lassen, alles zusammen (AHK von Westfalia, inkl Steuergerät und stärkerem Lüfter + Montage) komme ich auf knapp 900 euro.

Da ich jedoch immer wieder lese dass man die Codierung machen muss, damit ESP ect. funktionieren, hierzu eine Frage. Meinen Mechaniker habe ich leider diesbezüglich noch nicht erreicht.

Ist dass ganze nur bei neueren Modellen nötig oder generell ?
danke

Zitat:

@Fisch_sbg schrieb am 7. Juni 2016 um 09:55:26 Uhr:


(...)
Da ich jedoch immer wieder lese dass man die Codierung machen muss, damit ESP ect. funktionieren, hierzu eine Frage. Meinen Mechaniker habe ich leider diesbezüglich noch nicht erreicht.

In der Westfalia Einbauanleitung steht:

1.Passen sie die Codierung des Fahrzeuges bei folgenden SG über geführte Fehlersuche an, in dem sie auf „Anhängerkupplung verbaut 1D2“ umstellen:
01 Motorelektrik (motorabhängig, in geführter Fehlersuche ersichtlich)
09 Elektronische Zentralelektrik
76 Einparkhilfe APS

2. Verändern sie über die geführte Fehlersuche die Anpassung des Kombiinstrumentes, in dem sie auf
„Anhängerkupplung verbaut 1D2“ umstellen:
17 Kombiinstrument J285-Datenbus Komfort anpassen
Hinweis: Die Umstellung der Codierung hat auch Auswirkungen auf die Steuerung des Kühlsystemes des Fahrzeuges. Passen sie deshalb ggfs., je nach vorheriger Fahrzeugausstattung, auch das Kühlsystem des Fahrzeuges bei der Nachrüstung der AHV an.
Weitere Informationen zum Umbau entnehmen sie bitte dem Service-Net.“.

3. Kontrollieren sie die Fehlerspeichereinträge des Fahrzeuges und löschen sie diese ggfs.

4. Führen sie mit dem Software-Versions-Management (SVM) der geführten Fehlersuche eine Rückdokumentation des Fahrzeuges mit der Aktionsnummer 050200 im System durch.

Nochmal wegen kühler:

Schaut mal in partscats nach, da wird sicherlich kein anderer kühler drinn sein!

Zumal 1.3T nun wirklich nen Fliegenschiss sind, mein oller kleiner T5 Lieferwagen mit 85kw 2.0 zieht munter problemlos 2.9T (A8 L W12 + Anhänger)

Mit freundlichen Grüßen

evtl. ein Tripp Richtung Afrika 😁

Kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass der 2.0er so überlastet ist (das ein zus Lüfter nötig wird) mit einem normalen Hänger, je nach Beanspruchung, Gewicht und Dauer natürlich.

Zitat:

@felix945 schrieb am 7. Juni 2016 um 14:57:59 Uhr:


Nochmal wegen kühler:

Schaut mal in partscats nach, da wird sicherlich kein anderer kühler drinn sein!

Zumal 1.3T nun wirklich nen Fliegenschiss sind, mein oller kleiner T5 Lieferwagen mit 85kw 2.0 zieht munter problemlos 2.9T (A8 L W12 + Anhänger)

Mit freundlichen Grüßen

Und der T5 hat natürlich exakt den selben Kühler und Lüfter wie der PKW drin... Was ihr denkt und meint interessiert nicht. Die bei Audi werden sich ihren Teil dazu schon gedacht haben.

Zitat:

@-[BF]- schrieb am 7. Juni 2016 um 16:15:44 Uhr:



Zitat:

@felix945 schrieb am 7. Juni 2016 um 14:57:59 Uhr:


Nochmal wegen kühler:

Schaut mal in partscats nach, da wird sicherlich kein anderer kühler drinn sein!

Zumal 1.3T nun wirklich nen Fliegenschiss sind, mein oller kleiner T5 Lieferwagen mit 85kw 2.0 zieht munter problemlos 2.9T (A8 L W12 + Anhänger)

Mit freundlichen Grüßen

Und der T5 hat natürlich exakt den selben Kühler und Lüfter wie der PKW drin... Was ihr denkt und meint interessiert nicht. Die bei Audi werden sich ihren Teil dazu schon gedacht haben.

Du meinst, genauso wie die sich gedacht haben, schlechte Inhektoren in den 3.0 TDI zu setzen, den 2.7TDI ohne Allrad anzubieten, die Multitronic mit 5 Lamellen auszuliefern, dem 2.5 TDI eine zu weiche Nockenwelle zu geben, beim 2.0 ALT schlechte Kolbenringe zu verwenden, bei ALLEN 8e Modellen so einen Scheiss Softlack zu benutzen und so weiter und so fort.
Was Audi teilweise veranstaltet ist dünnschiss. Und genau diesen würde ich auf die Aussage geben, einen zusätzlichen Lüfter einzubauen, bei einem Motor, der es ohnehin schon extrem schwer hat, auf Temperatur zu kommen und ohne zuschaltbarem Heizelement nichtmal nach 10km aus dem Kaltstart kommt.

Bei nem 1.4 TSI mit 210PS oder nem gechippten 170PS 2.0 TDI mit 190PS würde ich es sofort machen. Die Dinger sind hochgezüchtet bis Ende. Aber einem 2.0 TDI mit Serienleistung kann man das allemal zumuten.
Unser EOS 2.0 PD TDI mit 140PS hat auch schon Wohnwägen gezogen. Und das mit Bravour in den Alpen.

Menschen neigen dazu, ihren Motor zu vertätscheln.

Wir hatten doch erst hier eine kontroverse Diskussion wegen Überhitzung i.V. mit der Hängerkupplung. Bitte nicht schon wieder aufkochen.

Die Entscheidungsprozesse in Konzernen sind weder von innen noch von außen immer nachvollziehbar. Die Sinnhaftigkeit dieser Zusatzkühlung kann darin bestanden haben, dass intern Leute der Meinung waren, dass es sinnvoll sei. Ob es nun wegen physikalischer Gründe oder wegen Gründe im Betriebsablauf sinnvoll erschien, steht auf einem anderen Blatt. Klar, man kann argumentieren, Kühlung sei physikalisch nötig, weil sie vorgesehen war/ist. Aber wenn kaufmännische Gründe oder eine fehlerhafte Annahme diese Zusatzkühlung vorgesehen haben, dann ergibt sich daraus keine Notwendigkeit.

Ich sehe erst dann den Sinn, wenn irgendjemand seinen Motor thermisch an die Grenze bringt und trotz voll laufendem Kühlerventilator die Temperatur anfängt die 90°C-Marke zu überschreiten.

Zitat:

@felix945 schrieb am 7. Juni 2016 um 19:08:16 Uhr:



Nochmal zum Thema Lüfter: wann braucht man einen Kühler? Im stand oder bei sehr langsamer Fahrt unter 20Kmh. Wann tut man das? Im Stau!
Lüfter sind nur dazu da um im stand die entsehende Wärme abzuführen, die Klima bei Laune zu halten

Genau, mein Reden! Lüfter arbeiten nur dann, wenn Fahrtwind gegen Null geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen