Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2747 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 3. März 2023 um 18:14:46 Uhr:
Und Förderungen (staatlich und durch die Hersteller selbst) fallen weg, wir bewegen uns so langsam wieder in Richtung reale Kosten. Wenn wir uns dadurch insgesamt etwas „verkleinern“ bei den Fahrzeugen ist das insgesamt nicht schlecht. 😉
Was wäre bei Volvo denn verkleinern, wenn man einen XC 40 T2 bewegt, als Fahrzeug oder von den Kosten....?
Gruß
Gravitar
Angebot und Nachfrage, durch die Lieferkettenprobleme werden weniger Autos produziert (bei allen Herstellern) und die Hersteller leiten die Produktionskapazitäten in die margenstarken Modelle um, um die Gewinne weiter hoch zu halten. Der Kunde kriegt nicht nur keine günstigen Modelle, sondern auch keine großen Rabatte. Und weil der Umstieg auf BEV für die Hersteller teuer genug ist, wird sich m.E. die Situation für die Kunden kurzfristig auch nicht verbessern. Wir leben ja schließlich nicht im Sozialismus, wo durch Planwirtschaft und Subventionen die Preise stabil bleiben, man aber über 10 Jahre auf sein neues Auto (wenn man Trabbi noch so nennen mag) warten musste.
Aber das macht ja nix, der ÖPNV wird ja ausgebaut und wir fahren dann alle Bus. (Wer den Sarkasmus findet, darf ihn behalten.)
Zitat:
@Gravitar schrieb am 3. März 2023 um 18:30:32 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 3. März 2023 um 18:14:46 Uhr:
Und Förderungen (staatlich und durch die Hersteller selbst) fallen weg, wir bewegen uns so langsam wieder in Richtung reale Kosten. Wenn wir uns dadurch insgesamt etwas „verkleinern“ bei den Fahrzeugen ist das insgesamt nicht schlecht. 😉Was wäre bei Volvo denn verkleinern, wenn man einen XC 40 T2 bewegt, als Fahrzeug oder von den Kosten....?
Gruß
Gravitar
Die Frage ist berechtigt.
Welchen kleineren (E-)Volvo soll man denn dann wählen? Der EX30 ist zwar in der Pipeline, aber bis der ausgeliefert werden kann, wird es noch länger dauern.
"Verkleinern" ist dabei relativ (wahrscheinlich etwas über 20 cm) und preislich, in einer etwas besseren Ausstattung, auf Niveau eines 40er Pure Electric im Standard.
Das problem ist dass es kleinere efahrzeuge bereits gibt, nur kommen die eben nicht aus Wolfsburg, stuttgart oder München, sonderm aus China.
Ähnliche Themen
Sind die Konkurrenzfähig ?
Alles was ich bisher dazu gesehen habe eher nicht.
Die Chinesen schnitten da immer besser ab als die Konkurrenz
Zitat:
@A_Lex schrieb am 4. März 2023 um 08:07:25 Uhr:
Sind die Konkurrenzfähig ?
Alles was ich bisher dazu gesehen habe eher nicht.
Die Chinesen schnitten da immer besser ab als die Konkurrenz
Nach meinem Gefühl ist Südkorea aktuell am weitesten entwickelt, was BEV betrifft. Gern wird unterschätzt, das zB. der Kona elektric seit vielen Jahren ausgereift unterwegs ist und in 3. Generation auf der Straße. 4. Gen. ist bereits entwickelt. Ionic 5 und 6 sowie KIA EV sind keine Papier-Riesen, sondern wirklich sehr ausgereifte und alltagstaugliche BEV.
Aus China dürfen wir interessante Fahrzeuge erwarten:
BYD (Atto 3)
GWM (Funky Cat)
usw.
Geely ist sicherlich auch gut aufgestellt, aber Polestar und Volvo sind keine Trendsetter für den Massenmarkt.
Tesla ist zwar Trendsetter und technologisch weit vorn. Dafür mangelt es an Qualitätsbewusstsein und Kontinuität
Und unsere deutschen Marken, oh, da bin ich hin und her gerissen. VAG steht sich selbst im Weg. BMW versucht alles besser zu machen und eskaliert dabei in unsinnige und unbezahlbare Dimensionen. Mercedes geht es langsam und sorgsam und kontinuierlich an, mit bisher mässiger Markwirkung.
Bin gespannt, was da kommt. BYD traue ich echt zu, den Markt zu überrumpeln.
Aber hier geht es ja um die Zukunft von VOLVO. Ja, Volvo will komplett auf BEV setzten. Der EX30 soll den Markt "nach unten" erschließen.Ich glaube nicht, dass das gelingt, denn der EX30 wird mMn zu teuer sein, um den Interessenten vom IONIC 5 und Nachfolgern abzubringen. Der Anspruch, Premium zu sein, kann nach hinten losgehen, wenn man nur Premium Preise aufruft, ohne sich technologisch abzuheben.
Alles nur meine Meinung.
Na mal abwarten. Nach meiner Erfahrung ist in der Branche - egal ob die Deutschen, Amerikaner oder Chinesen - viel PR mit heißer Luft, gerade im Bereich Software. Volvo hat ja in Polen gerade ein neues Entwicklungszentrum eröffnet und ich würde den EX90 abwarten, was sie mit den ganzen Sensoren und Kameras anfangen, bevor ich mir ein Urteil erlaube.
Zitat:
@pat19230 schrieb am 4. März 2023 um 08:41:11 Uhr:
Na mal abwarten....
"Na mal abwarten...." ist eine langweilige Methode, um nachher bei der "Zukunft von VOLVO" richtig gelegen zu haben 😁
Sorry, musst jetzt mal sein ;-)
Zitat:
@Keylox schrieb am 4. März 2023 um 08:45:46 Uhr:
Zitat:
@pat19230 schrieb am 4. März 2023 um 08:41:11 Uhr:
Na mal abwarten...."Na mal abwarten...." ist eine langweilige Methode, um nachher bei der "Zukunft von VOLVO" richtig gelegen zu haben 😁
Sorry, musst jetzt mal sein ;-)
Erwischt. 😉 Eigentlich hatte ich in dem Moment weder Lust noch Zeit, das auszuführen, aber trotzdem das dringende Bedürfnis, meinen Senf dazugeben zu müssen. Sorry dafür. 😁
Zitat:
@Gravitar schrieb am 3. März 2023 um 18:30:32 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 3. März 2023 um 18:14:46 Uhr:
Und Förderungen (staatlich und durch die Hersteller selbst) fallen weg, wir bewegen uns so langsam wieder in Richtung reale Kosten. Wenn wir uns dadurch insgesamt etwas „verkleinern“ bei den Fahrzeugen ist das insgesamt nicht schlecht. 😉Was wäre bei Volvo denn verkleinern, wenn man einen XC 40 T2 bewegt, als Fahrzeug oder von den Kosten....?
Gruß
Gravitar
Unsere Mitarbeitenden sind nun vom Hyundai Kona/Ioniq-alt E zum XC40 Single gekommen - günstiger für uns und sie, zudem als einzige passend bestell- und lieferbar.
Es ist recht einfach: Es muss zukünftig ja kein Volvo sein.
Bei meinem eigenen Fahrzeug hab ich ja freie Hand. Und früher hätte mein Enthusiasmus gesiegt und ich hätte mir den den EX90 sinnvoll geredet. Das mach ich nicht mehr. Nach dem C40 darf es auch ein EX30 werden. Wobei ich nicht glaube, dass der wirklich kleiner/günstiger wird.
Übrigens passt das so auch wirklich in diesen Thread.
@gseum
XC40 single günstiger als Kona Elektro? Besser konfigurierbar/verfügbar?
Abgesehen, dass ich die beiden Fahrzeuge nicht direkt vergleichen mag, ist meine Wahrnehmung genau andersherum. Bei uns kann Hyundai konfigurieren, liefern, wie VOLVO auch. Allerdings um einiges preiswerter im jeweiligen Basispreis.
Hyundai ab 35 K
Volvo ab 45 K
@gseum Wenn die Prämisse ist, dass Größe keine wirkliche Rolle spielt, mag das angehen. Solange meine Kinder noch im Haus sind und ich regelmäßig 7 Sitze brauche, ist Größe für mich eine wesentliche Anforderung. In ein paar Jahren sieht das anders aus, wenn die Kinder aus dem Haus sind. Aber beim Zweitwagen (leider hier auf dem Land absehbar weiter notwendig) sehe ich eine gute Chance zum Downsizing.
Zitat:
@Keylox schrieb am 4. März 2023 um 13:39:42 Uhr:
@gseum
XC40 single günstiger als Kona Elektro? Besser konfigurierbar/verfügbar?Abgesehen, dass ich die beiden Fahrzeuge nicht direkt vergleichen mag, ist meine Wahrnehmung genau andersherum. Bei uns kann Hyundai konfigurieren, liefern, wie VOLVO auch. Allerdings um einiges preiswerter im jeweiligen Basispreis.
Hyundai ab 35 K
Volvo ab 45 K
Es ging bei uns im September/Oktober letzten Jahres um Bestellbarkeit und Leasingkonditionen. Kona war nicht zu bestellen mit Avis auf „vielleicht in 4/2023 wieder bestellbar“ und die Konditionen waren deutlich schlechter. Rate Kona = Rate XC40 Single.
@pat19230 - klar, wer dann ein größeres Fahrzeug benötigt, wird das nicht mehr einfach durch die bisherige Gehaltsverrechnung hinbekommen. Entweder muss er was dazu tun oder sich verkleinern. Das wird sich absehbar nicht mehr durch Lohnsteigerungen durch die Arbeitgeberin kompensieren lassen.
Und bei dem ganzen sprechen wir noch gar nicht davon, wenn sich die Dienstwagenbesteuerung mal ändern sollte. Ich gehe davon aus, dass sich die ändern wird. Das hat dann nicht nur Auswirkungen auf die Zukunft von Volvo, sondern von allen Herstellern.
Aber zum Glück ist bei keinem mehr Deutschland ein Primärmarkt. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 4. März 2023 um 14:49:22 Uhr:
Und bei dem ganzen sprechen wir noch gar nicht davon, wenn sich die Dienstwagenbesteuerung mal ändern sollte. Ich gehe davon aus, dass sich die ändern wird. Das hat dann nicht nur Auswirkungen auf die Zukunft von Volvo, sondern von allen Herstellern.Aber zum Glück ist bei keinem mehr Deutschland ein Primärmarkt. 😉
Das ist ein guter Punkt. Aber wenn ich das Vorankommen vom Tempolimit interpoliere, bin ich bei gravierender Änderung der Dienstwagenbesteuerung wahrscheinlich schon längst in Rente. Oder nehmen wir Deutschlandtakt bei der Bahn, oder Bauzeit von Infrastrukturprojekten, oder oder…