Zukunft Opel und Diskussionen zu E-Mobilität

Opel Insignia B

Hab hier mal einen neuen Thread eröffnet bezüglich E-Mobilität und Opel rein elektrisch. Hier kann diesbezüglich diskutiert werden ohne in anderen Threads OT zu gehen😉

227 Antworten

Dann sollte aber auch auf die böswilligen Unterstellungen von Omegabesitzer eingegangen werden, der keine andere Meinung zuzulassen scheint und einen sehr rüden Umgangston an den Tag legt und seltsame "Fakten" verbreitet.

So, jetzt ist das Thema "Umgangston" auch geklärt und wir können zur Tagesordnung bitte zurück.
Unterdessen nuckelt unser Stromer den Überschuss aus der PV und ich kann gleich völlig entspannt mit der Tuono Factory durch die Gegend düsen. Die CO2 Bilanz stimmt ja dann..... 😛 😁

Zitat:

@Polarstern_2 schrieb am 1. Mai 2024 um 11:16:03 Uhr:


Dann sollte aber auch auf die böswilligen Unterstellungen von Omegabesitzer eingegangen werden, der keine andere Meinung zuzulassen scheint und einen sehr rüden Umgangston an den Tag legt und seltsame "Fakten" verbreitet.
@Polarstern_2

Ja, auf die Beiträge von

@Omegabesitzer

bin ich gelegentlich schon mal eingegangen. Man muss sich manchmal eben erst zusammenfinden, um dann festzustellen, dass die Wellenlänge trotzdem stimmt. Jeder hat seine Meinung und soll sie auch behalten dürfen, bis er vom Gegenteil überzeugt ist. Die Überzeugungsarbeit sollte aber mit Argumenten geführt werden und nicht mit persönlichen Angriffen. Omegabesitzer handelt hier sicher nicht böswillig. Und das zu behaupten, ist doch auch eine Unterstellung, oder? Also lassen wir es hier mal gut sein. Zurück zum Thema, das wohl jede Diskussion wert ist.

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 30. April 2024 um 16:24:44 Uhr:


Für mich stellen fehlende Händler ein grosses Problem bei der Elektromobilität dar. Ok, wenn ich mir erlauben darf @Haubenzug als Beispiel zu nehmen:

Der MG4 ist sicher keine schlechte Wahl. Auch deshalb, da hier im eigenen Umfeld offenbar Händler ansässig sind und (hoffentlich) auch technische Untersützung bieten können.

Nur was ist, wenn er mal in die Schweiz oder nach Frankreich damit reisen muss weil „der grosse Koreaner“ weshalb auch immer nicht zur Verfügung steht?

Ohne Panne/Unfallschaden ja kein Problem sofern viel Lektüre für die Zeit auf den Ladestationen dabei ist….😛
Aber was, bei einer Panne oder einem kleinen Unfallschaden? Dann wird es wohl nichts anderes geben, als Mietwagen und den MG zum Händler in D zu transportieren ä, da in CH oder F niemand Wissen und Zuständigkeit hat. Mit dem „grossen Koreaner“ sähe das völlig anders aus: zum Vertreter vor Ort bringen und danach wieder weiterfahren.

Klar das Grundproblem besteht auch bei einem Rolls oder Aston Martin. Nur wird da ein Techniker eingeflogen - MG wird da nicht mithalten können

Mal unabhängig von Elektro oder nicht. Andere Ländere andere Motorbedürfnisse. Und dadurch auch Verbrenner mitunter ein Problem. Wir hatten selbst einen Omega B FL und 2001 bei Neapel/Italien einen Kupplungsschaden. Der Händler, wo wir vom ADAC hingeschleppt worden sind, konnte zunächst nichts machen, weil der Motor dort sehr selten sei (2.2 Benziner). Letztendlich blieb die Wahl: Zurückschleppen nach Deutschland durch ADAC oder Ersatzteil ebenfalls durch ADAC einfliegen. Wir haben uns für letzteres entschieden.
Wäre jetzt die Konsequenz gewesen, zukünftig keine Autos mehr zu kaufen, die in Frankreich oder Italien nicht so sehr verbreitet sind?

Ähnliche Themen

Naja, nur wann geht Mal was kaputt und mit "einfliegen" gab es doch eine Lösung. Deswegen auf andere Sachen verzichten? Das muss jeder selbst wissen. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es halt nicht. Auf gewisse Sachen muss man halt verzichten. Was einem am wichtigsten ist muss jeder selbst wissen. Das wäre für mich kein Grund.

Alles schön und richtig. Nur ist es so dass die „traditionellen“ Marken in der Regel eine Bertretung im Land mit einem Händlernetz haben und das Händlernetz ist geschult.

Wenn wir nun aber MG oder Nio oder was auch immer nehmen, welche über keine Vertretung bzw kein geschultes Händlernetz in entsprechenden Land verfügen dann wird es schwieriger. Klar, bei Ekektromotoren geht wohl weniger kaputt, aber selbst bei Aufhängungsteilen oder Bremsen etc…..was wenn kein Händler da der die ET-Nummern kennt und nicht weiss wo bestellen…? Dann gibt es wirklich nichts anderes als den Rücktransport, obwohl die Reparatur sonst vielleicht möglich ist.

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 27. Mai 2024 um 14:27:01 Uhr:


Irgendwas

Du solltest mal anfragen, ob Du Dich dagegen versichern kannst. Wenn Du weniger Zeit investieren würdest Pseudogründe dagegen zu generieren und mal zu schauen und zu machen, dann wäre das u.a.a. für Dich besser.

Natürlich ist das mit dem Händlernetz vor Ort (in welchem Land dann auch immer) schon ein Pluspunkt. Eine wirkliche Sicherheit bietet der Vertragshändler am Urlaubsort aber nur, wenn alles glattläuft. Opel schafft es ja oft nicht einmal hier vor Ort, Ersatzteile zu liefern.

Zitat:

@KadettB schrieb am 28. Mai 2024 um 10:57:55 Uhr:


Opel schafft es ja oft nicht einmal hier vor Ort, Ersatzteile zu liefern.

Das ist ein generelles Problem. Unsere Nachbarn warten jetzt seit Oktober auf eine Tür für ihr Wohnmobil.......
Ich habe aber auch irgendwo gelesen, dass MG erst jetzt in der Schweiz aktiv wird. Hier bei uns segeln die unter dem Dach eines großen VW/Audi Händler.

Bei uns in der Region wird MG auch von einem Top-Händler vertrieben. Man muss mittlerweile schon sagen, dass die gute Werkstatt immer wichtiger wird, als die Fahrzeugmarke. Das ändert allerdings nicht die allgemein schlechte Versorgung mit Ersatzteilen.

Bisher war MG in der Schweiz nur über Direktimporteure erhältlich und damit nicht sehr attraktiv.

Nun etabliert der Drittgrösste Importeur hier mit 10 Marken (u.A. Nissan, Jeep,Fiat, Abarth, Hyundai,Ssang Yong, Maxus) die Marke hier mit 7 Jahren/150000km Garantie. Das wird im Zusammenhang mit dem traditionellen Namen sicherlich sehr positiv für die Marke hier sein.

Der Importeur ist in 15 Ländern mit 29 importierten Marken tätig, also keine kleine Nummer und mit entsprechender Erfahrung.

https://www.blick.ch/.../...n-der-schweiz-durchstarten-id19482002.html

Bestimmt Emil Frey oder!
Der bekommt in Deutschland allerdings für Subaru nichts auf die Reihe.

Völlig falsch😉

Und sorry, deine Meinung kann man nicht als fundiert bezeichnen (Du vertrittst ja gerade mal 0.0023% der Subarufahrer Deutschlands😉). Nicht umsonst ist die Emil Frey grösster Autohändler in Europa. Also werden sie es wohl auf die Reihe bringen😎

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Emil_Frey_Gruppe

Du hast recht und ich meine Ruhe.
Ich war ja nur knapp 6 Jahre Subarufahrer und hatte guten Austausch mit meinem Autohaus.
Da kann ich einiges berichten, wie die über die Zusammenarbeit mit der Frey-Gruppe denken.

Na und - auch Dein Händler vertritt gerade 0.3% aller Händler. Und ja - es ist ja auch immer einfacher wegen irgendwas das nicht klappt dem Importeur die Schuld in die Schuhe zu schieben. Zudem muss auch ein Importeur die Vorgaben der Hersteller umsetzen und das bedeutet meistens Kosten für den einzelnen Händler. Was denkst Du, wie mancher Händler aller Marken mit dem Vertrieb irgendein Problem hat? Ständig werden Ziele und Vorgaben gefordert. Ist eigentlich nichts anderes als wie bei einem Arbeitsverhältnis: auch da gibt der Chef Anweisungen und Ziele, die nicht jeder MA toll findet oder nachvollziehen kann/will

Wem das nicht passt löst das Vertragsverhältnis - wenn man trotzdem bleibt ist wohl doch nicht alles so falsch😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen