Zukunft von Volvo

Volvo

um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...

___________________________________________________________

kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread

ard-dossier "der absturz der autobauer".

Beste Antwort im Thema

Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...

Lieb Gruß
Oli

2747 weitere Antworten
2747 Antworten

Keine herausbringen habe ich als keine mehr fertigen verstanden

Wer meint dann noch verbrenner kaufen zu müssen.

Eine Meldung wäre gewesen wenn Audi mitgeteilt hätte, dass die ab 2026 keine verbrenner mehr fertigen

Naja, welches Jahr genau was eingestellt werden soll ist ja unerheblich.
Als Volvo die gleiche Ankündigung machte, wurde erneut deren Untergang prophezeit.

Man muss sich mal überlegen, was so eine Meldung in der Belegschaft auslöst. Angefangen in der Entwicklungsabteilung für Motoren und Getriebe. Alle folgenden Stationen bis zu den Händler, die von Fahrzeugwartung leben. Und ich spreche nicht nur von Volvo und Audi.
Das hat Signalwirkung in der ganzen Branche

Wie von Samuelsson vor einigen Monaten schon mal angedeutet: Volvo kooperiert mit Northvolt

https://www.media.volvocars.com/.../...tery-development-and-production

Volvo Tech Day

Ich versuche mich mal an einer kurzen Zusammenfassung

  • SPA2 wird eine rein batterie-elektrische Plattform. Die angedachte SPA2 Version mit Verbrenner oder PHEV wurde gestrichen.
  • Jedes neue Modell wird es nur als BEV geben.
  • Bidirektionales Laden ab 2022.
  • Reichweiten von 900km und mehr ab 2025.
  • Ladedauer wird bis 2025 halbiert.
  • Jedes neue Modell wird LiDAR als Standard bekommen. Leistungsstärkstes Sicherheitssystem auf dem Markt.
  • Unsupervised Driving, genannt Ride, ab 2022. Volvo übernimmt in diesem Modus die Haftung.
  • Jedes neue Modell erhält zwei zentrale Rechner um die Anzahl proprietärer ECUs im Fahrzeug zu reduzieren. Ab 2025 kombiniert in einer einzigen Einheit.
  • Neues Betriebssystem VolvoCars.OS für verschiedenste Komponenten des Fahrzeugs. Eigenes Infotainment System auf Android Basis in VolvoCars.OS integriert.
  • XC/V/S Nomenklatur wird aufgegeben. Neue Modelle bekommen Namen.

Falls ich etwas nicht korrekt wiedergegeben habe, bitte korrigieren.

Ähnliche Themen

Gut summiert, aber bitte mit Quelle angeben. Hier ist das Concept zum Tag:
https://www.motor-talk.de/.../...moment-concept-recharge-t7124116.html

Lieb Gruß
Oli

Video des Tech Day gibt es hier:
https://live.volvocars.com/

Concept Recharge
https://www.media.volvocars.com/.../...volvo-cars-pure-electric-future

Volvo/Android Benutzeroberfläche
https://www.media.volvocars.com/.../...e-and-connected-user-experience

Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten
https://www.media.volvocars.com/.../...neration-of-fully-electric-cars

VolvoCars.OS
https://www.media.volvocars.com/.../...s-software-development-in-house

Sicherheitssystem/ZeroCollision
https://www.media.volvocars.com/.../...ars-to-set-new-safety-standards

LiDAR
https://www.media.volvocars.com/.../...i-driven-super-computer-as-stan

Volvo & Northvolt
https://www.media.volvocars.com/.../...tery-development-and-production

Wo haben sie denn was von der Streichung der Verbrenner und PHEV gesagt?

Im Video haben Green und Samuelsson wiederholt erwähnt, dass die zukünftigen Modelle pure electric only sein werden.

Ja, aber es geht zeitlich nicht auf: Bis 2025 nur 50% elektrisch und erst 2030 vollelektrisch (auch das wurde nochmals bestätigt) würde dann heissen, das die CMA, oder gar SPA1 > 10 Jahre gebaut würde, was ich mir nicht ernsthaft vorstellen kann.

Ist mir ebenfalls aufgefallen.

Als jüngstes Modell würde der V60II mit 8 Jahren Laufzeit bis Mai 2026 gebaut werden.

Wenn der XC60III 2023 doch noch einen Hybridantrieb bekommt, würde es hingegen aufgehen mit 2030.

Die Aussagen am Tech Day waren, für mich zumindest, eindeutig: alle neuen Modelle nur noch als BEV.

Das hat Henrik Green in seinem, mittlerweile editierten, LinkedIn Beitrag ebenfalls so kommuniziert. SPA2 mit Verbrenner ist tot.

ETA:
Wenn nur die SPA2 Plattform rein elektrisch sein wird, besteht natürlich die Möglichkeit, dass noch ein weiteres CMA Modell kommt und dieses in einer PHEV Version angeboten wird.

Göteborgs Posten schreibt zu SPA2 ebenfalls, dass sie rein elektrisch sein wird:
"Vidare kommer plattformen bilen byggs på enbart vara för eldrift – och inte för hybrider."
https://www.gp.se/.../...isar-volvo-cars-elektriska-framtid-1.50408560

In Skandinavien soll der XC90 Nachfolger als Kombi vermarktet werden. Henrik Green:
"Den här bilen kan spela rollen av en framtida aerodynamisk suv, vilket är relevant i 90 procent av länderna. I Nordeuropa och Skandinavien kan man säga att det är en framtida ”estate”."

Goodbye V90.

Könnten zukünftige PHEV von einer anderen Plattform innerhalb von Geely kommen? Und wie grenzt sich Volvo zukünftig von Polestar ab?
Videos konnte ich leider noch nicht sehen, hatte zuviele Termine im Urlaub. 😁

Da steht eigentlich nur die SEA Plattform von Geely zur Debatte. Und die ist ebenfalls rein elektrisch.

Der nächste Smart bekommt die SEA. Und wahrscheinlich dann das Schwestermodell XC20 von Volvo.

Ich habe aber immer mehr den Eindruck, dass Volvo sein eigenes Ding machen will und die Kooperationen mit Geely, nach der abgeblasenen Fusion, in den Hintergrund rücken.

"Volvo skizziert Batterie- und Tech-Strategie bis 2030 - electrive.net" https://www.electrive.net/.../
Na dann kann ich ja doch bald wieder Volvo fahren 😎 😉

Zumindest der Lidar Ansatz scheint mir bezüglich L2++ zielführender zu sein als Tesla's reiner Kamera-Ansatz. Und wenn dann die Akkus auch noch aus Nordschweden kommen, wird die CO2 Bilanz besser sein als bei rein chinesischer Produktion.

Bei der Präsentation der Android Benutzeroberfläche war eine Reichweite von 520km bei 80% zu sehen. 650km WLTP für den Emil kann ich mir schon vorstellen.

Volvo hat in 94 Jahren noch nie so viel verdient, wie jetzt, aber hat bald nichts mehr zu verkaufen:
https://www.autonews.com/.../...esults-warns-chip-crisis-will-hit-hard

Lieb Gruß
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen