Zulassungszahlen W124
Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.
Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919
Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.
In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.
Quelle Ponton Kurier.
Beste Antwort im Thema
Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.
Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919
Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.
In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.
Quelle Ponton Kurier.
305 Antworten
Kombi Vgl. 2010 - 2014 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019
E200T / 200TE (M111): 8330 - 2273 - 1296 - 1126 - 1014 - 892
220TE / E220T: 10448 - 2919 - 2206 - 1929 - 1717 - 1549
E280T / 280TE: 4514 - 997 - 689 - 607 - 565 - 505
E320T / 320TE: 2411 - 503 - 397 - 357 - 323 - 303
300TE: 3963 - 668 - 475 - 415 - 372 - 242
230TE: 13.420 - 2670 - 1695 - 1673 - 1365 - 1318
200TD: 836 - 133 - weniger als 100
250TD: 10559 - x - x - 701 - 511 - 422
E250TD: x - x - x - 609 - 528 - 458
300TD: 5418 - x - x - 442 - 385 - 245 - 187
E300T Turbodiesel: 1541 - 304 - 196 - 170 - 143 - 123
200D (Schl. Nr. 373):
17664 - 7053 -2875 - 2580 - 2345 - 2160 - 2047
500E/E500: 941 (letztes Jahr: 911)
Gruß,
Lasse
Sehr interessant, danke dir Lasse.
Will gar nicht wissen was in den Garagen noch schlummert, da halte ich ja allein schon 3 Kombis unangemeldet von der Zählung fern.
Hab vorgestern zwei neue vormopf Kombis im Stadtbild entdeckt. Natürlich mit H Kennzeichen. Die sahen auch aus wie aus der scheune ..
Was ist denn von 2010 - 2014 passiert?
Ähnliche Themen
Abend,
ende 2009 gab es die 1. Abwrackprämie bis mitte 2010. Ich glaube da sind so einige verschwunden.
MfG Serj
2008 Benzinpreiskrise, dann Abwrackprämie, wobei die damals auf die 124er Zulassungszahlen keine so große Bedeutung hatte. Die meisten 124er waren eh mehr wert als 2500€...
Moin,
es waren ja mehr als 2500€. Dazu gab es noch die Prämien vom Hersteller. Ich war damals bei VW und ein Kunde gab einen Audi 90 Quattro in super Zustand ab, nur weil er von VW 9000€ insgesamt bekommen hat. Sein Auto war evtl. nur Paar Tsd. weniger Wert.
MfG Serj
Ich habe die aktuellen Zulassungszahlen mal in Excel angehängt. Trend zur Stabilisierung geht weiter.
Die 500er gibts bald wieder wie Sand am Meer... :P
Gruß,
Lasse
Die Stablisierung sehe ich auch in der Werkstatt.
Die "Alltagsleichen" sind fast ausgerottet, wer heute noch W124 fährt, der investiert Geld, die Autos sind selten zu verkaufen und die Zustände sind in der Regel gut.
Schon erschreckend wie der Bestand schrumpft.
Die meisten Fahrzeuge die zum Verkauf stehen sind allerdings eher fertig.
Ja mittlerweile grüßen mir andere Kombifahrer schon 😉 das ist fast wie Motorrad-fahren
Ich würde meinen Kombi trotzdem nie anders als ein Alltagswagen benutzen. Zuverlässig, groß, praktisch, komfortabel und einfach zeitlos.
Vom Zustand zwar nicht der beste aber ich möchte ja auch nicht bei jedem Vogelschiss drum weinen müssen 😉
Also die Cabrios in meiner Kundschaft wechseln öfter die Hand. Da ist Fluktuation drinnen, bei den Coupes teilweise auch, ebenso bei den V8 Modellen, also den typischen Sammler/Hobbyautos die keiner braucht. Limos sind oft immer noch Alltagsautos, wenn auch mehr oder weniger gut gepflegt.
Kombis? Keiner gibt seinen 124er Kombi ab. Und ins Netz schaffen es die Autos sowieso nicht. Wenn ein Kunde bei mir nen guten Kombi abgeben würde, dann hätte ich dafür sofort Käufer. Ich hab in den letzten 5 Jahren 1 guten Kombi in die Finger bekommen, der hat sich 2 Jahre vorm Altenheim die Räder platt gestanden bis ich den abholen konnte ^^ Den habe ich vermittelt mit der Bedingung dass ich das Auto noch n bisschen durchreparieren muss, nicht weis was dass kosten wird, nicht weis wann dass fertig wird aber irgendwann in 6 Monaten und die Leute standen Schlange ^^ Ansonsten gibt es viele gute 124T Modell, nur die gibt keiner lebend ab ^^
Die Kisten sind halt praktische Fahrzeuge mit eher wenigen Schwächen.
Meiner Wahrnehmung nach ist die Karosse das größte Problem.
Mein Vater wird seinen niemals abgeben, weil der 200td noch nicht mal ein ÜSR hat. Mit Elektronik und Klickibunti kommt er nicht klar. Er fährt öfters mal den w211 meines Onkels, und der piept immer wegen irgendetwas, darauf kommt mein Vater gar nicht klar.
Er braucht nur Schaltgetriebe und daß er es sicher nach hause schafft mit Dieselpower.