Zukunft von Volvo

Volvo

um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...

___________________________________________________________

kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread

ard-dossier "der absturz der autobauer".

Beste Antwort im Thema

Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...

Lieb Gruß
Oli

2747 weitere Antworten
2747 Antworten

Wo steht bei dir "BENZINER"? 😉 😁

"Keine 5 Zylinder mehr" - da zählen aber D5 und D4 sowie D3 natürlich wohl dazu und die gibt es noch 😁

Also ich kann mir nicht vorstellen das die in Amerika zum Diesel greifen. Und der T5 war schon immer ein Benziner.

Du wirst staunen... Viele Amis wünschen sich den D5 und 2.0d (PSA)...

Volvo soll gegen S-Klasse und 7er antreten???
Könnte enden wie VW mit dem Phaeton ...
Seltsam, alle konzentrieren sich auf kleinere Fahrzeuge, Downsizing usw. und Volvo schielt auf die S-Klasse 🙁
Ich habe diesbezügliche Aussagen auch bereits gelesen und hoffe sehr, dass man sich auch bei den kleineren Modellreihen konkurrenzfähig aufstellt.
Die Erweiterung des C 30 mit V und XC-Version soll es ja wohl geben.
DAS wird gebraucht und den eingeschlagenen Weg der letzten Jahre mit den DRIVe-Modellen finde ich richtig. S40 + V50 mittlerweile mit einem Verbrauch von 3,8 l ist sensationell und wird sich auch bei den Verkäufen zeigen.
Hoffentlich findet Jacoby den richtigen Weg 😕

Ähnliche Themen

Ich geh bei dem neuen "T5" mal von SAE-PS aus, dann sollten es in etwa 255 DIN-PS sein. Damit und mit optionalem Allrad und einem Schaltgetriebe könnte der Motor auch hier eingesetzt werden. Im S80 und V70 hat der letzte 2.5t auch keinen Sinn gemacht. Zuletzt 231PS und 340Nm, trotz des 3.2ers mit 243PS und 320Nm. Beide auf Wunsch oder serienmäßig mit Automatik, der 3.2 im ECE-Verbrauch etwas sparsamer, dafür der 2.5t eine Ecke schneller.
Oder früher in den P2x Modellen, da gab es den 2.4i mit 170PS und den 2.0t mit 180PS. Oder im alten C70 – 2.4 mit 170PS und  2.0t mit 163PS. Alle jeweils über Jahre parallel angeboten. Volvo ist da also nicht immer sinnvoll gestrickt.

Ich habe am Wochenende jedenfalls einen PoleStar C30"R" mit 405PS in Himmelblau gesehen und gehört. Das Teil ist sooo g..l ... 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ich geh bei dem neuen "T5" mal von SAE-PS aus, dann sollten es in etwa 255 DIN-PS sein. Damit und mit optionalem Allrad und einem Schaltgetriebe könnte der Motor auch hier eingesetzt werden. Im S80 und V70 hat der letzte 2.5t auch keinen Sinn gemacht. Zuletzt 231PS und 340Nm, trotz des 3.2ers mit 243PS und 320Nm. Beide auf Wunsch oder serienmäßig mit Automatik, der 3.2 im ECE-Verbrauch etwas sparsamer, dafür der 2.5t eine Ecke schneller.
Oder früher in den P2x Modellen, da gab es den 2.4i mit 170PS und den 2.0t mit 180PS. Oder im alten C70 – 2.4 mit 170PS und  2.0t mit 163PS. Alle jeweils über Jahre parallel angeboten. Volvo ist da also nicht immer sinnvoll gestrickt.

Ich habe am Wochenende jedenfalls einen PoleStar C30"R" mit 405PS in Himmelblau gesehen und gehört. Das Teil ist sooo g..l ... 😁😁

Willste es noch krasser ausdrücken?

740 Tubo bis MJ 89 und 740 GLT

Beide hatten GENAU 155 ps. Der Turbo früher aber abrupter zu Ende. Der GLT am Anfang weniger zum Ende aber lange und durchgehend (Vorteil Sauger 😁).

Ob es Sinn macht oder nicht, hängt davon ab, was der Kunde genau machen möchte 🙂 Ob er Hänger ziehen will (Drehmoment unten rum -> Turbo) oder überwiegend schnell fahren möchte (Saugbenziner im Mittleren Leistungsbereich) oder ob er Drehmoment von der ersten Umdrehung haben will (großer Saugbenziner).

Der 3.2l hat schön Drehmoment ab der ersten Umdrehung und dieses geht schön weiter nach oben und hält lange. Der T6 hat auch Drehmoment en masse aber es geht eben nicht sehr lange... Dank Turbos...

Zitat:

Ich habe am Wochenende jedenfalls einen PoleStar C30"R" mit 405PS in Himmelblau gesehen und gehört. Das Teil ist sooo g..l ... 😁😁

Bitte, wo hast den gesehen? Der Wagen ist der Traum und der Klang des 5 Zylinders erst!

Edit: Volvo sollte in diese Richtung auch gehen nicht nur "green" das kann ich schon gar nicht mehr hören. Der Wagen sollte in Serie gehen und das R-Paket sollte für jeden Volvo verfügbar sein speziell die vorderen Kotflügel sehen einzigartig aus. Sowas hat noch kein Hersteller und genau deswegen sollte sich Volvo etwas trauen und den Wagen genau so auf den Markt bringen.
Weis man etwas genaueres ob der wagen auf den Markt kommt?

Jetzt verkennst du aber die Möglichkeiten, die eine Registeraufladung heute bietet. Ich wage mal zu behaupten, dass der T6 der deutlich bessere Motor in allen Lebenslagen ist. Der 3.2 hat sein maximales Drehmoment bei 3.200 1/min. Davor einen bauchigen Aufbau und danach einen bauchigen Abfall. Typisch Sauger eben. Der T6 hat sein maximales Drehmoment, immerhin 120Nm mehr, von 2.100 bis 4.200 1/min, davor einen linearen Aufbau und danach einen recht linearen Abfall. Die maximale Leistung liegt bei 6.400 und 5.600 1/min an.
Beim T6 liegen mehr als 320Nm von rund 1.900 1/min bis rund 6.250 1/min an, das sollte insgesamt ein klein wenig mehr sein als beim 3.2, egal wie du es drehst. 😁

EDIT: Den C30 hab ich am Nürburgring gesehen. Der stand am Donnerstag im Fahrerlager und ist am Freitag Abend von Adenau zum Ring hoch vor mir her gefahren. Trotz leichtem Regen konnte ich die Fenster einfach nicht zu lassen. 😁 Ich war auch nicht untermotorisiert unterwegs (BMW X1 23d), konnte da aber nicht im Entferntesten mithalten. Das Teil ist einfach der Wahnsinn.

In der Göteborgs-Posten finden sich einige "fundierte Spekulationen" über die Pläne von Volvo. Zunächst einmal wird Autocar.co.uk zitiert, dass Volvo ein 5 türiges Modell der Golf-Klasse plane, der auf dem C30 basiere. Ein XC30 liege auch mit Bereich des Möglichen.
Der neue Volvo Chef Jacoby wolle die Marke Volvo mehr Richtung Funktionalität und skandinavische Eleganz weiterentwickeln und nicht so sehr Richtung Sportlichkeit. Das Design, insbesondere die Front, soll weiterentwickelt werden. Design-Chef Horbury soll nicht sehr angetan von den Design-Entscheidungen sein, die zu den Zeiten getroffen wurden, also Horbury für Ford tätig war.

das sind ja grossartige neuigkeiten! weg von dem sportlichkeitsschwachsinn, für die es schon eine handvoll marken gibt (premium oder nicht), und zurück zur funktionalität. wenn das man nicht nur lose worte sind...

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von oli


weg von dem sportlichkeitsschwachsinn, für die es schon eine handvoll marken gibt (premium oder nicht), und zurück zur funktionalität.

Das unterschreibe ich so direkt, hätte es nicht besser formulieren können.

Gruß, dixi

Zitat:

Original geschrieben von omi_hh


In der Göteborgs-Posten finden sich einige "fundierte Spekulationen" über die Pläne von Volvo. Zunächst einmal wird Autocar.co.uk zitiert, dass Volvo ein 5 türiges Modell der Golf-Klasse plane, der auf dem C30 basiere. Ein XC30 liege auch mit Bereich des Möglichen.
Der neue Volvo Chef Jacoby wolle die Marke Volvo mehr Richtung Funktionalität und skandinavische Eleganz weiterentwickeln und nicht so sehr Richtung Sportlichkeit. Das Design, insbesondere die Front, soll weiterentwickelt werden. Design-Chef Horbury soll nicht sehr angetan von den Design-Entscheidungen sein, die zu den Zeiten getroffen wurden, also Horbury für Ford tätig war.

Das was ich fettschrieb ist ein Zeichen dafür, dass wieder schöne Formen kommen werden und dieser "Fratzenlook" von Mattin endlich wegkommt... Gräßlich was da für Designs entstanden sind. Die Horburry Linie (C30 Vorfacelift, V50, S40 II, V70 III, S80 II, XC90) sieht einfach viel mehr nach Volvo aus als die Mattin'schen Volvos (XC60, S60, V60, C30 Facelift, C70 Facelift, ...).

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



Zitat:

Original geschrieben von omi_hh


In der Göteborgs-Posten finden sich einige "fundierte Spekulationen" über die Pläne von Volvo. Zunächst einmal wird Autocar.co.uk zitiert, dass Volvo ein 5 türiges Modell der Golf-Klasse plane, der auf dem C30 basiere. Ein XC30 liege auch mit Bereich des Möglichen.
Der neue Volvo Chef Jacoby wolle die Marke Volvo mehr Richtung Funktionalität und skandinavische Eleganz weiterentwickeln und nicht so sehr Richtung Sportlichkeit. Das Design, insbesondere die Front, soll weiterentwickelt werden. Design-Chef Horbury soll nicht sehr angetan von den Design-Entscheidungen sein, die zu den Zeiten getroffen wurden, also Horbury für Ford tätig war.
Das was ich fettschrieb ist ein Zeichen dafür, dass wieder schöne Formen kommen werden und dieser "Fratzenlook" von Mattin endlich wegkommt... Gräßlich was da für Designs entstanden sind. Die Horburry Linie (C30 Vorfacelift, V50, S40 II, V70 III, S80 II, XC90) sieht einfach viel mehr nach Volvo aus als die Mattin'schen Volvos (XC60, S60, V60, C30 Facelift, C70 Facelift, ...).

...wobei ich finde das der S40 II dem S60 I schon sehr, sehr ähnlich sieht.

Über Geschmack und Design kann man vortrefflich streiten, oder auch nicht 😉

Mir persönlich gefällt die Front des neuen S60 II (noch) nicht so wirklich.
Ist so Allerweltsdesign, könnte auch ein Koreaner sein und hat nicht so das autoritäre Auftreten seines Vorgängers.
Und das Logo in LKW Größe mit dem viel zu großem Kühlergrill ist halt Geschmackssache. Soll wohl eher den US Markt bedienen.

Ach ja, ich will kein "Nestscheisser" sein, aber der C30 ist in der Heckansicht wirklich "außerordentlich" 🙄
Dafür wäre aber der S80 II schon eine Sünde wert 😛

Die Zukunft von Volvo dürfte eigentlich klar sein: der europäische Markt, sowie der asiatische Markt (speziell China).
Für den europäischen Markt gibt es die Luxuslimusinen mit allen erdenktlichen Schnick und Schnack und für CN die Low-Cost Varianten (damit sich die freundlichen Asiaten das auch leisten können).

nur meine Meinung

Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard69



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Das was ich fettschrieb ist ein Zeichen dafür, dass wieder schöne Formen kommen werden und dieser "Fratzenlook" von Mattin endlich wegkommt... Gräßlich was da für Designs entstanden sind. Die Horburry Linie (C30 Vorfacelift, V50, S40 II, V70 III, S80 II, XC90) sieht einfach viel mehr nach Volvo aus als die Mattin'schen Volvos (XC60, S60, V60, C30 Facelift, C70 Facelift, ...).

...wobei ich finde das der S40 II dem S60 I schon sehr, sehr ähnlich sieht.
Über Geschmack und Design kann man vortrefflich streiten, oder auch nicht 😉

Mir persönlich gefällt die Front des neuen S60 II (noch) nicht so wirklich.
Ist so Allerweltsdesign, könnte auch ein Koreaner sein und hat nicht so das autoritäre Auftreten seines Vorgängers.
Und das Logo in LKW Größe mit dem viel zu großem Kühlergrill ist halt Geschmackssache. Soll wohl eher den US Markt bedienen.

Ach ja, ich will kein "Nestscheisser" sein, aber der C30 ist in der Heckansicht wirklich "außerordentlich" 🙄
Dafür wäre aber der S80 II schon eine Sünde wert 😛

Die Zukunft von Volvo dürfte eigentlich klar sein: der europäische Markt, sowie der asiatische Markt (speziell China).
Für den europäischen Markt gibt es die Luxuslimusinen mit allen erdenktlichen Schnick und Schnack und für CN die Low-Cost Varianten (damit sich die freundlichen Asiaten das auch leisten können).

nur meine Meinung

Reinhard

Hmm, im Moment scheinen doch grad die Luxusautos in CN gut anzukommen, zumindest schielt doch jeder (Pseudo-)Premium-Anbieter mindestens mit einem Auge nach Fernost. Der neue Cayenne wurde u.a. schon etwas "chinatauglicher" designt, auch VW scheint dort endlich ein paar Käufer für den Phaeton gefunden zu haben etc.

Denke, dass sich europäischer und asiatischer Markt vermischen werden und zusätzlich zu diesen Modellen noch ein paar Billigheimer für den chinesichen Markt gebaut werden.

Momentan hängt alles noch sehr in der Schwebe, bin gespannt, was sich in den nächsten 2-3 Jahren modell/designtechnisch bei Volvo tun wird!

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard69



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Das was ich fettschrieb ist ein Zeichen dafür, dass wieder schöne Formen kommen werden und dieser "Fratzenlook" von Mattin endlich wegkommt... Gräßlich was da für Designs entstanden sind. Die Horburry Linie (C30 Vorfacelift, V50, S40 II, V70 III, S80 II, XC90) sieht einfach viel mehr nach Volvo aus als die Mattin'schen Volvos (XC60, S60, V60, C30 Facelift, C70 Facelift, ...).

...wobei ich finde das der S40 II dem S60 I schon sehr, sehr ähnlich sieht.
Über Geschmack und Design kann man vortrefflich streiten, oder auch nicht 😉

Mir persönlich gefällt die Front des neuen S60 II (noch) nicht so wirklich.
Ist so Allerweltsdesign, könnte auch ein Koreaner sein und hat nicht so das autoritäre Auftreten seines Vorgängers.
Und das Logo in LKW Größe mit dem viel zu großem Kühlergrill ist halt Geschmackssache. Soll wohl eher den US Markt bedienen.

Ach ja, ich will kein "Nestscheisser" sein, aber der C30 ist in der Heckansicht wirklich "außerordentlich" 🙄
Dafür wäre aber der S80 II schon eine Sünde wert 😛

Die Zukunft von Volvo dürfte eigentlich klar sein: der europäische Markt, sowie der asiatische Markt (speziell China).
Für den europäischen Markt gibt es die Luxuslimusinen mit allen erdenktlichen Schnick und Schnack und für CN die Low-Cost Varianten (damit sich die freundlichen Asiaten das auch leisten können).

nur meine Meinung

Reinhard

Der C30 wurde damals aber noch auf der Horburry Linie von Simon Lamarre gezeichnet 😉 Horburry ist dann gegangen und Mattin hat das dann als sein Werk versucht zu verkaufen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen