Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2747 Antworten
Den BYD Atto3 hab ich mir gestern in Köln angesehen. Wirklich grauenhaft, vor allem innen. Sooo viel teurer ist ein XC40 P6 dann auch nicht.
Zitat:
@meepmeep schrieb am 4. März 2023 um 16:45:16 Uhr:
Den BYD Atto3 hab ich mir gestern in Köln angesehen. Wirklich grauenhaft, vor allem innen. Sooo viel teurer ist ein XC40 P6 dann auch nicht.
Erzähl mal, warum ist das Interieur so schlecht? Den habe ich nämlich noch nicht Probe gefahren.
Ansonsten hat @Keylox hier komplett recht. Bei uns in Norwegen gibt es ja alles mögliche an EVs und an EV6 und Ioniq5 kommt einfach keiner ran. Die Billigvarianten Kona und Niro sind unschlagbar, mit dem Soul noch darunter. Dass es heute noch Leute gibt, die den Leaf kaufen, überrascht mich immer wieder, aber der ist halt noch günstiger (und bietet dafür auch viel weniger).
Lieb Gruß
Oli
Wenn nan den ganzen influencer bei yt glauben schenken darf ust die routenplanung und der akku bei den koreanern nicht das gelbe vom ei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A_Lex schrieb am 4. März 2023 um 17:31:15 Uhr:
Wenn nan den ganzen influencer bei yt glauben schenken darf ust die routenplanung und der akku bei den koreanern nicht das gelbe vom ei.
Ich hab da direkten Vergleich:
Der Kona Elektric meiner Frau ist in Sachen Multimedia, Navi, Software allgemein - Welten besser als das Sensus in meinem XC40 T5 Recharge. Mit AAOS mag sich das ändern.
Zum Akku kann ich nix sagen, der Kona Akku hat allerdings 8 Jahre / 160 TKm Garantie. Für ein 48 Monate Leasing mit 10 TKm/a reicht mir das. Ob der P8 das besser kann, muss sich zeigen.
Nicht nur die Routenplanung des Konas ist gegenüber der im AAOS veraltet und schlechter.
Volvo gibt auch 8 Jahre und 160.000 km.
Das Günstigplastik-"Interieur" entspricht beim Kona nicht dem Preis und absolut nicht dem Niveau im XC40.
Mein Single war im Leasing deutlich günstiger, als ein nichtvergleichbarer Kona.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 5. März 2023 um 14:22:57 Uhr:
Nicht nur die Routenplanung des Konas ist gegenüber der im AAOS veraltet und schlechter.
Volvo gibt auch 8 Jahre und 160.000 km.
Das Günstigplastik-"Interieur" entspricht beim Kona nicht dem Preis und absolut nicht dem Niveau im XC40.
Mein Single war im Leasing deutlich günstiger, als ein nichtvergleichbarer Kona.
Boah bist du aufgeregt 😁
Klar ist das Google Maps im AAOS Welten besser als das Navi im Kona. Schrieb ich auch so.
Mein XC40 hat aller allerdings das "alte Sensus" und das ist viel schlechter als das System im Kona.
Mein XC40 T5 Recharge ist ca. 2,5 Jahre alt und hat knapp 60k gekostet. Den Kona elektric meiner Frau haben wir vor 2 Jahren als Tageszulassung mit 20km für 24 K beim Händler abgeholt (inkl. Umweltprämie)
Ich freue mich, dass du deinen Volvo günstiger leasen könntest, als einen Kona. Das ist allerdings nicht repräsentativ.
Und ja, ich finde den Volvo auch besser als den Kona.
Daumen hoch. Ich habe einen Abstecher in die SUV-Welt gemacht und für mich beschlossen, ist eher nichts für mich. Zu täge, zuviel Verbrauch, zuviel cw x A und damit auf längerer Strecke unökologisch. Also wird der XC 40 wohl einem Coupé weichen, das mit großer Heckklappe fast identische Transportkapazität hat, bei gleicher Fahrweise mit mehr Zylindern weniger Verbrauch hat und sich grandios im Innenraum individualisieren lässt ohne dieses Simmelsammelsorium an Paketen, von denen man eine Option gerne hätte, aber fünfe löhnen muss. Mal sehen, wann Volvo wieder schöne und erschwingliche Coupés und Kombis bereit stellt.....
Gruß
Gravitar
@gravitar Ich drücke dir die Daumen.
Für mich sind es praktische Erwägungen... muss auch mal Waldwege befahren, wo die 21cm Bodenfreiheit nötig sind. Aktuell fahre ich XC40 T5.
Untermauert wird die Zukunftsfragwürdigkeit von Volvos Händlernetz auch durch die Werkstattpreise. Ich lese gerade eine aktuelle (03/3023) Aufstellung des ADAC zu durchschnittlichen Preisen für den Bremsflüssigkeitswechsel, der im Schnitt aller Marken 60-120 € kosten soll (soweit als Einzelposten außerhalb von Inspektionen gelistet). Aktuelle Volvos schlagen mit Ø 188 € zu Buche, mehr als alle sü(n)ddeutschen Premiumhersteller inkl. Porsche, nur Maserati ist teuer als Volvo. Treffer, versenkt!
Mal ehrlich, das interessiert doch höchstens Privatleute, die klassisch kaufen. Ich kann mir vorstellen, dass Volvo konsequenter als andere an den Abo-Modellen arbeitet (der Anteil liegt bereits bei über 10% und m.W. höher als Marktdurchschnitt), wo laufende Kosten schon abgedeckt sind. Ebenso bei Full Service-Leasing. Beim EX90 sind sämtliche Wartungskosten schon ab Werk enthalten (zumindest für die ersten Jahre, wie mein Händler meinte).
Mal weitergedacht, wenn der Hersteller die volle Kontrolle über den Lebenszyklus behält und alte Karren nicht mehr einfach so zur Dritt- oder Viertverwertung nach Afrika gehen (durch zunehmende Digitalisierung der Autos eh immer schwieriger), könnte der Hersteller viel besser eine eigene Recycling- und Kreislaufwirtschaft etablieren, um benötigte Rohstoffe nicht ständig wieder neu beschaffen zu müssen. Die werden sicher auch nicht billiger.
Ja, ein paar versprengte Privat-Volvisti, die sich für Einzelpositionen von Werkstattarbeiten interessieren, gibt es noch - jenseits der All-Inclusive-Angebote und diesseits runtergewirtschafteter Wartungsstau-Möhren ohne Vertragswerkstatt-Ambitionen. Wessen Auto-Abo vor dem ersten Bremsflüssigkeitswechsel endet, dem kann es egal sein. Nachhaltiger finde ich, einen Volvo auch über einen oder mehrere Zahnriemenwechsel hinweg zu nutzen.
Man soll nur nicht meinen, dass Kosten geringer sind, wenn man sie nicht mehr einzeln sieht. Ist alles eingepreist. Der Bremsflüssigkeitswechsel als Standardtätigkeit dient jedoch als guter Anhaltspunkt, was einem blüht, wenn man das Service-System mit einem mittelalten Volvo herausfordert …