Zulassungszahlen W124

Mercedes E-Klasse W124

Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.

Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919

Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.

In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.

Quelle Ponton Kurier.

Beste Antwort im Thema

Vgl. 2010 zu 2014, jeweils 1.1.
Gesamt: 245.000 runter auf 130.000 Fahrzeuge.

Die Cabrios halten sich beständig.
Richtig nachgelassen haben die Kombis:
E280T / 280TE: 4514 - 997
E320T / 320TE: 2411 - 503
300TE: 3963 - 668
230TE: 13.420 - 2670 (kein Schreibfehler)
200TE: 8330 - 2273
200TD: 836 - 133
250TD / E250D: 10559 - 2202
300er Kombi Diesel: 5418 - 1085
300er Turbodieselkombi: 1541: 304
220TE / E220T: 10448 - 2919

Die Sonstigen fallen nicht ins Gewicht.

In 4 Jahren hat sich die Anzahl der 124er Kombis damit von 61.000 auf 11200 Fahrzeuge reduziert.
Das heist, binnen 4 Jahren ist der 124er Kombi bestand um 82% gesunken.

Quelle Ponton Kurier.

305 weitere Antworten
305 Antworten

Hi,

in Ergänzung zu Lasse (vielen Dank!) ein 10-Jahresverlauf einiger Modelle. Der Knick bei den TEs zwischen 2013-14 ist mir immer noch unerklärlich, siehe auch Diskussion hier.

Grüße
Ostrost

Verlauf08-18

Zitat:

@Mercedesfreak16 schrieb am 30. Oktober 2018 um 16:57:30 Uhr:


Die neuen Zahlen sind seit eben draußen (angemeldete Fahrzeuge):

Kombi Vgl. 2010 - 2014 - 2016 - 2017 - 2018

E200T / 200TE (M111): 8330 - 2273 - 1296 - 1126 - 1014
220TE / E220T: 10448 - 2919 - 2206 - 1929 - 1717
E280T / 280TE: 4514 - 997 - 689 - 607 - 565
E320T / 320TE: 2411 - 503 - 397 - 357 - 323
300TE: 3963 - 668 - 475 - 415 - 372
230TE: 13.420 - 2670 - 1695 - 1673 - 1365
200TD: 836 - 133 - weniger als 100
250TD: 10559 - x - x - 701 - 511 (davon Vormopf: 246; Passt nicht mit letzter Statistik überein?)
E250TD: x - x - x - 609 - 528
300TD: 5418 - x - x - 442 - 385
E300T Turbodiesel: 1541 - 304 - 196 - 170 - 143

200D (Vormopf):
17664 - 7053 -2875 - 2580 - 2345 - 2160

500E/E500: 911

200TD sowie 260E 4 Matic konnte ich nicht finden, demnach nur die Aussage "unter 100".

Limousinen gesamt: 55.051
T-Modell gesamt: 7.626
Diese Gesamtzahlen sind mit Vorsicht zu genießen. Leicht vergisst man was und die Modelle unter 100 sind da nicht mit drin. Wie immer ohne Gewähr.

Gruß,
Lasse

Guten Abend Lasse,
lese ich da richtig, vom 250 TD Vormopf sind nur noch 246 zugelassen?
Fragt freunlich grüßend Burkhard.

Schreib ich erstma hinten.mit kreide auf meinen 250 td. One of 246

Zitat:

@p2m schrieb am 30. Oktober 2018 um 18:08:47 Uhr:


aha, danke, ich habe nämlich die PDF Datei gesucht

Sorry, Leute ich schau da auch regelmässig nach, aber ich finde auf der entsprechenden Seite keinen Hinweis auf eine Excel-Datei, nur dass im November aktualisiert wird, aktuelle Zahlen sehe ich nicht.
Kann mal bitte einer nen konkreten Link posten, oder wenigstens wo man hin'klicken' muss, um die Daten zu bekommen?
Danke im voraus, denke, dass auch andere das 'Problem' haben werden
Michael

2018-11-14-08-55-39-kraftfahrt-bundesamt-produkte-der-statistik-bestand-nach-herstellern-und-han
Ähnliche Themen

Moin Michael,

tatsächlich war die Datei nur einige Tage abrufbar und wurde dann gelöscht. Vermutlich hätte sie nie als Excel veröffentlicht werden sollen. Du hast also bereits richtig geschaut, wenn du noch etwas wartest sollte die Datei dort wieder erscheinen, vermutlich dann als PDF.

Gruß,
Lasse

372 300TEs.

Auf E-Bay Kleinanzeigen stehen 15 Stück zum verkauf.
Zieht man die Durchgerosteten Autos ab und die Autos mit erheblichen Unfallschäden bleiben 5 Stück zu Preisen von 5500€ bis 12500€ mit Laufleistungen von 220.000 - 385.000km.

Dabei ist ein Auto was in Ausstattung und Zustand annähernd mit meinem Vergleichbare wäre, mit 340.000km für 12000€...
Und noch einer in grün/grün in "ähnlich" mit 380tkm in der Schweiz für 5600€...

Moin zusammen,

ich habe auch die Excelliste am 1. oder 2.11.2018 direkt runter geladen, und nun ist sie weg.
Mal schauen was dann als nächstes kommt.
Gruß
Marcel

Die anderen Excel-Listen (wie FZ1 oder FZ12) sind aber noch da - vielleicht war in der FZ2-Liste wirklich nur ein Fehler.

Grüße

2018er wieder online als Excel.

Gruß,
Lasse

Zitat:

@Ostrost schrieb am 1. November 2018 um 10:11:19 Uhr:


Hi,

in Ergänzung zu Lasse (vielen Dank!) ein 10-Jahresverlauf einiger Modelle. Der Knick bei den TEs zwischen 2013-14 ist mir immer noch unerklärlich, siehe auch Diskussion hier.

Grüße
Ostrost

Das kann ich mir dadurch erklären das der "TÜV" da eine Schulung bekommen hat 😉

Ich hätte mal eine frage die indirekt mit den zulassungszahlen zusammenhängt
Der 300 td :
Wieso hat der Wagen Typenklasse 15 obwohl es nur noch 1000stk davon gibt ?
Als vergleich den 1.8er golf 2 der bei Typenklasse 10 liegt ?

"Wenig Schäden und geringe Reparaturkosten führen zu niedrigen Typklassen, viele Schäden und hohe Versicherungsleistungen resultieren in höhere Typklassen. Die Auswertung erfolgt jeweils getrennt für Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko. Bei der Haftpflicht gibt es insgesamt 16 Typklassen (10 bis 25), bei der Vollkaskoversicherung 25 (10 bis 34) und bei der Teilkasko 24 (10 bis 33). In der Haftpflicht gilt die günstigste Typklasse 10 praktisch nur für Oldtimer – sie werden nur noch wenig gefahren und die Halter hüten ihre Schätzchen durch besonders vorsichtige Fahrweise. Dagegen zeichnen sich beliebte Einsteigermodelle oft durch hohe Typklassen aus, da Fahranfänger häufig Blechschäden verursachen."

Quelle:
https://www.autobild.de/.../typklassen-kfz-versicherung-1288049.html

Hallo zusammen,
Wie sind die Zulassung zahlen von den insgesamt 500 produzierten E500 Limited Edition??
Danke im Voraus...

Mich würde auch mal interessieren wie viele abgemeldet wurden nur um dann mit günstigeren H-Kennzeichen ausgenommen von den Umweltzonen-Regelungen wieder zugelassen werden. Sicherlich nur eine kleine Zahl, aber ich hoffe drauf, dass es noch mehr werden.

Meiner Meinung nach ist der 124er halt vor allem ein Alltagsauto gewesen und ist es noch heute. Ausgenommen einige Coupés und Cabrios. Das Alltagsleben setzt halt jeden Auto, auch wenn es noch so gut ist zu. Und irgendwann sind die Dinger halt einfach nicht mehr wirtschaftlich. Meinen 200 TD habe ich auch mit 700.000 auf der Uhr nach Afrika verkauft bzw. verkaufen müssen, weil eine Instandsetzung was Rost und auch Getriebe angeht zu unwirtschaftlich gewesen wäre. Und allzu verklären darf man die Fahrzeuge auch nicht. Auch ein 124er lebt nicht ewig. Mich würde auch mal ein vergleich zum 123er interessieren, weil der von den Stückzahlen, Verbreitung und Haltbarkeit noch am ähnlichsten ist.

Eine kurze Randnotiz zum 1. Januar 2019 (im VGL zu 2018):
- Durchschnittsalter PKW weiter gestiegen (9,4 auf 9,5 Jahre)
- Oldtimerbestand um 12,4% gestiegen (477.386 auf 536.515), auch die Steigerungsrate hat sich etwas erhöht. Die Oldtimerzahl konnte sich so in nur etwas über 6 Jahren verdoppeln. 2025 könnten also theoretisch ~ 1 Mio. Oldtimer mit H unterwegs sein (Anhänger zählen wohl dazu).

Gruß,
Lasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen