Zulassungszahlen W124
Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.
Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919
Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.
In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.
Quelle Ponton Kurier.
Beste Antwort im Thema
Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.
Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919
Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.
In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.
Quelle Ponton Kurier.
305 Antworten
Das dürfte die Zahl älter als 30 Jahre sein. H-Kennzeichen müssten deutlich weniger sein. Dennoch eine hohe Steigerungsrate (einer war meiner :P).
Gruß,
Lasse
Schauen wir mal.
8500 W124 Oldtimer ist echt ne Menge.
Aber, es sind auch noch sicherlich 60-70.000 Autos davon unterwegs...
Für die Mehrheit "lohnt" sich kein H Kennzeichen.
R107 sind es 20.000 Fahrzeuge, in der Regel mit H Kennzeichen...
Die "Resistenten" Jahrgänge ab 10/88 kommen ja jetzt erst, und dann kommen die beliebtesten Mopf Modelle... Es wird spannend 🙂
Heute in „Spiegel Online“ gelesen:
„Tatsächlich ist die Baureihe W124 von einer beispiellosen Solidität. Die Folge: Bis heute sind immer noch Zehntausende Fahrzeuge unterwegs ist, allein für Deutschland listet das Kraftfahrtbundesamt mehr als 80.000 zugelassene Fahrzeuge. Knapp 3000 Fahrzeuge vom Typ W124 hatten 2018 ein H-Kennzeichen, insgesamt zählte das KBA aber schon 8.556 Fahrzeuge "Ü30". Tendenz steigend“
Gruß
Ähnliche Themen
Sorry hab mich falsch erinnert.... 3000 ist aber trotzdem viel. Die Hälfte bestimmt als daily genutzt so wie meiner...
5.975 Stück E220 Limousinen sind aktuell laut KBA in Betrieb.
1.717 Stück sind es von den E220T.
1.005 bzw. 293 davon übrigens in Baden-Württemberg.
Das hört sich ja gut an,zu dem H wird meiner nächstes Jahr zustoßen sollte ich ihn nicht verkauft haben😉
Ich bin gerade von La Palma zurück.
War hocherfreut festzustellen, dass quasi der gesamte nichttouristische Fuhrpark aus Toyota Landcruisern aus 60er-90er Jahre, Nissan Patrols, Mitsubishi Pajeros, Land Rover Series II - Defender und eben 123ern, 124ern und 201ern besteht. 211er habe ich da in einer Woche zwei Stück gesehen, 212 und 213 keinen einzigen. Gut und Citroen Berlingo bzw dessen Vorgänger gibt es viele.
Für Freunde des gepflegten Automobilbaus ein reines Vergnügen.
Würde übrigens behaupten dass es mehr 123 als 124 gab.
Auch für LKW Fans viel dabei: diverse alte Man und Mercedes SK/NG.
Auf Umhören hin wieso die Flotte da so aussieht (auch n 211er geht im Ursprung auf die 20 zu und kostet im Einkauf praktisch nix) kommen Antworten in die Richtung weil wir mit den Autos hier Geld verdienen, die funktionieren müssen und Plastikspielzeug was für Städter aus Deutschland und Frankreich sind.
Hatte da son Erlebnis mit nem umweltfreund...seid vorsichtig. Immer schön den Motor ausmachen sonst schlagen die Scheiben ein auch wenn Kinder an Bord sind
Ja. Unsere Umweltfreunde. Lieber für Tausende Tonnen CO2 ein Elektroauto bauen und dann mit Kohlestrom durch die Landschaft fahren und jedem erzählen, was man doch für ein Gutmensch sei. Und die Kinderarbeit zum Abbau der Metalle für die Batterien stört auch niemanden. In 50 Jahren verschachern wir dann die Batterien in Gorleben neben den Brennstäben.
Bisschen übertrieben von mir, ich weiß.
Zitat:
@donmagel schrieb am 26. März 2019 um 11:04:54 Uhr:
Ja. Unsere Umweltfreunde. Lieber für Tausende Tonnen CO2 ein Elektroauto bauen und dann mit Kohlestrom durch die Landschaft fahren und jedem erzählen, was man doch für ein Gutmensch sei. Und die Kinderarbeit zum Abbau der Metalle für die Batterien stört auch niemanden. In 50 Jahren verschachern wir dann die Batterien in Gorleben neben den Brennstäben.
Bisschen übertrieben von mir, ich weiß.
Wen ich dabei erwische wie er meine Scheiben einschlägt dem schlage ich die Zähne ein, einfaches Ding. Wenn Kinder an Bord sind sicherlich noch mehr als nur die Zähne.
Bekommt Rechnung und Strafantrag läuft. Hätte ich ihn halbtot geschlagen würde das anders aussehen..
Und welchen Umweltbeitrag hat er mit dem Scheibe einschlagen geleistet?? Gut, man baut eine gebrauchte ein, aber falls ein mutwillig zerstörtes Teil gegen ein Neuteil getauscht wird, hat man wieder Ressourcen und Energie für die Herstellung verschwendet.