Zukunft Opel und Diskussionen zu E-Mobilität

Opel Insignia B

Hab hier mal einen neuen Thread eröffnet bezüglich E-Mobilität und Opel rein elektrisch. Hier kann diesbezüglich diskutiert werden ohne in anderen Threads OT zu gehen😉

227 Antworten

Es ist schlicht unmöglich die Fahrzeuge in großem Stil zu laden. Bereits 5 Autos die gleichzeitig öffentlich laden wollen sprengen jede Kapazität

Nö, an manchen Ladepunkten stehen schon mehr als 5 Autos. Gerade bei Ikea, denn da gab's/ gibt's den Strom für kost-nix.
Oder im Sommer an mancher Raststätte schön zu sehen.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 1. Juni 2024 um 19:09:10 Uhr:


Nö, an manchen Ladepunkten stehen schon mehr als 5 Autos. Gerade bei Ikea, denn da gab's/ gibt's den Strom für kost-nix.
Oder im Sommer an mancher Raststätte schön zu sehen.

Findest du nicht das Ikea ein schlechtes Argument für die Ladesituation in Deutschland ist? Warst du mal bei Ikea? Falls ja weisst du ja was im Parkhaus los ist und was los wäre hätte nur jeder hundertste an nem Samstag mit nem EAuto da aufschlägt.

Ich war schon mal bei Ikea und es war, wie immer rappelvoll.
Samstags sollte man aber einen größeren Bogen um diesen Laden machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 1. Juni 2024 um 12:35:06 Uhr:


Europa und Deutschland im Speziellen, hat halt den Anschluss in einigen Bereichen verloren.
Vieles wurde hier entwickelt und dann in Asien umgesetzt.
Da bekommt "die alte Welt" eine ganz andere Bedeutung.... 😉

Wie "Dr. Z" damals gesagt hatte - bei bestehender Batteriefabrik in Europa (ich meine es war sogar Deutschland): "Eine Batterieproduktion in Europa ist nicht darstellbar". Ein alter weißer, aber kein weiser, Mann, der Zetsche. Er und einige andere Menschen haben dafür gesorgt, dass die Spitzentechnologie woanders entwickelt und hergestellt wird.

Hier verteidigt man eine teure, umweltzerstörerische, wartungs- und ressourcenintensive, ineffiziente, komplizierte Technologie. Außerhalb von Deutschland will die keiner mehr. Ich empfehle einen Blick darauf, wo die größten Märkte sind und was dort verkauft wird. Dazu einen kurzen Blick zur letzten Auto China 2024. Das wird den rechten, konservativen aber immer noch nicht die Augen öffnen, so lange man kurzfristige ne schnelle Mark mit der obigen Technik verdienen kann. Der ICEV widerspricht jedwedem Ingenieurgrundsatz, den man zu Beginn eines Maschinenbaustudiums lernt: so einfach und günstig, wie möglich.

Zitat:

@bobbysix schrieb am 1. Juni 2024 um 16:06:42 Uhr:


Anbei eine Statistik ab 2018. Dort ist nur 2023 mehr Erneuerbare Energie ansonsten eher nicht. Um was Aussagekräftigeres zu erhalten, müssen wir noch ein paar Jahre warten.

Der Anstieg der erneuerbaren ist doch spürbar. Keine Ahnung ob es Unterschiede zwischen Einspeisung und Nettostromerzeugung gibt.

Zitat:

@potzek schrieb am 1. Juni 2024 um 16:35:11 Uhr:


Es ist schlicht unmöglich die Fahrzeuge in großem Stil zu laden. Bereits 5 Autos die gleichzeitig öffentlich laden wollen sprengen jede Kapazität

Gibt es für diese Behauptung auch eine glaubhafte Quelle?

2018
2023

Wenn du Beiträge nicht verstehst antworte bitte nicht

Zitat:

@206driver schrieb am 2. Juni 2024 um 08:01:03 Uhr:



Zitat:

@bobbysix schrieb am 1. Juni 2024 um 16:06:42 Uhr:


Anbei eine Statistik ab 2018. Dort ist nur 2023 mehr Erneuerbare Energie ansonsten eher nicht. Um was Aussagekräftigeres zu erhalten, müssen wir noch ein paar Jahre warten.

Der Anstieg der erneuerbaren ist doch spürbar. Keine Ahnung ob es Unterschiede zwischen Einspeisung und Nettostromerzeugung gibt.

Aber nur 2023. Das 2024 die Verkaufszahlen durch den abrupten Wegfall jeglicher Förderung im Keller sind und viele Autoverleiher die Elektroflotte wieder abstoßen spricht nicht gerade für den Höhenflug des E-Autos und wenn die Chinaautos noch Strafzölle bekommen kann sich ein Ottonormalverbraucher die gar nicht mehr leisten. Also erst mal abwarten was in ein paar Jahren ist, dann sieht man mehr in welche Richtung es mehr geht.

@haubenzug
Und auf Ladestationen bezogen kenne ich einige bei denen max. 1 übers Hausnetz laden kann und das auch nicht mit einer HPC Station. Oder ganze Straßenzüge/Gebiete nicht dafür ausgelegt sind und nicht jeder hat einen Ikea als Nachbarn. 😉
Für die, die da in der Nähe Wohnen und nicht so lange Strecken fahren schön und gut aber man sollte sich klarmachen, dass Viele es nicht so nutzen können wie Du.

@bobbysix Die E Mobilität weiterentwickeln , zwanglos anbieten und dann wird sie sich wenn’s die bessere Alternative zu Benzin/Diesel ist auch durchsetzen.

Dafür eine Infrastruktur ausbauen ohne zu wissen ob’s wirklich der zukünftige Antrieb ist? Heißes Pflaster.

Naja, auch zwanglos hätte mich es nicht dazu gebracht ein E-Auto zu kaufen. Die Infrastruktur, der Preis, die Reichweite, etc. sind für mich recht wichtig und mit meinem 2.0 Diesel muss ich ~2x im Monat tanken (~1400 km Reichweite) und 7€/ 100km. Das alles schaffe ich heute noch nicht mit tanken an Stationen, geringerer Kapazitäten und langen und teurem Laden.
Hybrid ist ein guter Gedanke, aber entweder wieder mit Aufladung außerhalb oder mit Mini-Batterie und nur als Benziner. Langstreckenfahrer haben da vom Diesel mehr.

Als Zweitfahrzeug könnte ich mir vorstellen die kurzen Strecken damit zu fahren. Aber 2 Fahrzeuge anzuschaffen, 2 Parkkarten (jeweils ~200€/Jahr) 2 Parkplätze beschlagnahmen, usw. Das ist aber auch nicht Sinn und Zweck des Ganzen.

Für die die es so nutzen können prima. Das lässt sich aber nicht auf alle umsetzen.
Bei einem Kunden haben von 200 Mitarbeitern nur ~ 10 ein E-Auto. Bei einem 50 Mitarbeiter Betrieb nur die „oberste Etage“ und das obwohl es 2 x 120kw Ladestationen auf dem Parkplatz gibt.

Für die vielen Wenigfahrer wäre es ja eine Möglichkeit sich nur noch ein (Elektro-) Auto zu mieten, da es ja eh oft nur parkt. Aber die Organisation ist so eine Sache und viele wollen ja doch irgendwie ihr Eigenes haben.

Hürden über Hürden und schön für die es passt.

Na ja, die 2 Ladestationen reichen ja auch nur für „die oberste Etage“ - keine Chance für 50 Mitarbeiter😉

Meine größte E Hürde ist die aktuell zu schnell fortschreitende Technik (heut teuer gekauft, morgen alt und nichts wert) und die Werkstätten die weniger Ahnung haben als ich obwohl ich beruflich garnichts damit zu tun habe.

Deshalb ist Leasing eine echte Alternative. Stellst das Ding nach der Zeit wieder auf den Hof und ab dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen