Zum Preis von 4 Reifen & Felgen ... kaufte ich einen MX5 NA
EMOTIONEN beim Auto müssen nicht preisgetrieben sein. Zum Preis von 4 Reifen & Felgen:
http://www.bmw.de/.../accessoryDetail.accessoryId=3601.html
kann auch ein MAZDA MX5 NA erworben werden ...
Ob der neue Kauf ein "Gewinn" oder "Flop" war ... erfahre ich morgen, wenn ich ihn durchchecken lasse.
Bin einmal gespannt. BJ 1997 ist ja schon ein Youngtimer, der auch nicht mehr so frisch aussehen kann.
Die Stoffsitze sehen natürlich (insbesondere der Fahrersitz) ganz schön alt aus. Daher plane ich diese auch beim Sattler neu mit Leder beziehen zu lassen. Was kosten eigentlich 2 Sitze neu mit Leder in schöner Machart beziehen zu lassen ? Würdet Ihr es ohne oder mit Sitzheizung umsetzen ?
Danke.
Beste Antwort im Thema
von merianson...
Na ja ... ;-)( ... etwas muss ich schon noch investieren. Der mx5 NA mit 90PS kam auf die Bühne ...
... Zitat)
die Tieferlegung würd ich auf jeden Fall auch wieder rückgängig machen! , - Denk allein an die
"30er Zonen Buckel". Geht das denn so einfach? ( Mit Wiedereinbau der orig.Federn ist es wohl nicht getan, oder? )
Das siffende Getriebe ( Simmerring dichtet nicht mehr ab/= Wechsel ) denk ich, wird eine etwas teure Angelegenheit. Bei der Auspuffanlage würde ich auf Understatement gehen.( Normal!!)
Wenn die Substanz gut ist, dann passts doch!- Hat der Wagen den neuen TÜV?- Schweller trocken?.
am Radio und den Boxen .würd ich spartanisch bleiben! ( dafür " griabiger " ).
... Ich hab ja letzte Woche Donnerstag auch einen NA gefahren,-ich bin total begeistert! ( der fährt sich besser und geschmeidiger als mein NB . --- Daher hab ich den Phoenix meinem besten Kumpel, der seit ich den Phoenix habe, fragt und fragt.- verkauft ( da hatten wir beide Glück.- Er , weil ich quasi diesen Notverkauf hatte und ich, weil ich gleich einen Käufer hatte. Mein Kumpel bleibt mein Kumpel Paul, da dem Phoenix absolut nichts fehlt!- super Auto, aber halt kein NA! ).
zu Luke`s Frage: Verkauft und in besten Händen! ( Wir sehen uns bestimmt mal auf einem Treffen! )
Zur Persenning: - Falls ich den 91er NA kaufe, meld ich mich, - danke schon mal!
Frithjof, Deine Kommentare künden von wahrer Liebe zum Vater der Roadsters,- dem MX 5 ! -
( natürlich nach dem Lotus Elan! ). - Der aber !!!! (money,money! ).
Vielleicht ist der NB vom CW- Wert und sonstiger Daten ( Verbrauch, Platz, Komfort... ) etwas günstiger
und innovativer, aber vom " Augen und Nasenfaktor " her gesehen, geht für mich nix über den NA.
Willy Michl würde sagen: " Ois is Blues " und der NA groovt mehr!
gute Fahrt und allseits freie Sicht ( .. auch auf die schönen Frauen! )
Rainer - see you!
60 Antworten
Erstes Erfolgserlebnis: Die 30l Starkregen heute Nacht haben sowohl meine neue Heckscheibe als auch die Seitenscheiben-Dichtung völlig trocken überstanden!
Für den Riemenwechsel habe ich dazu schonmal die Vorarbeiten erledigt. Erst das Kühlwasser abgelassen (war nicht mal eine dreckige Brühe, sondern wohl relativ frisch), dann Kühler und Auslgeichsbehälter ausgebaut, gespült und gereinigt. Die Insekten im Kühler bekommt man mit dem Schlauch von der Rückseite aus recht gut wieder raus. Druckluft bringts nicht, entweder passiert gar nix, oder man beschädigt die feinen Lamellen.
Die Ansaugbrücke (Verbindung zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe) hab ich auch abmontiert und die offenen Stutzen säuberlich mit Tüchern abgeklebt, damit da nichts reinkommt.
Jetzt wirds ernst... 😁
So langsam entwickelt sich das hier zum Low-Budget-MX5-Smalltalk-Thread. Ich hoffe, der Ersteller hat nix dagegen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Luke-R56
Erstes Erfolgserlebnis: Die 30l Starkregen heute Nacht haben sowohl meine neue Heckscheibe als auch die Seitenscheiben-Dichtung völlig trocken überstanden!
Für den Riemenwechsel habe ich dazu schonmal die Vorarbeiten erledigt. Erst das Kühlwasser abgelassen (war nicht mal eine dreckige Brühe, sondern wohl relativ frisch), dann Kühler und Auslgeichsbehälter ausgebaut, gespült und gereinigt. Die Insekten im Kühler bekommt man mit dem Schlauch von der Rückseite aus recht gut wieder raus.
Jetzt wirds ernst... 😁
So langsam entwickelt sich das hier zum Low-Budget-MX5-Smalltalk-Thread. Ich hoffe, der Ersteller hat nix dagegen 😉
... is doch total in Ordnung, find ich!
heute war meine Unterbodeninspektion dran.
Bei Jansen gewesen,- übrigens total griabige Leute-, doch,auch bei meinem Max ist hier und da " Moos bzw. Flugrostansatz". Ich habe mir bei Norma diverse Sprays gekauft ( Zink, Fett, Hohlraum, Unterboden... ) und eine Stahlbürste. Vorher alle " Problemstellen " gebürstet,- dann Zinkspray drauf. -- ( Kaffepause einhalten! ). Dann Unterbodenschutz bzw. Fettspray drauf und " sitzt und passt ".
Anschließend total relaxed mit C.C. Cale aus der Box heimgefahren.
--- Der Tag war schön!
--- Stimmt das mit dem Lichtmaschinenkeilriemen( Antrieb WAPU ) ?.
---- Was für eine Marke hast Du denn gekauft ( ZR )?
--- Mücken im Kühler? - Der Mazda packt auch dieses!
---- war heute nachmittag noch beim Mazda- Mechaniker ( gutes Know-How ) in Herrsching / Ammersee.
zwecks Stossdämpfer. Links hinten hat er gekracht- die haben sich sogar noch um 15.30 Zeit genommen. ( Freitagnachmittag ! ). Die Befestigung Stoßdämpferdom war lose! ( was es alles gibt! )
Die Mutter des Stossdämpferauges hat sich gelöst ( war nicht gekontert! ) .
Der Mechaniker hat auch gesagt: Mazda MX 5 , - guuuuute Qualität!
Bin sehr gespannt auf dein Zahnriemenabenteuer, Luke .
merianson1, was für einen fährst Du denn?
Servus,good luck für morgen, viel Erfolg h und schreib....
Viele Grüße an alle und danke für die " Glückwünsche " - fahren macht ja total Laune, gell!!!🙂😉🙂
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Luke-R56
Meine Eindrücke vom Wechsel:
http://www.motor-talk.de/.../...ericht-zahnriemenwechsel-t4928945.html
... klasse dokumentiert und beschrieben! 🙂😉
Deine Kurbelwellenriemenscheibe ist auch so rostig wie meine,- das beruhigt mich !
Das Spezialwerkzeug sieht sehr kreativ aus ( das 35 x 10 Flacheisen hat auch schon einige Jahre auf dem Buckel, stimmts ? ).. Die schwarze 6kant- Schraube ist in der Scheibe drin, und hinten mit Mutter angezogen, oder? - Und wo ist die Schraubzwinge dann gespannt bzw. was hält die fest?
Dient die Zwinge nur zur Spannung an die Riemenscheibe,- erklärst du kurz?
Respekt und Daumen hoch
Rainer
Ähnliche Themen
Mein Dad hat sichs nicht nehmen lassen, extra ein Gewinde in das Eisenstück zu schneiden. Eine Mutter auf der Rückseite wäre m.E. nicht ideal, weil das dann nicht flächig aufliegende Eisen kippeliger wäre (möglich wäre auch ein Anpunkten des Schraubenkopfes). Aus dem Grund ist auch die Schraubzwinge dran, ohne fällt das Werkzeug recht leicht einfach nach vorne weg. Kraft kommt in die Richtung ja keine drauf, von daher reicht das so auch gut 😉
Einen kleinen Punkt, der wenig kostet, aber eine Menge Licht in die Hütte (=auf die Straße bringt) ... habe ich noch. Die üblichen Standard-H4 Lampen sind aus heutiger Sicht etwas murksig in der Lichtumsetzung.
Trotzdem ist der H4-Standard noch lange nicht so schlecht, wie er schon beerdigt wird von XENON, LED, LASER & Co. ... und was das Kurvenlicht betrifft .... wo viel Elektronik dran ist, kann später im Rentenautoalter ;-) ... auch viel defekt gehen und Folgekosten nach sich ziehen.
Modernste H4-Lampen von OSRAM oder PHILIPS bringen viel Licht. Zwar halten diese nicht so lange ... helle Sterne verglühen halt manchmal schneller ...., aber das Erlebnis mehr Licht in der Dunkelheit zu erhalten ist ... ein Erlebnis ... besonders bei den aufklappenden Scheinwerfer.
Die X-treme Vision von Philips bringt einen spürbaren Reichweitensprung.
PS:
Später stelle ich hier noch ein VIDEO ein, wo mein MX5 in der Nacht (mit den neuen Lampen) und dem "neuen" Auspuffklang durch einen Tunnel auf der legendären A40 fahren. Nur Nachts ist die A40 relativ leer. Das Ruhrgebiet ist übrigens gar nicht so übel, ... auch wenn manche sagen, dass sie noch nicht einmal tot hier über dem Zaun hängen möchten:
http://www.sat1nrw.de/.../
Hallo zusammen,
alles klar, Luke, jetzt hab ich eure Konstruktion begriffen!
Das Halogen 4 Problem find ich, ehrlich gesagt, - nicht gravierend ( Meine Klappscheinwerfer werfen
das Licht weiiiiiiiiiit ! )... außerdem fahr ich in der Regel nicht schneller als 120.
... hab mir blöderweise Samstag den linken großen Zeh gebrochen (" der Wagenheber fiel mir vom Kofferraum direkt auf den Zeh!"- dabei wollte ich nur testen, ob die Räder frei laufen.- wurde gleich im KH
genäht....)
... egal, Kupplung kann ich treten... 🙂😉
Ich sprühe Imprägnierspray auf das Stoffverdeck, - wie pflegt ihr das gute Teil?.
Grüße und gute Fahrt
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von osti51
Ich sprühe Imprägnierspray auf das Stoffverdeck, - wie pflegt ihr das gute Teil?.
Ich habe das Vinylverdeck, das wird einmal im halben Jahr (wenn ich dran denke 😉 ) mit Kunststoffpflegemittel eingerieben, fertig.
Mensch, Rainer, dann mal gute Besserung!
Zum Verdeck (Kunststoff): Ab und zu ein bisschen Vaseline auf die schon leicht einreißenden Kanten. Ich weiß nicht, ob es wirklich was bringt, aber ich stells mir so weniger spröde vor. Und sonst wird es zusammen mit dem Auto mit der Schaumbürste gesäubert.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Ich habe das Vinylverdeck, das wird einmal im halben Jahr (wenn ich dran denke 😉 ) mit Kunststoffpflegemittel eingerieben, fertig.Zitat:
Original geschrieben von osti51
Ich sprühe Imprägnierspray auf das Stoffverdeck, - wie pflegt ihr das gute Teil?.
Ich pflege es mit:
SONAX Cabrioverdeckreiniger & SONAX Cabrioverdeck- & Textil-Imprägnierung
Moin Leute
Bei Fahrten auf nassen Straßen ist der Bereich vorm Sitz jedesmal sofort feucht 😠
Kommt anscheinend von den zwei Gummistopfen im Beifahrerbereich. Ich denke mal ich reiß am 30. einmal alles raus und wechsel alle Gummistopfen am Mixxer.
Weiß zufällig jemand, wie viel ich jeweils von den folgenden Dichtungen benötige, um das Ganze Auto von unten einmal abzudichten:
Gummistopfen Ø 20,5mm
Gummistopfen Ø 20mm
Gummistopfen Ø 12mm
Gummistopfen oval 18x12mm
Plastikstopfen Ø 12mm
Wenn ich den Teppich eh einmal rausnehme, dann mach ich auch alles neu.
Zitat:
Original geschrieben von Roadstermichael
...Plastikstopfen Ø 12mm
Wenn ich den Teppich eh einmal rausnehme, dann mach ich auch alles neu.
wo sind denn die Gummistopfen verbaut ?. Die Plastikstopfen sind ja für Befestigungen der Teppiche da.
( Fußraum, hinter den Sitzen ,Kofferraum... ).
Leider brechen die ab, wenn man dran zurrt. Ist mir auch schon passiert.
...die Anzahl steht bestimmt in dem Reparaturhandbuch " jetzt helfe ich mir selbst " drin. ( Muß ich mir auch besorgen)
Sorry, weiß leider keine bessere Antwort!
... ich weiß, vielleicht falsche Sparte, aber : habe über die Leuchtweitenregulierung Erschreckendes
gelesen. Die Sensoren sind angeblich ungeschützt im linken vorderen Radkasten verbaut und
korrodieren leicht usw. Die Reparatur wird dann seeeehr teuer.
Wo genau sind denn die Teile ( damit ich abdichten kann .- mit Schrumpfschlauch oder dergl. )
danke für die Auskünfte! und schöne Zeit noch...
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von osti51
wo sind denn die Gummistopfen verbaut ?. Die Plastikstopfen sind ja für Befestigungen der Teppiche da.Zitat:
Original geschrieben von Roadstermichael
...Plastikstopfen Ø 12mm
Wenn ich den Teppich eh einmal rausnehme, dann mach ich auch alles neu.
( Fußraum, hinter den Sitzen ,Kofferraum... ).
Leider brechen die ab, wenn man dran zurrt. Ist mir auch schon passiert....die Anzahl steht bestimmt in dem Reparaturhandbuch " jetzt helfe ich mir selbst " drin. ( Muß ich mir auch besorgen)
Sorry, weiß leider keine bessere Antwort!
Die Gummistopfen sind unter den Teppichen verbaut, im Bodenblech. Im jetzt helfe ich mir selbst stehts leider nicht drin🙁
Zitat:
Original geschrieben von Roadstermichael
...
Die Gummistopfen sind unter den Teppichen verbaut, im Bodenblech. Im jetzt helfe ich mir selbst stehts leider nicht drin🙁
... hol mir morgen das Buch " siehe oben " und erkundige mich beim Mazda -Händler, wo es die Teile
gibt.
Bleiben wir am Ball!- dicht solls schon sein bzw. wieder werden, gell!
Rainer
...nachtrag
im Mai/2 auto motor und Sport steht der Artikel über 25 Jahre MX 5 drin.
Vorher einige Tipps zur Verdeckpflege. = Gut gemacht ( ... natürlich ist der Autor des Berichtes
auch von dem MX 5 " absorbiert " worden,- war doch klar! ( ich bin auch betroffen ).
zur Reparatur von kleinen Löchern im Stoffverdeck meine Low- Budget Methode: ( Nadel und Faden,- anschließend zur Versiegelung
ein Tropfen schwarzer Lack von beiden Seiten. - Hebt !!! ).
Mein NA könnte der Zwilling von dem Fahrzeug im Bericht sein. Ebenfalls British Racing green, allerdings Bj. 95.
Meiner ist allerdings ohne diese ( ist da der Lack ab ? ) Narbe vorne rechts am Kotflügel.
Ich habe nur eine kleine Delle von einem Einkaufswagen rechts an der Beifahrertüre
Viel Spaß,
Rainer