Zum Schluss nochmal V8

Mercedes C-Klasse S205

Da ich vor kurzem genau vor der gleichen Entscheidung stand welchen V8 ich mir in die Garage packe viel meine Wahl auf den vor-Mopf C63TS. Der treibende Gedanke war den Abschluss der Verbrenner-Ära bis 2025 gebührend zu würdigen.

Wie begehrt die S205/S in echter Vollausstattung sind machte die Suche nicht leicht - schon gar nicht mit Extrawünschen wie Designo Performance Sitze als "Must-Have" on-top. Die Kisten gehen bei Daimler schneller vom Hof als so manch anderes Auto.

Kurz: Gestern ist ein Artikel in der AMS genau zu diesem Phänomen erschienen. Hier werden die auch die Community Bedenken geteilt sowie der Kaufwille. Lohnt sich zu lesen....

Viel Spaß

11 Antworten

"Abschluss der Verbrenner-Ära bis 2025" Ich lach mich kaputt, das glauben auch nur die Leute wie unsere Grünen Politiker, die keine Ahnung von Technik und Infrastruktur haben.

Aber mit dem Kauf hast du nichts falsch gemacht, ein wunderbarer Motor. Habe mich entschlossen meinen auch nicht mehr her zu geben, zudem hab ich mir noch einen M4 gesichert, die bleiben bis zum H Kennzeichen, kommt ja nur noch Schrott nach. Überlege aktuell noch mir einen Maserati Granturismo S zu sichern, den V8 Sound finde ich sogar noch besser als vom AMG.

welcher Abschluss der Verbrenner Ära?

Die Zeiten eines V8 in der Mittelklasse sind jedenfalls vorbei, da hat der TE schon recht. E-Klasse wär mir zu schwer und zu groß. Ein kleines Auto mit V8v ist perfekt.

Aus den gleichen Beweggründen habe ich mir im letzten Monat einen C63 T-Modell zugelegt (1/2 Jahr gelaufen, keine 15.000km) (Ansonsten hätte mir wahrscheinlich das Wissen gereicht, einen kaufen zu können, wenn ich denn wollte;-).
Da ich kein Rennfahrer bin, musste es kein S sein. Die 650Nm und 476PS reichen locker aus. Der Durchzug bei mittleren Drehzahlen ist phänomenal. Dabei klingt der Motor nicht einmal angestrengt. Das Fahrzeug macht riesigen Spaß und vor allem das Handling überzeugt. Auch bei höherem Tempo hat man jederzeit ein Gefühl für die Straße und die Bodenhaftung. Trotz des doch recht hohen Gewichts erinnert es fast an meine Rennsemmel (Clio 16V) aus Jugendtagen :-). Auf Beschleunigungsrennen werde ich allein schon aufgrund der MCT-Kupplung verzichten. Dafür ist sie nicht gebaut, liefert im manuellen Modus jedoch fast „Handschaltfeeling“.
Trotz aller Begeisterung möchte ich die Nachteilen aber nicht verschweigen: Objektiv gesehen fuhr es sich in meinem E400T mit 3.5l Biturbo V6 und Wandlergetriebe natürlich wesentlich entspannter. Trotz Hinterradantrieb (bei Trockenheit) an der Ampel einfach voll auf’s Gas und Sportwagenfahrer mit Reaktionsdefiziten auf den ersten Metern einfach stehen lassen, geht jetzt nicht mehr…
Etwas überrascht hat mich der Benzinverbrauch. Auf längeren Strecken kann man im gemischten Betrieb trotz flotter Gangart durchaus mit 12bis 13 Litern auskommen. Meinen E400 habe ich bei ca. 11l bewegt. Das passt für mich. Auf den ersten 10 bis 20 km (je nach Außentemperatur) „säuft der Wagen jedoch wie ein Loch“. Meiner ist ein Nach-MoPf und ich habe die starke Vermutung, dass es am OPF liegt. Da die Motoren heutzutage vorne und hinten „komplett zugestopft sind“ müssen sie auf den ersten Metern wahrscheinlich extrem angefettet werden. Im Normalbetrieb wird der erhöhte Abgasgegendruck mit erhöhtem Ladedruck dann einigermaßen kompensiert.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist es mit dem Vor-MoPf besser?
Ich habe schon überlegt, mir eine HJS-Downpipe mit optimiertem Kat und OPF zuzulegen. Die gibt es für meinen aber (noch) nicht. Den OPF komplett entfernen zu lassen, traue ich mich nicht so recht…

Ähnliche Themen

Ich will auch den OPf entfernen verstehe nicht wieso soviele Menschen das tun und sich trauen, im schlimmstenfall droht doch stilllegung?

Zitat:

@BMWn00b schrieb am 30. März 2021 um 12:08:05 Uhr:


Ich will auch den OPf entfernen verstehe nicht wieso soviele Menschen das tun und sich trauen, im schlimmstenfall droht doch stilllegung?

Naja, durch das veränderte Abgasverhalten begeht man, wenn man es genau nimmt, Steuerhinterziehung..

Zitat:

@Vondera schrieb am 28. März 2021 um 22:49:52 Uhr:


"Abschluss der Verbrenner-Ära bis 2025" Ich lach mich kaputt, das glauben auch nur die Leute wie unsere Grünen Politiker, die keine Ahnung von Technik und Infrastruktur haben.

Naja natürlich werden nach 25 noch Verbrenner rumfahren - selbst in China wird die Koexistenz noch ewig dauern - in dritte Welt Ländern allemal - Doch für mich gehts darum, wie viel Geld in die Entwicklung fliesst - schaut man sich Audi zB an: Die werden keine neuen Verbrenner mehr entwickeln - das is wirklich krass - klar werden die aktuellen Motoren noch eine Weile verbaut - doch die Verbrenner Entwicklung hat nach nunmehr 100 jahren nun ihr Ende erfahren - mehr oder weniger - und 25 eben noch mehr.

Und wenn man sich mal anschaut für wen entwickelt wird, macht es Sinn - der Europäische Markt wird immer uninteressanter für die Industrie und wenn du mal veruscht hast, in China einen zweiten Verbrenner in der Familie zuzulassen, weisst du warum das Thema E Motor wirtschaftlich einfach mehr Sinn macht - Du musst ewig auf die Lizenz für einen Verbrenner warten und die ist noch schweineteuer dazu - in machen Städten werden Verbrenner Zulassungen zu einer Quote von 1 zu 300 verlost!! jetzt schon - einen E KFZ kannst easy und sofort zulassen - gemessen am Absatz gibt China aber leider den Takt vor. Die Märkte wie USA oder Europa sind nur noch relevant, um das Luxury Gefühl zu definieren - nur was in USA als Luxus akzeptiert wird, wird auch bei den Chinesen als Luxury Produkt durchgewunken - daher ja wird das Thema Verbrenner leider sterben, ob zu 25 oder 27 oder what ever ist doch irrelevant - aber das Thema Neuentwicklung ist durch - und meine beiden V8 im C63 und M3 werde ich auf jeden Fall behalten und noch einen RS5 Sauger daneben stellen 😁

So ist es leider. Mein GTC ist ebenfalls ein „Keeper“.

Aller Unkenrufen zum Trotz sehe ich für den für den Verbrennungsmotor eine ähnliche Zukunft wie für die mechanische Armbanduhr und Schallplatte. Und dem Batterieauto geht es vielleicht wie der CD:

https://www.musikexpress.de/.../

- nur als Übergangstechnologie bis der nächste "HotShit" in den Markt drängt und Schwermetallbomber mit 200km Reichweite wie mein eUp (der sich in er Stadt eigentlich auch ganz famos fährt) ebenfalls ökologisch nicht mehr tragbar seien, während Fans immer noch an Vinyl und Rolex festhalten.... Es mag sich ein Nischenhersteller mit einem juristischen Schlupfloch finden, der uns Benzinjüngern weiter einen Markt für unser Geld bietet...

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

@cinder schrieb am 30. März 2021 um 12:57:05 Uhr:



Zitat:

@Vondera schrieb am 28. März 2021 um 22:49:52 Uhr:


"Abschluss der Verbrenner-Ära bis 2025" Ich lach mich kaputt, das glauben auch nur die Leute wie unsere Grünen Politiker, die keine Ahnung von Technik und Infrastruktur haben.

Naja natürlich werden nach 25 noch Verbrenner rumfahren - selbst in China wird die Koexistenz noch ewig dauern - in dritte Welt Ländern allemal - Doch für mich gehts darum, wie viel Geld in die Entwicklung fliesst - schaut man sich Audi zB an: Die werden keine neuen Verbrenner mehr entwickeln - das is wirklich krass - klar werden die aktuellen Motoren noch eine Weile verbaut - doch die Verbrenner Entwicklung hat nach nunmehr 100 jahren nun ihr Ende erfahren - mehr oder weniger - und 25 eben noch mehr.

Und wenn man sich mal anschaut für wen entwickelt wird, macht es Sinn - der Europäische Markt wird immer uninteressanter für die Industrie und wenn du mal veruscht hast, in China einen zweiten Verbrenner in der Familie zuzulassen, weisst du warum das Thema E Motor wirtschaftlich einfach mehr Sinn macht - Du musst ewig auf die Lizenz für einen Verbrenner warten und die ist noch schweineteuer dazu - in machen Städten werden Verbrenner Zulassungen zu einer Quote von 1 zu 300 verlost!! jetzt schon - einen E KFZ kannst easy und sofort zulassen - gemessen am Absatz gibt China aber leider den Takt vor. Die Märkte wie USA oder Europa sind nur noch relevant, um das Luxury Gefühl zu definieren - nur was in USA als Luxus akzeptiert wird, wird auch bei den Chinesen als Luxury Produkt durchgewunken - daher ja wird das Thema Verbrenner leider sterben, ob zu 25 oder 27 oder what ever ist doch irrelevant - aber das Thema Neuentwicklung ist durch - und meine beiden V8 im C63 und M3 werde ich auf jeden Fall behalten und noch einen RS5 Sauger daneben stellen 😁

Zitat:

@cinder schrieb am 30. März 2021 um 12:57:05 Uhr:



Zitat:

@Vondera schrieb am 28. März 2021 um 22:49:52 Uhr:


"Abschluss der Verbrenner-Ära bis 2025" Ich lach mich kaputt, das glauben auch nur die Leute wie unsere Grünen Politiker, die keine Ahnung von Technik und Infrastruktur haben.

Naja natürlich werden nach 25 noch Verbrenner rumfahren - selbst in China wird die Koexistenz noch ewig dauern - in dritte Welt Ländern allemal - Doch für mich gehts darum, wie viel Geld in die Entwicklung fliesst - schaut man sich Audi zB an: Die werden keine neuen Verbrenner mehr entwickeln - das is wirklich krass - klar werden die aktuellen Motoren noch eine Weile verbaut - doch die Verbrenner Entwicklung hat nach nunmehr 100 jahren nun ihr Ende erfahren - mehr oder weniger - und 25 eben noch mehr.

Und wenn man sich mal anschaut für wen entwickelt wird, macht es Sinn - der Europäische Markt wird immer uninteressanter für die Industrie und wenn du mal veruscht hast, in China einen zweiten Verbrenner in der Familie zuzulassen, weisst du warum das Thema E Motor wirtschaftlich einfach mehr Sinn macht - Du musst ewig auf die Lizenz für einen Verbrenner warten und die ist noch schweineteuer dazu - in machen Städten werden Verbrenner Zulassungen zu einer Quote von 1 zu 300 verlost!! jetzt schon - einen E KFZ kannst easy und sofort zulassen - gemessen am Absatz gibt China aber leider den Takt vor. Die Märkte wie USA oder Europa sind nur noch relevant, um das Luxury Gefühl zu definieren - nur was in USA als Luxus akzeptiert wird, wird auch bei den Chinesen als Luxury Produkt durchgewunken - daher ja wird das Thema Verbrenner leider sterben, ob zu 25 oder 27 oder what ever ist doch irrelevant - aber das Thema Neuentwicklung ist durch - und meine beiden V8 im C63 und M3 werde ich auf jeden Fall behalten und noch einen RS5 Sauger daneben stellen 😁

Wer schon mal in einer chinesischen "Kleinstadt mit rund 10 Mio. Einwohnern" war, weiß was Luftverschmutzung bedeutet. Den Schatten eine Baumes kann man nicht sehen. Man merkt nur den Wechsel der Infrarotstrahlung auf der Haut. Dort macht es durchaus Sinn, in den Innenstädten elektrisch zu fahren und den Schadstoffmüll außerhalb zu erzeugen. Das hat jedoch überhaupt nichts mit unserer OPF- und Elektro-Hysterie zu tun. Es ist schon eine charmante Idee, das Verbrennerverbot durch die Politik jetzt mit der Stärkung unserer wirtschaftlichen Wettberbsfähigkeit zu begründen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen