Zukunft unsere auto ?

BMW 3er E46

Wie Sehen unsere auto's in Zehn Jahren aus und...
wie werden sie Angetrieben ?

Geht BMW genau wie VW richtung Downsizing ?

Fahren wir in Zehn Jahren mit 1400 Kubikcentimer und Doppel-Turbo ?

Was Passiert mit M3, gibt es der dan noch ?

23 Antworten

was mich eher interssieren würde:

Was stellt ihr euch vor?
Was hättet ihr gern?

Also welche Art von Motor? Sauger, Turbo, Diesel, benziner?
Hubraum, Leistung, Gewicht?

Spinnt einfach mal bisschen und sagt mir wie ein Auto in 5-10 Jahren aussehen sollte,
was ihr als die richtige Richtung halten würdet und wofür ihr geld ausgeben würdet ?

So etwas wie der x35i Motor, aber vielleicht 1-2 Nummer(n) kleiner, dazu eine Automatik oder DSG und die Welt ist wieder in Ordnung. 😁

beste wäre 3 zylinder 700 kubik und 300 ps und ein verbrauch von 2,5 liter auf 100 km 😁

Zitat:

Original geschrieben von st328


beste wäre 3 zylinder 700 kubik und 300 ps und ein verbrauch von 2,5 liter auf 100 km 😁

GEKAUFT! 😁

Ähnliche Themen

Ich wär für nen E-Antrieb mit Soundgenerator (dass zumindest das nicht auf der Strecke bleibt), der ordentlich Power hat und seine paar Tausend km weit fährt...dabei sollten Leistung, Größe usw. immernoch so variabel bleiben wie heutzutage, wo bleibt denn sonst die Individualität?

Ums downsizing kommen die Hersteller doch garnicht mehr rum. Die Ressourcen sind begrenzt und je kleiner der Hubraum ist, desto sparsamer die Autos grundsätzlich. Der typische Benzin- oder Dieselmotor wird in einigen Jahren wohl vom Aussterben bedroht sein oder nur noch als "Zusatzaggregat" zu finden sein. Die Motorhaube und das Dach als Solarzelle mit ausreichender Leistung, um das Auto ohne Sprit zu bewegen, das wär doch in Ordnung. 😉

Ich persönlich bevorzuge eigentlich nen ordentlichen Hubraum und mindestens 6 Zylinder. Nicht ganz zeitgemäß und auch nicht unbedingt sparsam. Turbos find ich blöd. (Obwohl ich nun Turbodieselfahrer bin... Turbo UND Diesel - eigentlich genau das, was ich nie wollte...) Der erste Kompromiss, um die Kosten zu senken. Später wirds wahrscheinlich irgendein 4-Zylinder-Hybrid oder so...

Gruß
Jan

10Zylinder ~8L Hubraum 800PS mit Wasserstoff 😁

😁

Auch BMW muss kleinere Motoren bringen - jedoch ohne die großen aussterben zu lassen.

Es ist gesetzlich geregelt wie der CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren heruntergefahren werden muss. Überschreitungen werden empfindlich teuer.

Diese Strafsteuer wird von den Herstellern kassiert und auf die Kunden umgelegt. Fahrzeuge mit hohem Verbrauch werden in den nächsten Jahren überproportional teurer.

Deshalb: Wer Spaß haben will, kauft sich recht bald einen M5, nimmt die Steuerersparnis mit und vertickt den Wagen zum gleichen Kurz in einigen Jahren.

Gruß, Frank

Ja super kleiner Hubraum heißt weniger Zylinder = keinen BMW R6 Sound mehr (heul)

vielleicht nen 300ccm 6Zyl im Nähmaschinenformat 😁

Ich finde, die Plug-In Lösungen aus der VW Familie sehr gut!
Alle Fahrten bis 50 KM schafft der E-Motor allein und man kann den Wagen an einer Haussteckdose anstecken.
Für 80% der Fahrten für Städter reicht das und man fährt fast nur noch mit Strom. Sollte es dochmal weiter weg gehen, hat man noch immer einen Leistungstarken Benziner mit dabei.
Ist für mich ein gutes Konzept - wenn auch vom falschen Hersteller... =0)

...was mich an diesen Lösungen immer etwas skeptisch macht: Der Strom kommt ja auch nicht einfach mal aus der Steckdose, irgendwie muss der da ja auch rein kommen... Macht natürlich Sinn, wenn da regenerative Energiequellen wie Wind oder Wasser dahinterstecken. Der Strom aus dem Braunkohlekraftwerk oder aus Tschernobyl 😉 macht wenig Sinn. Sicherer Atomstrom dagegen ist auch ne Lösung, die es zu diskutieren gilt. Diese Windräder, welche mittlerweile Deutschland flächendeckend eingenommen haben, sollen in der Bilanz momentan noch nicht wirklich was bringen, denn der Stahl und Beton, der für die Dinger benötigt wird, muss ja auch erstmal unter Zuhilfenahme von Energie hergestellt, transportiert und aufgestellt werden... Aber da schweifen wir wohl schon in politische Grundsatzdiskussionen ab... 😉

Gruß
Jan

Und wie sieht die Lösung dann für Laternenparker aus?
Ich denke nicht, dass sich der E-Antrieb auf dauer durchsetzen wird.
Zum einen gibts da das Problem mit der Kapazität der Akkus, zum anderen das Problem mit dem Sound...
Ich seh irgendwie keinen Sinn mir ein Auto anzuschaffen, welches den gleichen Sound hat wie ne Strassenbahn.
Da nehm ich lieber das Fahrrad und fahre damit zur Haltestelle anstatt so ein möchtegern 0-Emissionen Auto zu besitzen.
Und bitte lasst den Soundgenerator weg - peinlicher gehts ja wohl nicht...

Zukunft ist eh relativ - so schnell werden die Benziner/Diesel nicht verschwinden

P.S. Ich freu mich schon aufs E-Motorrad 🙄

ach was, der Sound ist nur ne Sache der Gewohnheit... Als vom Pferd auf die Dampfmaschine umgestellt wurde, war der Sound auch erstmal ungewohnt... 😛

Ein Diesel in ner Limosine? Früher fast unvorstellbar... 😉

Es gibts doch schon fast serientaugliche Versuche mit E-Autos. Wie hieß der durchaus fahraktive Roadster? Tesla??

http://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_Roadster

Der ist ja sogar schon in Serie... 250 PS sind doch ganz anständig... 😉 Der Strom für 100 km "kostet" in der Herstellung ca. 4 bis 8 Liter Heizöl oder bei 20.000 Jahreskilometern eine Solarfläche von 25m².

Ausbaufähig ist sowas schon. Für den Laternenparker ists wahrscheinlich möglich, nen Stromanschluss nach draussen zu legen oder an ner "Tankstelle" die Kiste wieder zu laden. Ist natürlich noch ein weiter Weg dahin...

Hybridantrieb war vor wenigen Jahren auch noch Zukunftsmusik. Vor 15 Jahren hatte noch keiner ein Handy und vor 25 Jahren wussten die Meisten wahrscheinlich noch nicht, was ein Personal Computer ist. 😉 Sowas kann durchaus schneller gehen, als man glaubt.

Gruß
Jan

PS: noch ein Link: http://www.autobild.de/artikel/fahrbericht-tesla-roadster_219545.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen