Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2747 Antworten
Das Marketing scheint zu wirken, auch im Norden sieht man mittlerweile sehr oft den FL-V50, div. FL-XC90, den C30, auch so manchen nicht-Vorführer XC60. Gefühlte 10% Zuwachs 😉
Moin Volvocrasher,
du bist nicht zufällig in der Fördegrenzstadt zu Dänemark beheimatet?
Grüße
Michael
Hallo,
Volvo wird jetzt also weiter auf Sicherheit und Umwelt eingehen, was sicher keine schlechte Marschrichtung ist :
Brüssel (AFP) — Schweden kann dem Autobauer Volvo Hilfen in Höhe von 500 Millionen Euro zur Produktion umweltfreundlicher Fahrzeuge gewähren. Die EU-Kommission billigte die mögliche Staatsbürgschaft für ein Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB). Die Bürgschaft entspreche den EU-Regeln für die Kapitalbeschaffung in der Wirtschafts- und Finanzkrise und verzerre nicht den Wettbewerb, hieß es.
Das würde aber vorerst das Aus für den Xc90 bedeuten, wenigestens bis die ersten Hybride von Volvo auf den Markt erscheinen werden.
Die ersten XC60 mit 7Sitzen sollen schon gesichtet worden sein.
Gruß TRANSLTR
Zitat:
Original geschrieben von Digital Fortress
Brüssel (AFP) — Schweden kann dem Autobauer Volvo Hilfen in Höhe von 500 Millionen Euro zur Produktion umweltfreundlicher Fahrzeuge gewähren. [...]
Das ändert aber nichts daran, dass die schwedische Regierung die benötigten Garantien für das EIB-Darlehen nicht gewähren möchte, so lange nicht ein Käufer gefunden ist, und Volvo daher leer ausgehen wird.
Ähnliche Themen
Belgien, bzw. das Land Flamen wollen Volvo die nötigen Sicherheiten aber geben, wenn Volvo den Standort Gent weiter ausbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Belgien, bzw. das Land Flamen wollen Volvo die nötigen Sicherheiten aber geben, wenn Volvo den Standort Gent weiter ausbaut.
Es ist bei weitem nicht klar, dass die EIB dies akzeptiert (s. u.a.
Göteborgs-Posten), Man sollte erstmal davon ausgehen, dass Volvo bis auf Weiteres ohne das Darlehen auskommen muss.
Nach zwei Artikeln in der Dagens Industri (hier und hier) steht ein Verkauf von Volvo PV nicht unmittelbar bevor. Es wurde zwar mit 3-4 Interessenten - darunter Geely - gesprochen, Ford hat es mit dem Verkauf aber anscheinend nicht eilig. Gemäß einer Quelle bei einem Kaufinteressenten handele es sich eher um Monate als um Wochen. Ford prüft die Kaufinteressenten offenbar sehr genau und ist nicht an einem Verkauf zu einem zu geringen Verkaufspreis interessiert. Stephen Odell hofft sogar, dass er Volvo wieder so erfolgreich machen kann, dass Ford sich schließlich entscheidet, Volvo zu behalten.
Noch ein Update von der Göteborgs-Posten: Demnach ist nun ein weiterer chinesischer Bieter, nämlich Beijing Automotive Industry Holding Company (BAIHC), die bei Opel bekanntlich nicht zum Zuge gekommen sind, an Volvo PV interessiert. Geely sei aber weiterhin einem Angebot am nächsten. Diese Infos stammen von Bloomberg. Laut Quellen der GP wird ein Verkauf vermutlich nicht vor Ende dieses Jahres stattfinden. Es wurde schon früher berichtet, dass der geforderte Kaufpreis für Volvo bei ca. 2 Mrd. USD liege. Seitdem habe sich die Situation aber sowohl für Ford (u.a. durch die Insolvenzen der einheimischen Konkurrenz) als auch für Volvo etwas verbessert.
Saab scheint gerettet: http://www.n24.de/news/newsitem_5128321.html
Tja dann besteht doch wieder etwas mehr Hoffnung. In Deutschland hat ja Ford im Monat Mai 09 die besten Zahlen seit Jahren gehabt.
Vielleicht steigen ja durch die Modelloffensive bei Volvo jetzt auch wieder die Verkaufszahlen und es kann Alles so bleiben wie es ist.
Lieber sehe ich Volvo bei Ford als in China oder Russland.
Zitat:
Saab mit seinen 4000 Mitarbeitern ist eine der bekanntesten schwedischen Automarken...
na, die auswahl ist ja auch riesig. 😁 laut
dagens næringslivsind die schweden sehr skeptisch, was den aufkauf durch koengisegg angeht: saab ist 20x so gross wie die sportwagenbauer und viele experten und journalisten, u.a. robert collin, der damals die a-klasse umwarf, æussern øffentlich starke skepsis. die langfristige erhaltung von arbeitsplætzen sei nach einhelliger meinung alles andere als gesichert, trotz der ueberraschenden politischen ænderungen. und was bedeutet das fuer volvo, dass saab nun staatsstuetzen bekommt...?
lieb gruss
oli
Zitat:
[...]laut dagens næringsliv sind die schweden sehr skeptisch, was den aufkauf durch koengisegg angeht: saab ist 20x so gross wie die sportwagenbauer und viele experten und journalisten, u.a. robert collin, der damals die a-klasse umwarf, æussern øffentlich starke skepsis.
Eigentlich ist es auch nicht ganz richtig, dass Koenigsegg Saab kauft. Streng genommen sind es die norwegischen Besitzer von Koenigsegg unter Führung des Milliardärs Bård Eker, die Saab kaufen. Koenigsegg wird nur als Marke in den Vordergrund gestellt. Zwischen einer Manufaktur wie Koenigsegg, die jedes Jahr ca. 20-30 Autos baut, und einem (na ja) Massenhersteller wie Saab gibt es sicherlich kaum Synergien. Das wird spannend zu sehen, was Eker und Co. nun mit Saab und Koenigsegg vorhaben - wenn das jetzt wirklich so klar geht. Spannend wird auch der kommende Mittwoch (s.
Göteborgs-Posten), wenn der nächste Verhandlungstermin für den Insolvenzprozess ist und die Gläubiger der Reduktion der Ansprüche um 75% zustimmen sollen.
da hast du natuerlich recht. aber dass in eker nicht besonders viel vertrauen gesetzt wird, weil seine qualifikation sich vorlæufig auf "ich habe lust, saab zu kaufen" beschrænkt, ist auch nur natuerlich. 🙂 eker hælt doch allerdings "nur" 49% von koenigsegg, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe?
lieb gruss
oli
Nochmal Saab: Laut Göteborgs-Posten haben über 80% der Gläubiger, die über 90% der geschuldeten Summe repräsentieren, der Abschreibung von 75% der Schulden zugestimmt und Saab eine entsprechende Vollmacht erteilt. Damit wird das Quorum für die Verhandlung am Mittwoch erreicht. Offensichtlich hat auch GM (repräsentiert allein ca. 90% der von Saab geschuldeten Summe) damit der Vereinbarung zugestimmt. Interessanterweise gehört der schwedische Staat zu der Minderheit der Gläubiger, die der Reduktion nicht zugestimmt haben.