Zukunft unsere auto ?
Wie Sehen unsere auto's in Zehn Jahren aus und...
wie werden sie Angetrieben ?
Geht BMW genau wie VW richtung Downsizing ?
Fahren wir in Zehn Jahren mit 1400 Kubikcentimer und Doppel-Turbo ?
Was Passiert mit M3, gibt es der dan noch ?
23 Antworten
Ich haett gern nen nen ganz normalen Vebrennungsmotor, der mit Wasserstoff betrieben wird.
Sowas hier
Tanken zum "Nulltarif" und am Sound/Leistung aendert sich nix.
..ajo und man schohnt die Umwelt.. an der uns allen so viel liegt 🙂
Ich denke die nächsten 8-10 Jahre wird der E-Motor sich noch nicht gegen den Benziner/Diesel durchsetzen können.
Selbst die Entwicklungschefs der deutschen Automobilhersteller geben hinter vorgehaltener Hand zu, das die nächsten 3-5 Jahre kein Auto mit E-Antrieb reif für die Serie sei.
Und selbst danach werden die Fahrzeuge wohl in Preisbereichen liegen, die deutlich höher sind als vergleichbare Benziner/Diesel.
Zur eigentlichen Frage: Hauptsache der Sound bleibt erhalten,also nach Möglichkeit ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Gibt doch auch nen elektroporsche von RUF. Der hatte ganz gute fahrwerte 0-100 in knapp 8sec und glaub 220 spitze .Und ne reichweite von 350 km . Der typ der den gefahren hat , hatte sein eigenes wasserkraftwerk neben seinem haus . So lass ich mir das gefallen . Hätte dann auch kein stress damit wenns so in zukunft aussieht.
Im moment halt noch unerschwinglich , aber wer weiss ....
Hallo,
ich denke mal, dass der Verbrennungsmotor die nächsten 20 Jahre dominierend sein wird. Das Downsizing wird weiter betrieben. Sieht man ja an den x35i Motoren, vorher gabs 306 PS in nem 4 Liter V8!
Ähnliche Themen
Ich glaube auch nicht das in den nächsten 15-20Jahren sich großartig was tun wird..
Elektro ist noch "kaum" Massentauglich zudem ironischer weise der Smart Zweisitzer mit dem Dieselmotor weniger CO² produziert wie die Elektroversion...
Mit Wasserstoff ist in den nächsten 20Jahren wohl auch kaum zu retten da es mind. 10-15Jahre dauert ein Tankstellennetz aufzubauen...
Dann währe aber immer noch das Problem das Wasserstoff nicht wirtschaftlich hergestellt werden kann.. zumindest noch nicht..
wenn natürlich jemand was erfindet wo Wasser direkt im Auto aufspaltet wird und man sozusagen Wasser tanken könnte ok dann könnte es schneller gehen..
leider währe dies nicht gut für die globale Wasserknappheit...
egal was kommt 😁 ich bin gespannt drauf und schaue erst einmal gelassen der Zukunft entgegen 😁
@downsizing...
da hast du recht... der nächste M5 2012 oder was 2014??? kommt wahrscheinlich mit einem Turbo oder Kompressor... nichts mehr mit Hochdrehzahlkonzept...
🙂
Zitat:
Original geschrieben von 325ti_Compact
was mich eher interssieren würde:Was stellt ihr euch vor?
Was hättet ihr gern?Also welche Art von Motor? Sauger, Turbo, Diesel, benziner?
Hubraum, Leistung, Gewicht?Spinnt einfach mal bisschen und sagt mir wie ein Auto in 5-10 Jahren aussehen sollte,
was ihr als die richtige Richtung halten würdet und wofür ihr geld ausgeben würdet ?
1.6 Liter 6-Zylinder mit variablem Turbo mit ca. 170-200 PS im 1er Coupe. Multifuel wie im
Leopard-Motor wäre was 😉. Ein guter Reihen-6-Zylinder Motorsound wäre unbedingt erforderlich.
6 ltr./100 km?!
Ich wunche mich einen 1200 cc sechscilinder mit bi-turbo & hybridantrieb mit 250 PS.
Gewicht weniger als 1.000 Kg.
Und Freie Fahrt fur freie Burger.....
Macht mal keine Panik.BMW denkt doch an uns. Die Wasserstoffautos sind schon fertig und Mehrleistung gibts obendrein. Die Literleistung bei einem auf Wasserstoffabgestimmten Motor für den Ottonormalverbraucher liegt bei 100 KW. Geht man von 4 liter Hubraum aus (S60 Motor) hat der zukünftige M3 ca 550 PS ohne große Mühe (Und die M-GmbH gibt sich Mühe), wenn wieder, wie immer, ein Hochdrehzahlkonzept umgesetzt wird
Überall wird von Elektroantrieben gesprochen, aber was nie berücksichtigt bzw viel mehr verschwiegen wird ist die Tatsache, dass der Strom mit dem die Akkus geladen werden auch erst produziert werden muss. Und die Prodktion des gerade erwähnten Stroms ist nicht wesentlich umweltschonend als der CO2-Ausstoß aus den Otto-/Dieslmotoren. Im Zweifelsfall sogar umweltschädlicher.
Und das Problem mit dem Wasserstoff ist ja hauptsächlich, dass er in ungebundener Form nicht (bzw kaum) in der Natur vorkommt und die Gewinnung (noch?) sehr sehr teuer und unrentabel ist.
Ich hoffe ich hab euch nicht alle Illusiomen genommen aber ich wollte halt mal paar Fakten aufzeigen!