Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2744 Antworten
@reinhard, nicht vergessen: der amerikanische markt ist traditionell volvos wichtigster. dementsprechend kann es sein, dass das volvodesign wieder "amerikanischer" werden kann - was auch immer das im moment bedeutet, wo deren automobilindustrie am boden liegt und der lacher der welt ist. wobei buick z.b. in china ein riesenhit ist, warum auch immer.
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
@reinhard, nicht vergessen: der amerikanische markt ist traditionell volvos wichtigster. dementsprechend kann es sein, dass das volvodesign wieder "amerikanischer" werden kann - was auch immer das im moment bedeutet, wo deren automobilindustrie am boden liegt und der lacher der welt ist. wobei buick z.b. in china ein riesenhit ist, warum auch immer.lieb gruss
oli
Na, ist doch einfach 😁
Chevrolet klingt auf Chinesisch so scheiße... "Chevlolet"
Und Chrysler "Chlyslel" noch schlimmer! Darum verkaufen die sich nicht 😁
damien erklärt die welt. 😁 hört sich doch sehr vernünftig an, zumal "buick" auf chinesisch wahrscheinlich sehr höflich klingt. und irgendwie premiumartig.
lieb gruss
oli
Wahrscheinlich heißt "Buick" auf chinesisch sowas wie "Reichtum" oder "Snob" 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Reinhard69
Für den europäischen Markt gibt es die Luxuslimusinen mit allen erdenktlichen Schnick und Schnack und für CN die Low-Cost Varianten (damit sich die freundlichen Asiaten das auch leisten können).
Das ist eine subjektive, jedoch komplett falsche Sicht.
BMW kann zur Zeit den Bedarf an 7ern, und dabei besonders der L-Variante, aus Asien nicht annähernd befriedigen. Daher wird mit Hochdruck auf eine Fertigungsstätte in Asien hingewirkt. Das Prestige dieser Autos, speziell mit Chauffeur, ist in China gerade extrem hoch.
Gruß, dixi
Um nochmal zum Thema T5 zurückzukommen. Ab 2012 5Zylinder gibt es in wieder, hoffentlich auch bei uns. Also vielleicht doch noch Hoffnung für den 5 Ender?
http://rumors.automobilemag.com/.../index.html
Zitat:
Volvo will Werk in China bauen
Mit einem neuen Werk in China will der schwedische Autokonzern Volvo nach einem Medienbericht seinen Absatz in Asien steigern. Mittelfristig wolle Volvo rund 300.000 Autos in China verkaufen, an einen Export von Volvos made in China sei derzeit noch nicht gedacht, sagte Stefan Jacoby, seit Mitte August Volvo-Chef,
Gefunden in der Automobilwoche:
Klick michNa ich bin mal gespannt, wann der Export dann beginnt. Die Rhetorik kommt mir irgendwie so vor, als ob das schon beschlossen sei....
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Gefunden in der Automobilwoche: Klick michZitat:
Volvo will Werk in China bauen
Mit einem neuen Werk in China will der schwedische Autokonzern Volvo nach einem Medienbericht seinen Absatz in Asien steigern. Mittelfristig wolle Volvo rund 300.000 Autos in China verkaufen, an einen Export von Volvos made in China sei derzeit noch nicht gedacht, sagte Stefan Jacoby, seit Mitte August Volvo-Chef,
Na ich bin mal gespannt, wann der Export dann beginnt. Die Rhetorik kommt mir irgendwie so vor, als ob das schon beschlossen sei....
Gruß
Hagelschaden
Ich hoffe nicht ,hab mal gelesen das die länger Version des S80 die in China gefertigt wird ,sehr schlecht von der Qualität seie und nicht mit dem schwedischen Original zu vergleichen ist. 🙁
kannst du das wiederfinden? wäre sehr interessanter lesestoff! immerhin ist das auch für volvo ein markt der zukunft, und auf qualität von heute baut man die erfolgreichen automarken von morgen.
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
kannst du das wiederfinden? wäre sehr interessanter lesestoff! immerhin ist das auch für volvo ein markt der zukunft, und auf qualität von heute baut man die erfolgreichen automarken von morgen.lieb gruss
oli
Oh das ist schon etwas länger als ich das gelesen habe ,schwer wierzufinden.
Zitat:
Original geschrieben von oli
kannst du das wiederfinden? wäre sehr interessanter lesestoff! immerhin ist das auch für volvo ein markt der zukunft, und auf qualität von heute baut man die erfolgreichen automarken von morgen.lieb gruss
oli
Hallo oli
http://www.teknikensvarld.se/.../index.xml
habe den artikel gefunden leider ist er auf schwedisch aber dafür mit bilder
gruss
stef
hoffe konnte weiterhelfen
danke! 🙂 die schreiben, die türen fallen nicht satt in's schloss, und von chinesischen kunden erwartet man nicht die gleichen qualitätsanforderungen. die passform der speziellen mittelkonsole, die bis zu den rücksitzen geht, ist nicht so gut wie im original. aber sonst ist viel platz... irgendwie nichts konkretes weiss man nicht. würde so ein fahrzeug gerne selbst mal anfühlen. 🙂
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
danke! 🙂 die schreiben, die türen fallen nicht satt in's schloss, und von chinesischen kunden erwartet man nicht die gleichen qualitätsanforderungen. die passform der speziellen mittelkonsole, die bis zu den rücksitzen geht, ist nicht so gut wie im original. aber sonst ist viel platz... irgendwie nichts konkretes weiss man nicht. würde so ein fahrzeug gerne selbst mal anfühlen. 🙂lieb gruss
oli
hallo :-)
für die chinsesen reicht das alle weil....
auf einem bild sieht man keine abdeckung für den IC-Curtain (Kopfairbag) vorne links A-Säule
wol vergessen
gruss stef
Zitat:
Original geschrieben von Volvo C30 Neb
Ich hoffe nicht ,hab mal gelesen das die länger Version des S80 die in China gefertigt wird ,sehr schlecht von der Qualität seie und nicht mit dem schwedischen Original zu vergleichen ist. 🙁Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Gefunden in der Automobilwoche: Klick michNa ich bin mal gespannt, wann der Export dann beginnt. Die Rhetorik kommt mir irgendwie so vor, als ob das schon beschlossen sei....
Gruß
Hagelschaden
Ah ja... Die Qualität hat NICHTS mit China zu tun sondern mit dem Hersteller selbst ...
Wenn ich sage "Ich gebe euch so und so viel Euro zur Produktion" dann wird das Werk alles machen, um die Kosten dazu zu halten und nicht zu überschreiten. Somit ist das nicht eine Sache des Landes... Sonst ist die Frage:
Arbeiten Deutsche schlechter als Chinesen? Denn die alte S-Klasse wurde mit krummen Spaltmaße, miserable Verarbeitung usw. gebaut...
dazu fällt mir was anderes ein: habe heute einen mechaniker getroffen, der bei einem luxuriöseren autohändler hier in der stadt arbeitet. er arbeitet u.a. an porsches, lamborghinis, bmws und den grossen volvos. über meinen 245 musste er schmunzeln, er meinte aber, der xc90 sei ein herrliches auto, an dem es auch nicht so viele probleme gibt. er verglich es mit dem bmw x5, wo die glasdächer undicht seien, die steuereinheiten ganz unten im kofferraum liegen und dann nass werden - und kaputt gehen. ausserdem dichtigkeitsprobleme mit den heckklappen und sonst viel elektromist bei bmw, der sich mehr nach fiat anhörte... das hat mich schon sehr überrascht, bei so einem teuren auto! bin da also immer noch zu naiv, denke eben einfach: mehr geld = mehr qualität. nix. 🙁 als käufer eines s80L würde ich das aber trotzdem erwarten!
lieb gruss
oli