Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2747 Antworten
Zitat:
@Ostelch schrieb am 28. April 2021 um 12:57:08 Uhr:
Wir machen uns hier alle was vor. 😉 Denn von der subjektiven Beobachtung auf die objektive Lage zu schließen ist zwar leicht aber wenig aussagekräftig. Ich kenne auch Volvo-PHEV-Fahrer, die mir jedes Mal stolz berichten, wie hoch ihre "Elektro-Quote" inzwischen ist. "Kilometerfresser" a´la stelen sind das natürlich nicht. Sondern die "Standard-Berufspendler" mit durchschnittlicher Tagesfahrleistung von 60 km.Darüber, dass die PHEV-Technik auch als technisches Feigenblatt dient, politische Ziele auf dem Papier zu erreichen, müssen wir wohl nicht diskuitieren. Sie sind aber auch ein Weg, dem "Verbrenner-Kenner" nahe zu bringen, dass auch ein E-Antrieb seine Reize hat.
Grüße vom Ostelch
Das trifft es. Ich bin so ein stolzer PHEV-Quotenguckerberufspendler. Hab Geschmack am elektrisch fahren bekommen und mein Nächster (in 3,5 Jahren) wird wohl BEV.
Rein argumentativ schrecke ich automatisch vor den Allgemeinlern zurück. Allerdings als kurze Bemerkung am Rande; mich freut es, dass man auch mit umweltfreundlicheren Autos "180" fahren und stark beschleunigen kann. Die Freude an der Maschine und technologischer Fortschritt müssen einander nicht zwangsläufig ausschließen.
Lieb Gruß
Oli
Ein etwas grösseres Mass an Respekt und Offenheit für die Meinung aller Diskutanten würde ein Verzicht von subjektivem Objektivismus und bewusst verunglimpfenden und schmähenden Worten mit sich bringen. Ich fände es toll, wenn wir so offen wären.
Ich hätte ja einen Volvo B EV genommen, wenn er denn da gewesen wäre. Man kann sich darauf einlassen und Freude erfahren, wie praktikabel (netter Wortwitz) das Stromern ist. Es ist das entspannteste Fahren, dass ich kenne.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 28. Apr. 2021 um 21:52:26 Uhr:
Ein etwas grösseres Mass an Respekt und Offenheit für die Meinung aller Diskutanten würde ein Verzicht von subjektivem Objektivismus und bewusst verunglimpfenden und schmähenden Worten mit sich bringen. Ich fände es toll, wenn wir so offen wären.
Damit rennst du hier wohl offene Türen ein. 😉
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Ich habe mit meinen T8 eine enorm hohe Elektroquote. Und trotzdem wirst du mich auch auf der Autobahn mit hohen Geschwindigkeiten andere überholen sehen. Das eine schließt das andere nicht aus. Und wenn ich nur auf der Autobahn unterwegs bin, sehe ich eventuell auch nur diese Situation. Den kurzen Pendelweg des gleichen Autos kannst du dort nicht erfassen.
Das „Allgemeinlern“ ist da tatsächlich schwierig. Ostelch hat das schön zusammengefasst. 🙂
Ich würde mir erstmal konkretere Details über die nähere Zukunft wünschen. Polestar ist zumindest beim Ersatz klassischer Schlüssel schon weiter:
https://flotte.de/.../neuer-digital-key-und-aktualisierte-app.html
Ich hoffe ja mal, dass es für den XC 90 III dann sowas auch gibt.
Sämtliche Volvomodelle sind "top safety picks" der IIHS, ein Rekord:
https://www.media.volvocars.com/.../...eup-achieving-iihs-top-safety-p
Lieb Gruß
Oli
Zitat:
@oli schrieb am 3. Mai 2021 um 17:59:15 Uhr:
Sämtliche Volvomodelle sind "top safety picks" der IIHS, ein Rekord:
https://www.media.volvocars.com/.../...eup-achieving-iihs-top-safety-pLieb Gruß
Oli
Absolut top und sehr beeindruckend!
Nach der abgesagten Fusion mit Geely strebt Volvo nun ein eigenständiges Listing an der NASDAQ Stockholm an.
https://www.media.volvocars.com/.../...ars-to-evaluate-a-potential-ipo
Ich bin als Volvo Fan sehr froh, dass es zu keiner Fusion mit Geely gekommen ist. Auch unter dem Aspekt, dass mein Blick auf China in der letzten Zeit kritischer geworden ist, obwohl ich Geely selber nichts vorwerfen kann.
Ich freue mich sehr, dass Volvo Volvo bleibt.
na dann bin ich ja mal auf die Volvo-Untergangs-Schreier hier gespannt, wie argumentiert wird, wenn eine der heiligen Auto-Kühe aus Deutschland in die gleiche Kerbe springt. 😁
https://www.watson.ch/.../...rbrennern-und-setzt-voll-auf-elektroautos
Audi ist tot! 😁
... und wie überleben dann die "nur ein 3.0 TDI macht glücklich"?
Aber jetzt etwas ernsthafter:
Ich selber bin nicht überzeugt, dass die E-Strategie die Lösung sein wird. Dass es der klassische Verbrenner aber sicher nicht mehr sein wird, zeichnet sich immer mehr ab.
Die Überschrift in dem Artikel ist falsch. Audi baut den letzten verbrenner, der neu 2025 kommt noch bis 2032 oder 2033.
Also setzt man noch mindestens 12 Jahre auf verbrenner.
Wie das zum Slogan von vw past dass man auf dem Weg zur null sei??
Zitat:
@A_Lex schrieb am 18. Juni 2021 um 17:31:35 Uhr:
Wie das zum Slogan von vw past dass man auf dem Weg zur null sei??
Perfekt. Man ist ja auf dem Weg. Man erreicht das Ziel nur später. Wenn alles läuft, wie jetzt geplant.
Grüße vom Ostelch
Naja da hat Audi auch gut Lobbiert. Jeder schreibt gerade Audi steige 2026 aus dem Verbrenner aus niemand schreibt, dass sie weiter produzieren nur keine neuen Modele mehr auf den Markt bringen.
Dabei habe ich gestern noch gelesen, das einzig VW und VOVLO eine Elektrostrategie hätten.
Lassen wir uns mal überarrschen wohin die Reise geht.
Ich finde, das stand da sehr deutlich -> "Nach 2026 will Audi keine neuen Benziner und Diesel mehr herausbringen..." und "Spätestens ab Anfang der 2030er Jahre will Audi keinen einzigen Verbrenner mehr bauen."