Zulassungsstatistik 2014
Hallo Fans!
Ich hab mir mal die Mühe gemacht und nach meinem Modell geforscht, wie oft es 2014 laut KBA in Deutschland zugelassen war.
Ich meine damit meinen V6 Stufenheck-Boliden 😉
Leider kommt eine aktuelle Statistik erst wahrscheinlich im Juni diesen Jahres raus.
Ist aber schon interessant...
Meinen gab es 01/2014 nur noch 150 mal...jetzt wahrscheinlich noch weniger.
Es wird aber nicht berücksichtigt, welche Schaltungsart vorhanden ist.
Drum denke ich, dass mein Automat langsam zur Rarität wird.
Ich hab mal das Dokument angehängt.
Da kann jeder mit seinem Typschlüssel mal nachschauen.
Grüße Frank
25 Antworten
Hallo Fan's...
...wen es interessiert...
...im Anhang die "aktuelle Zulassungsstatistik"...
Gruss Frank
http://www.kba.de/.../fz2_2015_pdf.pdf?...
Dann bin ich wohl auch einer von unter 150...
Meiner ist einer der letzten zwei Mk1 Diesel fließheck Deutschlandweit 😁
HSN: 0928, TSN 850
Nur Spaß, meiner steht nicht auf der Liste, den letzten Mk1 TD fließheck mit deutschem Kennzeichen habe ich aber vor fünf Jahren gesehen 🙂
Dafür gibt es noch 110 Mk1 TD Kombi (zwei davon in Berlin)
Ähnliche Themen
Sagt mal, Mondeo Mk1 und 2 Fahrer: wie tun sich die Mk1 und Mk2 heute rosttechnisch? Ich hatte meinen Mk1 vor 10 Jahren an den Rost verloren (alle Bremsleitungen und einiges am Blech) und meinen Mk2 vor 5 Jahren verkauft als er zu rosten anfing. 2 Jahre später war der auch nur noch exportfähig wegen schlechter Bleche. Grad den hatte ich aber wirklich gepflegt da ich ihn 5-jährig in gutem Zustand gekauft hatte.
Habt ihr da grosse Probleme? Die Zetec Motore waren ja spitze. Da dürfts ja nix geben, oder?
Ich habe nur an wenigen Stellen Oberflächenrost, vor ein Paar Jahren war ein Schweller leicht durchgerostet er wurde geschweißt. ABER: 11 Jahre lang war der Mondeo Mk1 im sonnigen Sizilien, dann 7 salzige Winter im salzigen Deutschland und schließlich 4 Winter Tiefgarage ;-) Also bei Salz auf den Straßen fahre ich das arme Auto nie wieder!
Also das Problem ist nicht der Mondeo, der Rostet weniger als der Durchschnitt. Das Problem ist das tödilche (fürs Blech) Streusalz
Mein damaliger 98'er MKII ist mir vor sechs Jahren unterm Arsch weggerostet...
...in Bayern wird gut gesalzen 😁
Technisch war dieser 2,0 Benziner unauffällig.Bis auf Verschleiß hatte ich kaum nennenswerte Probleme.
Meinen jetzigen 99'er V6 habe ich extra aus dem sonnigen Hamburg geholt...dort gibt es anscheinend kein Salz 😉
Er hat keinen sichtbaren Rost.Anscheinend wurde im letzten Modelljahr etwas mehr Vorsorge ab Werk getroffen, da mir auch aufgefallen ist, dass die 99'er Mondeos schwarz lackierte Schweller hatten.
Ich musste vor kurzem ein Gutachten erstellen lassen, da mir ein netter alter Herr in die rechte Hintertür reingefahren ist 😠
Der Gutachter schrieb ins Gutachten, dass sich das Fahrzeug trotz Alter und Fahrleistung in einem außergewöhnlich gutem Zustand befindet 🙄
Übrigens...Reparaturkosten wären ca.3200 Euro...eigentlicher Fahrzeugwert 1100 Euro...
Ansonsten ist er technisch noch recht fit...
Die Automatik spielt auch gut mit, nachdem ich den hier oft erwähnten Öltausch machte.
Verbrauch ist für nen antiken V6 mit rustikaler Automatik akzeptabel...je nach Fahrweise natürlich...
Zuletzt hat er den Urlaubstrip nach Kroatien vollgepackt mit laufender Klimaanlage im Durchschnitt mit 8,2 Litern bewältigt laut BC....
Interessant die Info, dass in Hamburg nicht gesalzen wird. Das wundert mich aber, da man dort im Winter oft Minustemperaturen hat. Wie lösen sie das Problem vom Eis auf der Straße?
Ich glaube, dort wird weniger gesalzen als z.B. in Berlin, weil wegen der Meeresnähe die Wintertemperaturen milder sind, es gibt trotzdem Nächte wo man bis -10°C erreicht, dann muss man schon Salz streuen.
P.S. Meines Wissens ist der Mk1 besser gegen Rost geschützt als der Mk2. Was meint ihr dazu?
Zitat:
Zuletzt hat er den Urlaubstrip nach Kroatien vollgepackt mit laufender Klimaanlage im Durchschnitt mit 8,2 Litern bewältigt laut BC....
Meiner hat die Reise Berlin-Portugal und zurück letztes Jahr mit Klima und Gepäck mit 5L/100km Verbrauch geschafft. Ähm... ich fahre aber 110-120 Km/h und ich habe den Diesel 😁
Oberflächlicher rost an einigen ecken unten. Rechter schweller hat eine daumengroße roststelle, links eine Handfläche.
Soweit alles noch gut, für 20Jahre ist das auch finde ich normal. Bisschen was tun und der ist Rostfrei. Der Radlauf war mal verrostet, wurde aber beseitigt, eine paar Finger groß nur. Nichts schlimmes.
Mfg
Mein Mondeo MK1 von 95 hab ich vor 2 Jahren komplett schweißen müssen. Bodenblech, Schweller und Radläufe würden gemacht sowie der komplette unterbodenschutz neu aufgebaut. Hab jetzt im November wieder TÜV und bin gespannt.
Also bei mir ist Rost im Moment kein Thema (mehr)...
Radläufe hinten komplett neu;
Farbe runter, Rostschutzgrundierung drauf, neue Farbe drauf
untenrum alles entkeimt, neuer Unterbodenschutz
Hohlraumkonservierung
Ich will 2026 mein "H" Kennzeichen haben... 🙂