Zum Glück arbeite ich bei audi ...

Audi A4 B7/8E

Hallo,

fahre nen seit 2 Monaten meinen 8E. Bin auch voll zufrieden... hab ja mal etwas hier gestöbert und was mache an Inspektionskosten und reperaturen zahlen, wahnsinn.

Allein ein LL- Service...
Warum ist das so teuer ? Ich mein ich bin Azubi und hab wenig mit den Preisen am Hut. Ich mein ich dreh die Schraube raus... öl läuft ... schraube rein, filter noch und fertig.

Und der andere Schnatter, Türen schmieren, Flüssigkeiten checken, Luft prüfen, licht schauen, und mal drunter schauen.
Also für echt poplige Sachen über 300 euro 🙁 . Klar bei Bremsflüssigkeit wirds etwas teuerer...
Aber muss zugeben, was teilweise einem Kunden berechnet wird, der Hammer, für zum Teil total simple arbeiten.

Zum glück lerne ich den Scheiß und komm da billig ran 🙂
Krieg ja sogar meinen Zahnriemen für knapp 150 gewechselt 🙂

Schraubt ihr denn privat, bzw. macht den service selber ?

Beste Antwort im Thema

Wer Audi näher beleuchtet wir eben feststellen müssen das Audi das Image des Mittelklasseherstellers des "kleinen" Mannes (ähnlich wie Opel) in den 80igern bis Ende der 90iger mit dem Audi 80 und 100 die ja grundsolide Autos waren erfolgreich mit der Modeleinführung des neueren Designs der A3 A4 und A6 Reihe abgeschüttelt hat.
Audi hat doch seit 7-8 Jahren einen echten Run auf diese Modelle durch das Schnörkelose und wirklich gelungen Design ausgelöst und längst jede Menge Mercedes und BMW Fahrer auf seine Seite ziehen können. Ein gut Ausgestatteter A4 der Aktuellen Modellreihe ist doch unter 30 000 Euro kaum zu bekommen, vom A5 und A6 will ich garnicht erst reden. Man stelle sich vor Audi hätte versucht im Jahr 2000 ihren A6 für 80 000 DM unters Volk zu bekommen.
Die ganze Ausrichtung der letzten Jahre zeigt doch das Audi mehr und mehr die Oberschicht abgreifen will und das fängt eben bei der Präsentation in den Glaspalästen an man denke nur an den R8 und hört bei den Preisen in den Werkstätten auf.
Wer aufmerksam mal sein Blick auf die Strasse lenkt wird auch sehen das die B6 Modelle mehr und mehr auch von Jungen Audifans gefahren werden ( zu meinem Leidwesen ) die sonst eher im VW oder Opel Segment zu finden waren eben weil es erschwingliche Exemplare mit guten Motorisierungen zu Hauf gibt aber spätestens in der Werkstatt hört eben der Spass dann auf siehe unendliche Beiträge über Felgen, Tuning oder auch die typischen Probleme zb MT und das ewige "Gejammer " was Audi da für Preise hat.
Aber wer sich ein Gebrauchten 6 Zylinder egal ob Benzin oder Diesel mit ein Haufen Schickimicki und 150 000KM auf der Uhr zulegt der sollte aber dann nicht rumheulen wenn was Kaputt geht.
Iss meine Meinung

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wer einen Audi fährt sollte sich auch sowas leisten.... :-) Beim Mercedes zahlst du viel viel mehr, bin eine C-Klasse gefahren und habe immer zwischen 500-600 € bezahlt....

man sollte mit solchen aussagen meiner meinung ein wenig zurückhaltener sein. den wir sind die leute, die zu euch in die fachwerstatt kommen. wenn wir alles nur noch privat schrauben, dann kannst du nach deiner ausbildung schauen wo und was du arbeitest,,,

Zitat:

Wer einen Audi fährt sollte sich auch sowas leisten

WEr Audi fährt sollte sein Geld trotzdem nicht aus den Festern schmeissen.

300Euro für einen Simplen Ölwechsel für einen 1.8 oder Liter Motor sind schon etwas zuviel des "Guten"

Die Glaspaläste mögen zwar hübsch sein aber jemand ohne 20 Empfangsdame usw bringt die gleiche Qualität für weniger Geld hin, und verhungern muss dann derjenige nicht.

Wer Audi näher beleuchtet wir eben feststellen müssen das Audi das Image des Mittelklasseherstellers des "kleinen" Mannes (ähnlich wie Opel) in den 80igern bis Ende der 90iger mit dem Audi 80 und 100 die ja grundsolide Autos waren erfolgreich mit der Modeleinführung des neueren Designs der A3 A4 und A6 Reihe abgeschüttelt hat.
Audi hat doch seit 7-8 Jahren einen echten Run auf diese Modelle durch das Schnörkelose und wirklich gelungen Design ausgelöst und längst jede Menge Mercedes und BMW Fahrer auf seine Seite ziehen können. Ein gut Ausgestatteter A4 der Aktuellen Modellreihe ist doch unter 30 000 Euro kaum zu bekommen, vom A5 und A6 will ich garnicht erst reden. Man stelle sich vor Audi hätte versucht im Jahr 2000 ihren A6 für 80 000 DM unters Volk zu bekommen.
Die ganze Ausrichtung der letzten Jahre zeigt doch das Audi mehr und mehr die Oberschicht abgreifen will und das fängt eben bei der Präsentation in den Glaspalästen an man denke nur an den R8 und hört bei den Preisen in den Werkstätten auf.
Wer aufmerksam mal sein Blick auf die Strasse lenkt wird auch sehen das die B6 Modelle mehr und mehr auch von Jungen Audifans gefahren werden ( zu meinem Leidwesen ) die sonst eher im VW oder Opel Segment zu finden waren eben weil es erschwingliche Exemplare mit guten Motorisierungen zu Hauf gibt aber spätestens in der Werkstatt hört eben der Spass dann auf siehe unendliche Beiträge über Felgen, Tuning oder auch die typischen Probleme zb MT und das ewige "Gejammer " was Audi da für Preise hat.
Aber wer sich ein Gebrauchten 6 Zylinder egal ob Benzin oder Diesel mit ein Haufen Schickimicki und 150 000KM auf der Uhr zulegt der sollte aber dann nicht rumheulen wenn was Kaputt geht.
Iss meine Meinung

Ähnliche Themen

Ich schliesse mich da voll und ganz meinem Vorredner an!
Wer Geld hat sich einen guten Mittelklassewagen mit ein wenig Dampf im Ärmel zu leisten, der sollte sich nicht beschweren das man für den Service auch mal 500€uronen hinlegen muss.
Und wer sich dann Top-Motorisierungen wie S4-RS4 anschafft, muss auch wissen das dort kein Azubi am Auto schraubt, sondern halt der Meister Hand anlegt. (In den meisten Fällen).

Man darf ja auch immerhin nicht vergessen, das auch DIE Leben möchten...

Hallo!
Ich komm aus der A6 ecke und muss sagen das sich der service beim A6 und A4 nichts tut! beides ist schweine teuer genau aus den grund wird mein nächster auch kein audi wieder, sind wunderschöne autos aber wenn mal was kaputt geht heißt es konto plündern und da hab ich keine lust mehr drauf man will sich auch mal was leisten!
Ich finde Audi auch extrem teuer dafür kann man sich auch einen Porsche kaufen der ist nicht viel teuer egal ob versicherung und wartung!
aber so ist das halb bei "premium hersteller"
PS: ich fahre einen 2.5 TDI AKE und der ist mal überhaupt nicht Premium.
Lg

Zitat:

Original geschrieben von Boerdechecker


Hallo,

fahre nen seit 2 Monaten meinen 8E. Bin auch voll zufrieden... hab ja mal etwas hier gestöbert und was mache an Inspektionskosten und reperaturen zahlen, wahnsinn.

Allein ein LL- Service...
Warum ist das so teuer ? Ich mein ich bin Azubi und hab wenig mit den Preisen am Hut. Ich mein ich dreh die Schraube raus... öl läuft ... schraube rein, filter noch und fertig.

Und der andere Schnatter, Türen schmieren, Flüssigkeiten checken, Luft prüfen, licht schauen, und mal drunter schauen.
Also für echt poplige Sachen über 300 euro 🙁 . Klar bei Bremsflüssigkeit wirds etwas teuerer...
Aber muss zugeben, was teilweise einem Kunden berechnet wird, der Hammer, für zum Teil total simple arbeiten.

Zum glück lerne ich den Scheiß und komm da billig ran 🙂
Krieg ja sogar meinen Zahnriemen für knapp 150 gewechselt 🙂

Schraubt ihr denn privat, bzw. macht den service selber ?

Für diese Erleuchtung musste ich aber nicht unbedingt KFZler lernen 😁

Dass die Preise aus der Luft gegriffen sind und damit auch die ganzen Spinnereien der Hersteller mitfinanziert werden ist doch klar.

ABER es ist ja nicht so dass man hier die Katze im Sack kauft. Man weiß ja vorher worauf man sich einlässt, wodurch das wieder eine ordentliche Sache ist.

Ich persönlich empfand die laufenden Kosten für das von Audi gebotene Fahrzeug relativ okay!

Die Inspektionskosten sind hoch aber nahezu bei fast allen Herstllernn identisch.
Der größte Faktor beim Preis ist die jeweilige Werkstatt. Ich habe bei meinem 8E ca. 350€ bezahlt. Bei der S-Klasse die ich für ein paar Monate fuhr 400€ und beim Fiat meines Chefs 370€. Gewechselt wurden Öl,Filter,Lufi und beim 8e noch der Dieselfilter.
Wenn die Werkstätten, so wie der TE es schildert, eben nur mal kurz die Ölschraube aufdrehen, hier und da mal was wechseln und kurz unters Auto schauen, ist das nicht in ordnung und lässt den Preis noch utopischer dastehen. Normalerweise sollten die Werkstätten das Auto komplett inspizieren und zwar sorgfällig. Das machen sie aber fast nie und somit bezalt man eine Leisung die nicht erbracht wurde. Das ist die eigentliche Sauerrei.

Also ich hab 2 Sachen auf die ich bestehe:

- eigenes Öl
- Anwesenheit wenn mein Fahrzeug in der WS ist

So hab ich 5 Liter Öl für 50 Euro (Markenöl mit Herstellernorm) anstatt 1 Liter für 27, sehe wie mit dem Fahrzeug umgegangen wird, was gemacht wird und kann unnötiges was dazuberechnet würde sofort unterbinden.

Meinen Seat hatte ich im Februar beim Service. 190 Euro (inkl. Öl von denen), ABER Scheibenwischwasser: 3,5 Liter 15 Euro! Seitdem lass ich das Auto nichtmehr alleine, es seidenn ich kann dem Meister wirklich vertrauen.

Also Leute,
ich weiß nicht wirklich. Mein Audi ist bisher ( ich fahre ihn jetzt 2,5 Jahre ) das billigste Fahrzeug, was ich je gefahren habe. Damit meine ich den kompletten Unterhalt. Ein Ford z.B. kann mal schnell das Doppelte kosten ( Weil er nur im Arsch ist !!!! ). Nur in der Anschaffung ist Audi teurer. Das stimmt schon.

".....Zum glück lerne ich den Scheiß ......"

lass das mal nicht deinen chef wissen🙁

".....Und wer sich dann Top-Motorisierungen wie S4-RS4 anschafft, muss auch wissen das dort kein Azubi am Auto schraubt, sondern halt der Meister Hand anlegt. (In den meisten Fällen)......"

..oh oh oh oh 😁😁

"....Seitdem lass ich das Auto nichtmehr alleine, es seidenn ich kann dem Meister wirklich vertrauen....."

mich als arbeiter würde das nerven ohne ende => für mich als kunde leider 🙁 eine pflichtveranstaltung!

der volksmund 😁 sagt: vertrauen ist gut, kontrolle ist besser.

gruß

Moin,

also zum einen muss ich Indianapolis recht geben, selbst mein Golf III Variant hat mich insgesamt mehr gekostet als der 1,9 TDI. Gut muss aber auch sagen, das ich kein Vertragswerkstattgänger bin und somit den Premium-Service nicht beurteilen kann.

Bin jetzt mal gespannt wie das mit meinem V6 nun weiter geht. Bisher kann ich mich nicht beklagen, ausser einen abgebrochenen Peilstab.

Doch denke ich, selbst wenn diejenigen die aus Überzeugung oder klammen Geldbeutel eher selber schrauben oder es an Freie geben nicht dafür sorgen werden das der TE seinen Job verliert, da doch eigentlich die meisten Audis, wie auch andere Premiumhersteller, geleast werden von dem Arbeitgeber. Und die schreiben zum einen hier nicht im Forum und zum anderen wird der Service auch von der Firma bezahlt. In Deutschalnd sind doch die meisten Neuzulassungen eh Firmenfahrzeuge.

Und so komme ich zu dem Schluss, das zum einen die Aufgregung um die Preise und zum Anderen die Konstruktionsfehler die hier öfter verrissen werden eher nicht repräsentativ für das gesamte Unternehmen Audi/VW ist.

Wer sich nicht selbst zu helfen weiß, wie er die Werkstattkosten drücken kann, dem gehörts nicht anders.

Mein A4 (BLB-TDI) hatte von der Audi-Werkstatt nen Motorschaden diagnostiziert bekommen (~5200€ Schaden), das war der Grund, warum ihn eine Bekannte dann auch an mich verkauft hat.
In der freien Werkstatt eines Bekannten hat sich dieser darüber zu schaffen gemacht - und meine erste Fehlereinschätzung wurde bestätigt: Kabelbaum der PD-Elemente.
Mit ein paar Messfahrten und inkl. Klima-Service gut 4700€ billiger als Audi.....

Zitat:

Original geschrieben von zasse


".....Zum glück lerne ich den Scheiß ......"

lass das mal nicht deinen chef wissen🙁

".....Und wer sich dann Top-Motorisierungen wie S4-RS4 anschafft, muss auch wissen das dort kein Azubi am Auto schraubt, sondern halt der Meister Hand anlegt. (In den meisten Fällen)......"

..oh oh oh oh 😁😁

"....Seitdem lass ich das Auto nichtmehr alleine, es seidenn ich kann dem Meister wirklich vertrauen....."

mich als arbeiter würde das nerven ohne ende => für mich als kunde leider 🙁 eine pflichtveranstaltung!

der volksmund 😁 sagt: vertrauen ist gut, kontrolle ist besser.

gruß

Hier im AZ wars so dass die Meister nur am Schreibtisch saßen, Aufträge annahmen und die Lehrlinge und Facharbeiter koordinierten. Maximal Probefahrt davor und danach wurden vom Meister gemacht oder wenn wirklich spezielle Sachen anfielen, die die Facharbeiter nicht konnten (z.B. bei meinem das ATF-Öl wechseln 😉 ).

Klar nervts den Arbeiter, aber 1. interessier ich mich eben für die Materie und 2. kann sich der Arbeiter bei dem ersten "über die Schulter schauen" so nen guten Eindruck machen dass ich ihm das Auto beim nächsten mal alleine anvertraue.

Alles traurig, aber leider wahr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen